Zum Hauptinhalt springen

Clipping oder Coiling?

Intrakranielle Aneurysmen

Prof. Dr. med. Ralf A. Kockro - Spezialist für Neurochirurgie

Es gibt verschiedene Methoden, um Aussackungen der Blutgefäße im Bereich des Kopfes zu verschließen. Wichtig sind eine präzise Diagnostik, eine individuelle Therapie-Planung sowie eine ausgefeilte Operationstechnik.

Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO

Brain Suite Neurochirurgie Hirslanden

Aussackungen der Blutgefäße, sogenannte „Aneurysmen“, können jeden betreffen. Fachmediziner gehen davon aus, dass sie aufgrund einer angeborenen Schwäche der Gefäßwände entstehen – bei dem einen früher, bei dem anderen später. Als sicher gilt ebenfalls eine familiäre Belastung, d.h. wenn beim Vater oder der Mutter ein Aneurysma festgestellt wurde. Insgesamt tragen 3 - 4 Prozent aller Menschen im mittleren Erwachsenenalter ein intrakranielles Aneurysma, also ein Aneurysma innerhalb des Schädels. Nur wenige dieser Aneurysmen verursachen spürbare Symptome, erklärt Prof. Dr. med. Ralf A. Kockro, Spezialist für Neurochirurgie der Klinik Hirslanden in Zürich: „Viele Aneurysmen fallen erst auf, wenn sie platzen. Oder man entdeckt sie durch Zufall, z.B. im Rahmen einer Kopfschmerz-Diagnostik oder als Nebenbefund einer anderen Untersuchung, z.B. nach einem Unfall. Symptome verursachen nicht geplatzte intrakranielle Aneurysmen nur, wenn sie sich ausdehnen und durch ihre Raumforderung andere Strukturen belasten. Das kann sich z.B. in Sehstörungen oder epileptischen Anfällen äußern.“

Wie werden Aneurysmen diagnostiziert?

Prof. Dr. med. Ralf A. Kockro

Bei Verdacht auf ein Hirnaneurysma wird häufig eine Magnetresonanzangiografie (MRA) vorgenommen, so Prof. Kockro. „Durch diese Methode bekommen wir hochauflösende Darstellungen der Blutgefäße und die Patienten sind keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Je nach Ausgangslage kommen aber auch eine Computertomografie, oder eine röntgengestützte Kontrastmittelangiographie in Frage.“ Anschließend erfolgt eine Beurteilung hinsichtlich Lage und Architektur des Aneurysmas, sowie der Gesamtsituation des Patienten in Bezug auf Vorerkrankungen. Prof. Kockro hat für die Risikobeurteilung einen eigenen online Aneurysma-Rechner entwickelt (https://www.kockro.com/de/kalkulatoren/). „Aktuell basieren die Ergebnisse auf den Daten von mehr als 8.000 Patienten mit mehr als 10.000 Aneurysmen. Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, mit der ein Aneurysma ruptiert, also reißt.“ Das Ergebnis kann ein guter Richtwert sein, um zu entscheiden, ob und wie das Aneurysma behandelt wird, so Prof. Kockro. „Es müssen bei weitem nicht alle Aneurysmen verschlossen werden. Wenn langfristig die Rupturgefahr als sehr klein bewertet wird und das Aneurysma keine störenden Symptome auslöst, reicht es in vielen Fällen aus, dieses jährlich mit einer MRA zu kontrollieren. Sobald wir bei diesen Untersuchungen feststellen, dass es sich in Form oder Größe verändert, verschließen wir es.“

Clipping oder Coiling bei Hirnaneurysmen?

Clipping oder Coiling?

Wenn ein Aneurysma platzt, entsteht eine lebensbedrohliche Situation, betont Prof. Kockro. Circa 40 Prozent aller Betroffenen sterben und bei einem Großteil der Überlebenden bleiben schwerwiegende Folgeschäden. Ob ein Aneurysma als behandlungsbedürftig eingestuft wird, und wie eine Behandlung aussieht, entscheiden in der Klinik Hirslanden die Ärzte verschiedener Fachbereiche in einem gemeinsamen neurovaskulären Board. Im Vordergrund steht immer die bestmögliche und risikoärmste Therapie – unter Berücksichtigung von medizinischen Begleitfaktoren und unter Einbeziehung des Patientenwunsches.

Beim sogenannten „Coiling“ wird per Katheter über eine Leistenarterie eine Platinspirale in das betroffene Aneurysma eingebracht, die es somit ausfüllt und verschließt, oder es werden sogenannte Stents oder Flow-Diverter implantiert, um den Blutfluss an der Aussackung vorbei zu führen. Beim „Clipping“ wird das Aneurysma im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs durch einen oder mehrere Clips an der Aneurysmabasis vom Blutfluss abgeklemmt. „Welche Methode wir wählen, entscheiden wir individuell für jeden Patienten neu“, erklärt Prof. Kockro. „Das Clipping ermöglicht einen dauerhaften Komplettverschluss. Das Coiling ist dagegen in manchen Fällen eher ein Verschluss auf Zeit, da durch eine  Kompaktierung der Coils eine neue Aussackung entstehen kann. Langfristige, regelmäßige Kontrollen sind hier unerlässlich.“ Schwierig wird es außerdem, wenn sich die Aussackung an einer Verzweigung der Blutgefäße gebildet hat, so dass mehrere Seitenarme vom Aneurysma ausgehen. „In diesen Fällen ist Coiling oder Stenting oft nicht machbar und daher wird das Aneurysma mit Clips von außen verschlossen und die Blutbahnen der tragenden Gefäße werden rekonstruiert“.

OP-Risiko bei intrakraniellen Aneurysmen

OP Neurochirurgie Hirslanden in Zürich

Coiling gilt als schonende Methode, weil die Behandlung eines Aneurysmas von innen erfolgt und durch die Angiographie dieser Vorgang kontrolliert wird. „Allerdings wählen wir auch beim Clipping immer den minimalinvasiven Weg“ so Prof. Kockro. Seit fünfzehn Jahren entwickelt er eine 3D Virtual Reality-Planung, um jeweils den bestmöglichen Zugang zum Aneurysma sowie die Clip-Platzierung bereits vor der Operation exakt zu simulieren und festzulegen. „Dieser neurochirurgische ‚Flugsimulator’ ist in unserem Zentrum einzigartig in Europa im Einsatz und alle vaskulären Operationen werden an ihm präoperativ simuliert“. Während der Operation werden die Aneurysmen dann mikroskopisch und auch endoskopisch freigelegt und - wie beim Coiling – werden durch die intraoperative Angiografie die Lage der Clips und die Strömungsverhältnisse am ausgeschalteten Aneurysma direkt und in Echtzeit dargestellt und analysiert. „Wir haben somit eine unmittelbare Erfolgskontrolle auf dem Operationstisch und können, falls notwendig, sofort korrigieren.“

Von den Patienten, die Prof. Kockro über die letzten 15 Jahre mit dieser Technologie operiert hat, hat er keinen einzigen verloren. „In meiner persönlichen Serie von operierten Aneurysmen habe ich bislang eine Vollverschlussrate von mehr als 99 Prozent und das Risiko einer Komplikation mit neurologischen Auswirkungen liegt bei unter einem Prozent.“ Diese Erfolge sind vor allem auf die präzise Planung und die verfeinerten mikrochirurgischen Operationstechniken zurückzuführen. Fünf bis sechs Tage nach dem Eingriff können die Patienten die Klinik bereits verlassen und bei einem normalen Verlauf ist kein Reha-Aufenthalt erforderlich. Ist das Aneurysma durch einen Clip komplett verschlossen, ist das Problem in der Regel beseitigt. Das Risiko, dass es an dieser Stelle erneut auftritt, geht laut Prof. Kockro gegen Null.

Fachbeiträge zum Thema Neurochirurgie

Podcast
Podcast Gefäßerkrankungen im Gehirn – Prof. Makoto Nakamura erklärt die Risiken

Gefäß-Erkrankungen im Gehirn – Prof. Makoto Nakamura

Ca. 3 Mio. Menschen in Deutschland leben mit dem Risiko eines asymptomatischen, nicht geplatzten Hirnaneurysma ohne es zu bemerken, ältere Leute…

Schädelbasistumore – Präzisionsoperation in der Tiefe des Gehirns

Präzisionsoperation in der Tiefe des Gehirns

Bei Tumoren in der Schädelbasis kommt es darauf an, die unerwünschten Strukturen zu entfernen, ohne Nerven, Blutbahnen oder gesundes Hirngewebe zu…

Wirbelsäulenerkrankungen: Prof. Makoto Nakamura

Wirbelsäulenerkrankungen: Prof. Makoto Nakamura

Rückenschmerzen kennt jeder, und diese gehen meistens sogar von alleine weg. Die häufigsten Wirbelsäulen-Erkrankungen sind degenerativ und treten…

Halswirbelsäulen-Operation: Prof. Martin Scholz

Halswirbelsäulen-Operation: Prof. Martin Scholz

Instabilitäten, neurologische Ausfälle, Krebs und Metastasen sowie degenerative Erkrankungen müssen operativ kuriert werden. Aber wie können…

Podcast
Schädelbasistumore: Prof. Makoto Nakamura

Schädelbasistumore: Prof. Makoto Nakamura

Wenn im Bereich der Schädelbasis gut- oder bösartige Tumore entstehen, kann ihr Wachstum Hirngewebe, Nerven oder Blutgefäße bedrängen. Was bei…

Podcast
Prof. Dr. med. Joachim Oertel

Wirbelsäulen-Versteifung: Prof. Joachim Oertel

Rückenschmerzen: Eine Spondylodese bringt gute Ergebnisse und Schmerzlinderung bei passender Indikation!

Podcast
Podcast Komplexe Schädelbasis-Chirurgie – Prof. Joachim Oertel

Komplexe Schädelbasis-Chirurgie – Prof. Joachim Oertel

Verschiedene Erkrankungen an der Schädelbasis lassen sich nur durch eine Operation behandeln. Nicht in jedem Fall muss dazu der Schädelknochen…

Podcast
Aneurysmen im Kopf: Prof. Andreas Raabe

Aneurysmen im Kopf: Prof. Andreas Raabe

Eine Aussackung der Blutgefäße kann einreißen oder platzen kann und somit eine Hirnblutung, auch genannt Subarachnoidalblutung (SAB), bewirken. Man…

Sichere Hirntumor-Operationen

Sichere Hirntumor-Operationen

Dank 3-D-Simulationen, computergestützter Navigation und vielfältigen Überwachungsprogrammen ist die Entfernung von Hirntumoren deutlich schonender…

Podcast
Podcast Prof. Joachim Oertel, was unterscheidet Endoskopie von offener OP?

Prof. Joachim Oertel, was unterscheidet Endoskopie von offener OP?

Operationen mit einem Endoskop, ein schmales Gerät, das durch einen kleinen Hautschlitz bis zum Operationsbereich geschoben wird und über eine…

Wann muss die Wirbelsäule operiert werden?

Wann muss die Wirbelsäule operiert werden?

Negative Berichte über unnötige Operationen der Wirbelsäule verunsichern viele Patienten. Bei bestimmten Beschwerden ist ein Eingriff allerdings eine…

Podcast
Neurochirurg Prof. Dr. med. Nils Ole Schmidt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Regensburg

Gefäßmalformationen: Prof. Nils Ole Schmidt

Schwindel, Sprachstörung oder Lähmungserscheinung bitte ernst nehmen: Achtung vor unentdeckten Fisteln, Gefäßmalformationen im Gehirn, und…

Wir schenken Lebenszeit und Lebensqualität

„Wir schenken Lebenszeit und Lebensqualität“

Die moderne Neurochirurgie bietet Patienten mit Tumoren, Metastasen oder krankhaften Gefäßveränderungen im Gehirn gute Chancen.

Podcast
Podcast Endoskopie an der Wirbelsäule – Prof. Joachim Oertel erklärt wie und wann

Endoskopie an der Wirbelsäule – Prof. Joachim Oertel

Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können heutzutage endoskopisch, minimal-invasiv und ohne große Schnitte, operiert werden.

Podcast
Podcast Prof. Martin Scholz: Komplexe Tumore im Gehirn erfordern spezielle Verfahren

Prof. Martin Scholz: Komplexe Tumore im Gehirn

Hirntumore, die im Gehirn oder zentralen Nervensystem entstehen, sind sehr komplex und vielfältig. Unabhängig davon, ob sie gut- oder bösartig sind,…

Podcast
Podcast Spannende Robotik in der Neurochirurgie: Prof. Uwe Spetzger

Spannende Robotik in der Neurochirurgie: Prof. Uwe Spetzger

Roboter können bei Operationen eine große Hilfe sein. Sie sind fähig, Planungen präzise umsetzen. Roboterarme ermüden oder zittern nicht. U. a. im…

Die hohe Kunst der Neurochirurgie

Die hohe Kunst der Neurochirurgie

Bei der chirurgischen Entfernung von Hirntumoren ist höchste Präzision gefordert, um Defekte der gesunden Bereiche und der Körperfunktionen zu…

Podcast
Halswirbelsäulen-OP: Prof. Makoto Nakamura

Halswirbelsäulen-OP: Prof. Makoto Nakamura

Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Händekribbeln: Andauernde Schmerzen dringend abklären lassen, empfiehlt Chefarzt der Neurochirurgie…

Podcast
Trigeminus-Neuralgie: Prof. Henry W. S. Schroeder

Trigeminus-Neuralgie: Prof. Henry W. S. Schroeder

Welche Ursachen heftige Gesichtsschmerzen oder Krämpfe und Zuckungen im Gesicht haben und was man dagegen tun kann, erklärt Neurochirurgie-Spezialist…

Operationen schenken Lebenszeit

Operationen schenken Lebenszeit

Hirneigene Tumore sind zu neunzig Prozent operabel und eine Operation ist bei Hirntumoren die erste Wahl.

Hirntumore schonend operieren

Hirntumore schonend operieren

Gerade bei bösartigen Hirntumoren geht es nicht nur darum, die Überlebenszeit zu verlängern, sondern auch die Lebensqualität zu erhalten.

Podcast
Hirntumor: Prof. Martin Scholz

Hirntumor: Prof. Martin Scholz

Schock-Diagnose Hirntumor, was nun, Prof. Scholz? Der Neurochirurg der Sana Kliniken Duisburg erörtert die häufigsten Anliegen und Fragen von…

Neunzig Prozent der Hirntumore sind operabel

Neunzig Prozent der Hirntumore sind operabel

Dank moderner Bildgebungsverfahren, computergestützter Navigation und Neuromapping ist die Entfernung von Hirntumoren deutlich schonender und präziser…