Dem Krebs den Hahn zudrehen
Interventionelle Radiologie
Durch Embolisation, den künstlichen Verschluss von Blutgefäßen, die einen Tumor versorgen, kann das Krebswachstum effektiv bekämpft werden, sagt Prof. Dr. med. Johannes T. Heverhagen, Spezialist für Radiologie, Direktor und Chefarzt im Universitätsinstitut für Diagnostik, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie im Inselspital Bern.
Interview: Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO
Was passiert bei einer Embolisation von Tumoren?
Prof. Heverhagen: „Bei einer Embolisation verschließen wir die Arterien, die den Tumor versorgen. Dazu punktieren wir die Leiste und führen über die Arterie einen Katheter bis zum Tumor, dessen Lage wir zuvor mit Hilfe von Kontrastmittel markiert haben. Dann verschließen wir kurz vor dem Tumor nur das versorgende Blutgefäß. In Folge dessen stirbt das Tumorgewebe ab und bleibt als Narbengewebe zurück.“
Welche verschiedenen Embolisationsverfahren gibt es?
Prof. Heverhagen: „Wir verwenden zum einen kleine Plastikkügelchen, die das tumorversorgende Gefäß verschließen. Oder auch radioaktive Kügelchen, die sowohl das Gefäß verschließen, als auch eine therapeutische Wirkung auf den Krebstumor haben, indem sie ihn von innen bestrahlen. Das Gute ist, dass die Strahlung dieser radioaktiven Kügelchen nur wenige Millimeter weit reicht, so dass das umliegende Gewebe und andere Organe bestmöglich geschont werden.“
Für welche Krebserkrankungen eignet sich eine Embolisation?
Prof. Heverhagen: „Die Embolisation ist vor allem bei sehr gut durchbluteten Leber- und Nierentumoren eine etablierte Behandlungsmethode. Besonders wenn sich die Krebserkrankung hier auf relativ wenige, also zwei bis drei Tumore beschränkt. Mit Hilfe des radioaktiven Embolisationsverfahrens ist es allerdings möglich, auch die gesamte Leber zu behandeln. Auch bei anderen Tumoren besteht die Möglichkeit einer Embolisation. Dies ist aber noch mehr eine Einzelfallentscheidung, bei der viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen, z.B. Größe und Durchblutung des Tumors, allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten oder Risiken für Nebenwirkungen.“
Ist die Embolisation für alle Krebspatienten geeignet?
Prof. Heverhagen: „Prinzipiell sind die Embolisationsverfahren für alle Patientengruppen geeignet. Man muss allerdings beachten, dass bei dieser Behandlungsmethode der Tumor im Körper verbleibt. Ob einige der Krebszellen die Embolisation überleben und weiterhin aktiv bleiben, zeigt sich erst nach der Therapie. Falls möglich, sollte in jedem Fall eine Operation bevorzugt werden. Außer der Allgemeinzustand des Patienten ist zu schlecht oder das Restlebervolumen reicht nicht aus. Für kränkere Patienten ist die Embolisation die bessere Methode. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, bei der natürlich auch der Wunsch des Patienten berücksichtigt wird.“
Wie hoch ist die Erfolgsrate bei Tumorembolisationen?
Prof. Heverhagen: „Sie ist erfreulich hoch und liegt zwischen 90 und 95 Prozent. Allerdings kann der Tumor, wie bereits erwähnt, wieder kommen. Das Risiko von Rezidiven liegt bei 20 bis 30 Prozent. Entweder, weil nicht alle Krebszellen abgestorben sind oder weil nicht alle Tumore entdeckt wurden.“
Wie belastend ist eine Embolisation für die Patienten?
Prof. Heverhagen: „Es ist ein sehr schonendes Verfahren, da der Tumor lokal behandelt wird. Die Einstichstelle in der Leiste wird betäubt, so dass der Patient nichts von der Behandlung spürt. Eine weitere Narkose ist nicht erforderlich. Bei Bedarf verabreichen wir allerdings Schmerz- oder Beruhigungsmittel. Bei ansonsten gesunden Patienten können wir die Embolisation ambulant durchführen. Bei Patienten mit Nebenerkrankungen raten wir zu einer stationären Therapie.“
Welche Komplikationen sind möglich?
Prof. Heverhagen: „In seltenen Fällen kommt es zu Blutungen durch das Einführen des Katheters in die Arterie. Wie bei einer Operation ist es außerdem möglich, dass durch eindringende Keime Infektionen entstehen. Bei der Embolisation mit radioaktiven Partikeln kann es zu Funktionsausfällen der Leber oder zu einem Verschleppen der Mikropartikel in andere Körperbereiche kommen.“
Sind Folgebehandlungen notwendig?
Prof. Heverhagen: „Bei Krebserkrankungen kommen häufig Kombinationstherapien zum Tragen. Das können z.B. eine Kombination aus Chemotherapie und Embolisation sein oder auch mehrere Embolisationen in Folge. Leberkrebs entsteht in den meisten Fällen aufgrund einer geschädigten Leber. Daher ist bei Leberkrebs, der z.B. durch eine Hepatitis entstanden ist, eine lebenslange Nachsorge erforderlich, um Rezidive möglichst früh zu entdecken. Bei einer alkoholgeschädigten Leber kann die Nachsorge nach einiger Zeit gelockert oder auch eingestellt werden, weil die Leber sich erholt, wenn der Patient auf Alkohol verzichtet.“
Podcast Photon-counting CT
Podcast Uterus-Myom-Embolisation
Podcast Prostatahyperplasie
Fachbeiträge zum Thema Radiologie
Prostatahyperplasie: Prof. Johannes T. Heverhagen
Prostatavergrößerung ist ein Problem vieler Männer ab 50 und äußert sich durch einen schwachen Wasserstrahl beim Wasser lassen mit häufigen, vor allem…
Gelenkembolisation bei Gelenkschmerzen – Prof. Thomas Vogl
Für chronische Schmerzen an Knie, Schulter oder Hüfte gibt es viele Gründe. Häufig liegt es an einer Arthrose, einer Überlastung der Bänder oder…
Schaufensterkrankheit rechtzeitig erkennen und behandeln
Die harmlose Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“ täuscht darüber hinweg, dass es sich um eine schwerwiegende Durchblutungsstörung handelt, die sich in…
Interventionelle Therapie Lungentumor: Prof. Thomas Vogl
Rund 57.500 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Lungenkrebs. Welche Betroffenen können die Therapie in Anspruch nehmen?
Photon-counting CT – Prof. J. T. Heverhagen
Seit einiger Zeit gibt es ein neues Verfahren, das Photon-counting CT, welches durch besserer Auflösung und Genauigkeit für genauere…
Gebärmutter-Myom-Embolisation: Prof. Johannes Heverhagen
Gutartige Geschwulste im Uterus haben viele Frauen, wovon manche nichts spüren, andere wiederum leiden an starken Regelblutungen und krampfartigen…
Regionale Chemotherapie (TACP): Prof. Thomas Vogl
Prof. Thomas J. Vogl vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt illustriert in verständlicher…
Schonende Behandlungsverfahren der modernen Radiologie
Bei Gefäß- und Tumorerleiden sind minimal-invasive Eingriffe unter bildgebender Steuerung erfolgversprechende Verfahren.
Moderne MRT oder CT am Herzen: Prof. Johannes Heverhagen
Bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder Arteriosklerose liefert die moderne kardiale Herz-Bildgebung alle Informationen, die für eine mögliche Behandlung…
MRT – Bestes Früherkennungs-Tool für Prostata-Karzinom
Die Genauigkeit einer Detektion der richtigen Aggressivität eines Prostatakarzinom-Befundes ist nur beim MRT gegeben, deshalb ist dieses Screening zur…
Schonende Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung
Jeder zweite Mann ab 50 hat eine vergrößerte Prostata. Das Wachstum kann gehemmt werden durch eine Embolisation.
Prostata Biopsie MRT: Dr. Marietta Garmer
Mit der MRT-gesteuerten Prostatabiopsie kommen wir weg von der früher häufig durchgeführten „Blindbiopsie“ hin zur zielgerichteten…
Schonende Herz-Untersuchungen
Eine Vielzahl von Herzerkrankungen wird mit Hilfe eines Katheters vorgenommen, der durch ein Blutgefäß bis zum Herzen vorgeschoben wird. In vielen…
Kardio-CT am Herzen: Dr. Marietta Garmer
Bei Verdacht auf eine Herzerkrankung wird in vielen Fällen eine Katherteruntersuchung durchgeführt. Eine Abklärung kann allerdings auch durch eine…
Prostatahyperplasie: Prof. Thomas Vogl
Bei vielen Männern, besonders ab 50, bei manchen auch schon früher, bewirken Hormonumstellungen eine Vergrößerung der Vorsteherdrüse, der Prostata.…