Eine Adipositas-Operation ist kein Garantieschein
Eine Adipositas-Operation ist kein Garantieschein
Wenn eine Magenoperation erfolgt, um starkes Übergewicht zu behandeln, ist dies in manchen Fällen nicht der Abschluss einer Adipositas-Therapie. Bei einigen Patienten sind Nachoperationen notwendig.
Wenn bei starkem Übergewicht keine Diät mehr hilft, bleibt als letzte Hoffnung ein chirurgischer Eingriff, der die Nahrungsaufnahme und die Verwertung im Körper reduziert. Allerdings reicht eine Operation in manchen Fällen nicht aus, um den Betroffenen zu ihrem Normalgewicht zu verhelfen. „Häufig sind Folgeeingriffe notwendig“, erklärt Dr. med. Plamen Staikov, Adipositas-Spezialist und Ärztlicher Direktor am Adipositaszentrum im Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt. „Gerade in Deutschland kommen Patienten sehr spät zu einem Ersteingriff. Wenn ein Patient bereits einen Body Mass Index (BMI) von 55-60 hat, müssen wir ihn vor dem ersten Eingriff darüber aufklären, dass eine zweite Operation notwendig sein kann, um ihn auf seinem Weg zum Normalgewicht zu unterstützen“. Eine Operation sei schließlich kein Garantieschein sondern nur ein Baustein von vielen, so der Experte. Eine Umstellung der Ernährung und ausreichende Bewegung blieben lebenslang ein Thema für Adipositas-Patienten. Dazu kommen im Rahmen der Nachsorge regelmäßige Untersuchungen und Gewichtskontrollen. Nicht selten fallen Menschen mit Gewichtsproblemen nach anfänglicher Disziplin zurück in alte Muster und nehmen trotz Operation wieder zu. Wenn auch hier Ernährungsmaßnahmen keine Abhilfe schaffen, muss der Patient erneut auf chirurgischem Wege am krankhaften Zunehmen gehindert werden.
Wie schwierig ist eine erneute Adipositas-Operation?
„Es handelt sich auf jeden Fall um komplexe Eingriffe, die nur an ausgewählten Zentren in Deutschland und den Nachbarländern routinemäßig angeboten werden“, betont Dr. Staikov. „Unsere Nahrungsaufnahme künstlich zu beschränken erfordert höchste Präzision“. Für die Patienten selbst sind weder ein Erst- noch ein Zweiteingriff sonderlich belastend, da diese minimalinvasiv in der sogenannten „Schlüssellochtechnik“ durchgeführt werden. Vorsicht sei aber geboten, wenn die Patienten gleichzeitig an anderen chronischen Krankheiten leiden. Dr. Staikov rät Betroffenen, eine Revision möglichst bei einem in diesem Bereich erfahrenen Arzt durchführen zu lassen.
Nachsorge nicht vernachlässigen
Die Schuld an den vielen Revisionseingriffen in Deutschland gibt Dr. Staikov unter anderem der schlechten Nachsorge-Situation. Die Nachsorge ist aufgrund der Budgetierung nicht immer so gut wie sie sein sollte, so der Adipositas-Spezialist: „Es wäre am besten, Adipositas-Patienten nach einer erfolgten Operation ihr ganzes Leben lang weiter zu betreuen. Dazu gehören regelmäßige Gewichtskontrollen genauso wie eine Überprüfung der Blutwerte, um mögliche Mangelzustände sofort ausgleichen zu können. Insbesondere bei Operationstechniken, die eine Nährstoffaufnahme reduzieren wie z.B. bei der bilioprankreatischen Diversion, können ausgeprägte Mangelzustände von Eisen und Eiweiß entstehen“. Auch Vitamine und andere Mineralstoffe müssten häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. In Deutschland kommen zwei Jahre nach der Operation nur etwas 20 Prozent der Patienten zur Nachsorge. In der Schweiz, die aus Dr. Staikovs Sicht ein nahezu perfektes Nachsorgesystem etabliert hat, sind es nach fünf Jahren immer noch mehr als 85 Prozent.
Bei starkem Übergewicht nicht zu lange warten
Dr. Staikov wünscht sich häufig, seine Patienten wären schon zehn Jahre früher zu ihm gekommen. So könnten viele irreversible Folgeerkrankungen verhindert werden, glaubt der Spezialist: „Am besten wäre eine offizielle Behandlungsempfehlung ab einem BMI von 30. So könnten wir früher helfen und die ungesunde Gewichtsspirale beenden“.
Fachbeiträge zum Thema Viszeralchirurgie
Narbenbrüche rasch operieren
Der Narbenbruch gilt als häufigste Langzeitkomplikation nach einer Bauchoperation. Betroffen sind zwischen 10 und 20 Prozent der Patienten.
Wenn Übergewicht krank macht
Adipositas (Fettleibigkeit) führt häufig zu schwerwiegenden Erkrankungen. In vielen Fällen hilft am Ende nur eine Operation.
DaVinci-OP bei Darmkrebs oder Hernien
Bauch- und Darmoperationen waren vor noch nicht zu langer Zeit mit langen Bauchschnitten verbunden. Heutzutage werden viele Eingriffe…
Die Operation ist nur ein Baustein der Gewichtsabnahme
Die Enttäuschung ist groß, wenn das Übergewicht nach einer Adipositas-Operation nicht so sehr schrumpft, wie erhofft.
Neuroendokrine Tumore – Prof. Wolfram Knoefel
Neuroendokrine Tumore können in verschiedenen Organen des Körpers auftreten. Sie bestehen aus Hormon bildenden Zellen und können eine Vielzahl von…
Komplexe Eingriffe bei Lebertumoren
Bei Tumoren oder Metastasen in der Leber ist eine Operation in der Regel die einzige Methode, die eine Heilung erwirken kann. Alternativ können…
Speiseröhrenkrebs – leider oft zu spät entdeckt
In Deutschland erkranken jedes Jahr bis zu 8000 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Im frühen Stadium können Schluckbeschwerden und Sodbrennen Warnsignale…
Bauchspeicheldrüsen-Tumor: Prof. Tobias Keck
Pankreas: Zyste, Tumor oder Neoplasie – Auch die Gutartigen, Seltenen können heikel sein! Da es keine Vorsorgeuntersuchungen gibt, ist das Auffinden…
Enddarmkrebs fast immer operabel
Dank schonender, moderner Operationsverfahren kann in den meisten Fällen nicht nur der Darmtumor entfernt werden, sondern auch die Blasenfunktion,…
Wenn plötzlich der linke Unterbauch schmerzt
Bei vielen älteren Menschen ab 70 Jahren bilden sich Darmdivertikel, Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Falls sie sich entzünden, können heftige…
Erfolgreicher Einsatz des DaVinci-Operationsroboters
Das roboterassistierte Verfahren bei Pankreaskarzinomen ermöglicht Patienten eine schonende Operation mit kleinen Schnitten, eine schnellere Genesung…
Das Chamäleon unter den Darmerkrankungen
Divertikel, Ausstülpungen des Darms, entwickeln viele Menschen im Laufe ihres Lebens.
Todesurteil Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Die Heilungschancen des Pankreaskarzinoms hängen stark davon ab, wie frühzeitig der Tumor erkannt wird.
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Prof. Tobias Keck
Es ist sowohl kompliziert, Bauchspeicheldrüsenkrebs rechtzeitig zu entdecken, als auch wegen seiner Komplexität schwer zu operieren, so Prof. Tobias…
Speiseröhrenkrebs: Prof. Daniel Vallböhmer
Die Therapiemöglichkeiten und Aussichten haben sich beim Ösophaguskarzinom deutlich verbessert. Speiseröhrenkarzinome lassen sich heutzutage mit dem…
Speiseröhrenkrebs DaVinci-OP: Prof. Alexis Ulrich
Robotische Ösophaguschirurgie: „Betroffene, die mit dem Roboter operiert werden, sind im Schnitt 7 bis 10 Tage früher zuhause als die offen…
Ist Bauchspeicheldrüsenkrebs heilbar?
Die Diagnose „Bauchspeicheldrüsenkrebs“ wird oft gleichgesetzt mit einem Todesurteil. Dabei kann in vielen Fällen durch eine Operation die…
Adipositas / Übergewicht: Dr. Plamen Staikov
Abnehmen ist kein Kurzstreckenlauf, so der Adipositas-Spezialist vom Krankenhaus Sachsenhausen: Bei Übergewicht Hilfe aufsuchen, je früher, desto…
Neue Hoffnung bei Leberkrebs
Das relativ junge „In-situ Split“-Verfahren der Leber ermöglicht das Erhalten der Leberfunktion nach der Entfernung von Metastasen oder Tumoren.
Adipositas-OP-Nachsorge: Prof. Frank Wenger
Nach dem Abnehmen brauchen Betroffene für eine langfristige Gewichtsreduktion eine persönlich begleitete Nachsorge, denn bis zu 40 Prozent legen ohne…
Operation statt Insulin-Spritze
Bei Diabetes ist bisher die medikamentöse Therapie Standard. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass nach Adipositas-Operationen neben dem…
Prof. Tobias Keck: Vorteile der Robotischen Viszeralchirurgie
Prof. Tobias Keck illustriert die Vorteile der Robotischen Viszeralchirurgie und veranschaulicht moderne Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse, Leber…
Hernien im Bauch: Dr. Andreas Walter
Bei Bauchwandbrüchen und Schwachstellen im Darm sind präzise Diagnosen und individuell angepasste Behandlungspläne entscheidend!
Abnehmen / Magenverkleinerung: Prof. Frank Wenger
Bei Adipositas endlich Fett verlieren und neues Gewicht langfristig halten! Der Chefarzt am Hohenloher Krankenhaus in Öhringen hilft Betroffenen mit…
Ursachen behandeln, nicht nur Symptome
Bei der Behandlung des metabolischen Syndroms steht der Abbau von Übergewicht an erster Stelle.
Tumor Bauchspeicheldrüse: Prof. Alexis Ulrich
Pankreaskarzinom: Welche Überlebenschancen ermöglicht die moderne onkologische Pankreaschirurgie?
Speiseröhren-Krebs: Univ.-Prof. Wolfram T. Knoefel
Sodbrennen und Schluckbeschwerden sind Vorboten des Ösophaguskarzinoms: Früh entdeckt gut zu behandeln, aber Krebszellen können streuen und neue…
Adipositas früher operieren
Bei krankhaftem Übergewicht sollte eine Operation die letzte Maßnahme zur Gewichtsreduzierung sein. Zu lange zögern sollten Betroffene allerdings auch…
Leber-Chirurgie: Prof. Tobias Keck
Leber-Erkrankungen können schnell gefährlich werden. Gleichzeitig ist die Leber aber das einzige Organ, das sein Gewebe neu bilden kann und damit neu…
Gute Heilungschancen bei Schilddrüsenkrebs
Jedes Jahr erkranken rund 6000 Männer und Frauen an Schilddrüsenkrebs. Die Zahl hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren nahezu verdoppelt.
Das Besondere an zertifizierten Darmkrebs-Zentren
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und Männern, und damit dieses häufige Gesundheitsproblem bestmöglich behandelt werden…