Fast so gut wie das Original
Endoprothesen
Der Einsatz von Hüft- und Kniegelenksprothesen gehört mittlerweile zu den Standardeingriffen in Deutschland. Trotz vieler Vorurteile sind die meisten Betroffenen sehr zufrieden.
Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO
„In Deutschland werden zu viele künstliche Gelenke eingesetzt“. Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Dr. med. Thomas Stock, Spezialist für Fußchirurgie und Endoprothetik in der MediaPark Klinik Köln, sieht die Ursache allerdings weniger im Profitwunsch der behandelnden Ärzte begründet, sondern vielmehr in der sich wandelnden Gesellschaft: „Wir haben heutzutage viel höhere Ansprüche an unsere Gesundheit. Wir legen Wert darauf, sie auch im zunehmenden Alter zu erhalten und finden uns weniger mit körperlichen Beschwerden ab. Auch die Belastung hat deutlich zugenommen, da viel mehr Menschen Sport treiben als früher.“
Künstliche Hüfte fast so gut wie das Original
Das menschliche Hüftgelenk ist in besonderem Maße geeignet, bei einer schmerzhaften Erkrankung durch eine Endoprothese ersetzt zu werden, erklärt Dr. Stock. „Es ist ein Kugelgelenk, das nach einfachen Regeln der Biomechanik funktioniert. Es ist ausreichend Knochenmaterial vorhanden um die Prothese zu befestigen, so dass wir durch den Gelenkersatz eine Funktion erreichen können, die dem anatomischen Original fast nicht nachsteht.“ Dr. Stock und sein Team setzen künstliche Hüftgelenke in der Regel minimalinvasiv muskelschonend ein. Die Fixierung der Prothese erfolgt mit Zement oder zementfrei durch das sogenannte „Pressfit“-Verfahren. Dabei wird die individuell angepasste Prothese durch hohen Druck im Knochen verankert, der anschließend an den Gelenkersatz heranwächst und die erwünschte Stabilität gewährleistet „Bei beiden Verfahren können die Patienten nach 6 Wochen in der Regel wieder gut gehen“, erklärt Dr. Stock. „Die Gelenkpfanne bleibt immer zementfrei. Am Schaft verwenden wir nur dann Zement, wenn der Knochen sehr weich ist.“
Teil- oder Vollprothese im Kniegelenk?
Sofern bei Kniegelenkserkrankungen nur ein Kompartiment betroffen ist, die Bänder intakt sind und Streckung sowie Beugung des Beins weitgehend normal möglich sind, kann eine Teilprothese, ein sogenannter „Schlitten“ verwendet werden, erklärt Dr. Stock. Allerdings müsse man immer die langfristige Situation und die Wünsche der Patienten berücksichtigen. Der Spezialist für Endoprothesen tendiert im Zweifel dazu, lieber das gesamte Gelenk zu ersetzen. Bei Teilprothesen sei die Fehlerquelle höher. Allein schon deshalb, weil sich die ursächliche Erkrankung, die Arthrose, im Knie weiter fortsetzen kann, wenn nur ein Teil des Kniegelenks ersetzt wird.
Hohe Zufriedenheit mit modernen Endoprothesen
Nach dem Einsetzen einer Prothese müsse zunächst eine ambulante oder stationäre Reha dafür sorgen, dass die Muskulatur gestärkt und stabilisiert wird, betont Dr. Stock. Nur dann könne auch das künstliche Hüft- oder Kniegelenk optimal bewegt werden. Bei einem Hüftgelenksersatz zeigen sich 90 – 95 Prozent der Patienten bereits nach drei Monaten sehr zufrieden. Bei Kniegelenksprothesen dauert die Heilungs- und Aufbauphase etwa ein Jahr. 80 Prozent fühlen danach einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität. Bei 20 Prozent tritt der „Forgotten knee“-Effekt ein, bei dem die Betroffenen vergessen, dass sie ein künstliches Gelenk erhalten haben. Bei Hüftoperationen ist der Anteil noch deutlich höher, so Dr. Stock.
Mit künstlichen Gelenken Sport treiben
Da viele Patienten den Wunsch hegen, nach einem erfolgten Gelenkersatz wieder Sport treiben zu können, gibt es an der MediaPark Klinik das Reha-Programm „Back to Sport“. Aus diesem Grund gibt es außerdem eine Kooperation mit dem Institut für funktionelle Diagnostik. Patienten und Profisportler können hier mit Hilfe biomechanisch-orthopädischer Bewegungsanalysen Heilungsfortschritte erkennen und so den optimalen Zeitpunkt für die Wiederaufnahme ihrer sportlichen Betätigung wählen. „Sowohl bei künstlichen Knie-, als auch bei künstlichen Hüftgelenken würde ich von Kontaktsportarten oder der Teilnahme an einem Marathonlauf eher abraten“, so Dr. Stock. „Ansonsten gilt die Faustregel: Der Sport, der vor der Erkrankung ausgeübt wurde, kann in der Regel auch nach dem Gelenkersatz wieder aufgenommen werden. Das gilt zum Beispiel auch fürs Skifahren.“
Haltbarkeit von Endoprothesen in Knie und Hüfte
Der Austausch von künstlichen Knie- und Hüftgelenken wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen, prophezeit Dr. Stock. Je jünger der Patient beim Erhalt der Endoprothese ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese im Laufe seines Lebens ersetzt werden muss. Es gibt bereits Zentren, die sich auf Revisionseingriffe spezialisiert haben. Folgeeingriffe sind aufwändiger, weil mit zunehmendem Alter u.a. die knöcherne Situation schlechter wird. In Folge dessen müssen längere Schäfte eingesetzt oder der Knochen an dieser Stelle zunächst stabil aufgebaut werden. Ggf. müsse auch beim ersten Eingriff verwendeter Zement abgetragen werden. Allerdings wird die Zukunft im Bereich der Endoprothesen weitere Verbesserungen ermöglichen. Neue Werkstoffe tragen dazu bei, den Abrieb zu verringern und damit die Haltbarkeit zu verlängern. Die Entwicklung neuer, anatomischer Prothesenformen sei bereits weit vorangeschritten, so Dr. Stock. Und auch der Vormarsch der Roboter-Technik, die ein hochpräzises, Millimetergenaues Ausfräsen des Knochens ermöglicht, werde die Zufriedenheit der Patienten mit ihren künstlichen Gelenken weiter erhöhen.
Fachbeiträge zum Thema Fußchirurgie
Knorpelschaden und Bandverletzung: Dr. Espinosa
Kaum ein Körperteil ist im Alltag stärker belastet wie das Fuß- und Sprunggelenk, Erkrankungen treffen hart. Wenn Verletzungen der Sehnen oder Bänder…
Rechtzeitige OP kann Gelenke retten
80 Prozent der neuauftretenden rheumatischen Schübe machen sich am Fuß bemerkbar. Die verschieden Verfahren der Rheumachirurgie können verhindern,…
Prof. Martinus Richter: Hallux valgus früh behandeln lassen
Von einer Fehlpositionierung des Ballenzehs, der Großzehe, sind viele Menschen betroffen. Das heißt aber nicht, dass diese Fehlstellung immer eine…
Sprunggelenks-Arthrose: Was hilft?
Eine Arthrose des oberen Sprunggelenks (OSG) betrifft häufig aktive Menschen, vor allem Sportler. Prof. Victor Valderrabano beantwortet die…
Total Ankle Arthroplasty: Prof. Victor Valderrabano
Ankle osteoarthritis can be caused by ankle injuries as fractures or sprains. What is osteoarthritis of the ankle joint and how does it manifest…
Dr. Markus Preis: Arthrose im oberen Sprunggelenk
Das Sprunggelenk, kurz OSG, ist ein sehr belastetes Gelenk und muss bei jedem Schritt ein 5-faches des Körpergewichts aushalten, mehr noch beim…
Wenn die Schmerzen nicht mehr aufhören
Das obere Sprunggelenk (OSG) muss von allen Gelenken die größte Belastung tragen und ist daher auch besonders anfällig für Verschleißerscheinungen wie…
Fuß- und Sprunggelenk-Verletzungen: Dr. Norman Espinosa
Die Gelenke unserer Füße brauchen das ‚zärtliche Händchen‘ eines erfahrenen Chirurgen, damit auch Revisionseingriffe nach fehlgeschlagenen…
Hallux valgus – Dr. Katrin Diener: angepasste OP-Methodik für jeden!
Mit zunehmendem Alter verändern sich leider manchmal unsere Füße. Weit verbreitet ist der Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, eine Fehlstellung der…
Sprunggelenk-Instabilität: Prof. Martinus Richter
Auch leichtere Fußgelenk-Verletzungen sollten ernst genommen werden! In Deutschland entstehen täglich 10.000 Traumata der Außenbänder! Chefarzt Fuß-…
Moderne Prothesen für natürliches Gehen
Das obere Sprunggelenk (OSG) ist besonders anfällig für Verschleißerscheinungen wie Arthrose. Es muss von allen Gelenken im Körper die größte…
Gelenkerhalt oder Prothese?
Schlagzeilen über den Sinn künstlicher Gelenke verunsichern viele Patienten. Es ist jedoch eine Entscheidung, die auf klaren Fakten und den…
Achillessehnen-Schädigungen – Therapien
Die Achillessehne ist die kräftigste und am stärksten belastete Sehne in unserem Körper. Umso schwieriger und schmerzhafter wird es, wenn diese Sehne…
Plattfuß: PD Dr. Peter Bock
Ein anderes Wort für Knick- oder Senkfuß: Bei Kleinkindern wächst sich der Plattfuß aus. Ab 5 Jahren sollte man einen Orthopäden hinzuziehen, um…
Wenn die Fuß-OP korrigiert werden muss
Bruch- und Sehnenverletzungen aber auch orthopädische Fehlentwicklungen am Rück- und Mittelfuß müssen manchmal durch eine OP korrigiert werden.
Revisionschirurgie: Dr. Norman Espinosa
Es kann vorkommen, dass ein operierter Fuß nach einiger Zeit wieder Probleme bereitet. Eine Revisions-OP ist schwieriger als ein vorangegangener…