Zum Hauptinhalt springen

Herzgefahr bei Corona – unerkannt?

Covid-19

Das Corona-Virus kann auch das Herz schädigen. Aber vor allem ist es gefährlich, aus Angst vor einer Ansteckung auf die Behandlung von Herzproblemen zu verzichten, erklärt Prof. Dr. med. Sigmund Silber, Spezialist für Kardiologie/Interventionelle Kardiologie mit eigener Praxis in München.

Interview: Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO

Greift Corona auch das Herz an?

Prof. Dr. med. Sigmund Silber, Spezialist für Kardiologie/Interventionelle Kardiologie

Prof. Silber: „Ein klares ja, da ist sich die Wissenschaft einig - und zwar relativ häufig auch unbemerkt. Hierbei muss man unterscheiden, ob ‚lediglich‘ Viren in das Herz eindringen oder ob es durch eine überschießende Abwehrreaktion des Körpers zu schweren, zum Teil auch bleibenden Schädigungen kommen kann. Die Häufigkeit einer Herzbeteiligung bei bzw. nach einer gesicherten COVID-19 Erkrankung liegt aufgrund von Studien aus Hamburg und Frankfurt/Main zwischen 60 und 80 Prozent. Die relevanten Schädigungen können sehr unterschiedlich sein: Am häufigsten ist eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) in ca. 26 Prozent der Fälle, gefolgt von der Möglichkeit eines Herzinfarktes bei ca. 20 Prozent.“

Sind seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Menschen an Herzinfarkten und anderen schweren Herzerkrankungen gestorben als vorher?

Prof. Silber: „Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht schlüssig zu beantworten. Was wir von Daten aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland definitiv wissen, ist, dass während der ‚ersten Welle‘ weniger Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt oder Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) in den Kliniken aufgenommen wurden. Man könnte hieraus den falschen Schluss ziehen, dass in Pandemiezeiten weniger Herzinfarkte auftreten. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass eine Reihe von Menschen mit Herzinfarkt vermieden haben, sich in Kliniken zu begeben - aus Angst sich anzustecken. Ob von diesen Patientinnen und Patienten, die vermutlich ‚ihren Herzinfarkt‘ zu Hause durchgemacht haben, mehr verstorben sind, wissen wir nicht. Es kann aber vermutet werden. In den aktuellen Statistiken wird routinemäßig die Floskel verwendet ‚an oder mit Corona verstorben‘. Es dann durchaus sein, dass in der Gruppe ‚mit Corona verstorben‘ auch Menschen enthalten sind, die an einem Herzinfarkt verstarben.“

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Anzahl der Behandlungen von Herzerkrankungen und Herzinfarkten in Kliniken aus?

Prof. Silber: „Enorm! Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt ist in den Kliniken während der Pandemie im Vergleich zu vorher dramatisch angestiegen, so z.B. in Italien von 4,1 auf 13,7 Prozent oder in Deutschland von 5,2 auf 17,7 Prozent! Das liegt aber nicht daran, dass Menschen mit Herzinfarkt in Corona-Zeiten schlechter behandelt wurden, sondern daran, dass sie viel zu spät in die Kliniken kamen: Teils weil sie Angst hatten, sich anzustecken. Teils aber auch weil ihnen dringend geraten wurde, zu Hause zu bleiben, um die Kliniken ‚wegen Corona‘ zu entlasten. Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt, die erst spät nach dem Schmerzereignis in die Klinik kommen, haben eine Vielzahl von ‚mechanischen Komplikationen‘, wie etwa einen Einriss der Herzkammer oder einen Abriss der Herzklappenhalterungen, die dann mit einer hohen Sterblichkeit einhergehen.“

Mit welchen Anzeichen oder Herzbeschwerden sollten Patienten sofort einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen?

Prof. Silber: „Es gilt unverändert, wie auch schon vor der Pandemie: Plötzlich auftretende Schmerzen in der Mitte der Brust - also hinter dem Brustbein in Ruhe oder bei körperlicher Belastung - oder erstmals aufgetretene Atemnot sind als Alarmzeichen zu werten. Je nach Intensität der Beschwerden sollte für eine Kontrolle per EKG und Blutentnahme unverzüglich eine hausärztliche Praxis aufgesucht werden oder der ärztliche Notdienst gerufen werden. Keine Verzögerung aus Angst vor Ansteckung in Praxis oder Klinik, keine Zurückhaltung, um Betten ‚für Corona‘ frei zu halten!“

Eine klassische Belastungs-Untersuchung sollte während der Corona-Pandemie möglichst nicht erfolgen. Ist in Zeiten von COVID 19 überhaupt eine aussagekräftige Herzdiagnostik möglich?

Prof. Silber: „Ja, in jedem Fall. Wenn Sie mit ‚klassische Belastungs-Untersuchung‘ die körperliche Belastung meinen (wie z.B. das Belastungs-EKG), dann sollte diese in der Tat vermieden werden, um einen durch die Anstrengung verursachte erhöhte Aerosol-Ausstoßung und somit eine Gefährdung des Praxispersonals zu vermeiden. Abgesehen davon, dass vom Belastungs-EKG zur Diagnostik einer Durchblutungsstörung des Herzens in den Europäischen Leitlinien ohnehin wegen seiner geringen Aussagekraft abgeraten wird, sollten grundsätzlich bildgebende Verfahren bevorzugt werden. Bei diesen Verfahren (Myokardszintigraphie, Stressechokardiographie oder Kernspintomographie) kann auf eine körperliche Belastung verzichtet werden, indem man eine sogenannte ‚pharmakologische Belastung‘ durchführt: Es wird ein Medikament gespritzt (z.B. Regadenoson), welches die körperliche Belastung ersetzt, eine erhöhte Aerosol-Ausstoßung vermeidet und somit das Praxispersonal schont.“

Fachbeiträge zum Thema Kardiologie

Neue Therapien bei angeborenen Herzfehlern

Neue Therapien bei angeborenen Herzfehlern

Defekte der Herzscheidewand und des Vorhofseptums können dank neuer Verfahren minimal-invasiv und in örtlicher Betäubung korrigiert werden.

Bundesverdienstkreuz für PRIMO-MEDICO-Mitglied Dr. Cem Özbek

Bundesverdienstkreuz für PRIMO-MEDICO-Mitglied Dr. Cem Özbek

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde der Völklinger Kardiologe und Chefarzt ausgezeichnet.

Mit Druckdrahtmessungen unnötige Eingriffe vermeiden

Mit Druckdrahtmessungen unnötige Eingriffe vermeiden

Bei verstopften Blutgefäßen des Herzens werden häufig Stents, kleine Maschengitter, die den Blutfluss in dem verengten Gefäß wieder herstellen,…

Erstes Symptom bei Herzinfarkt ist oft der Tod

Erstes Symptom bei Herzinfarkt ist oft der Tod

Die meisten Herzinfarkte treffen die Patienten aus heiterem Himmel und das erste Symptom ist oft der Tod.

Atherosklerose – Das erste Symptom ist der Tod

Das erste Symptom ist der Tod

Die Einlagerung von Cholesterin und Fetten in die Arterienwände ist ein schleichender Prozess, der aber durch einen tödlichen Riss der Blutgefäße…

Mitralklappenrekonstruktion ohne Herz-Lungen-Maschine

Mitralklappenrekonstruktion ohne Herz-Lungen-Maschine

Die Mitralklappe funktioniert wie ein Ventil: Durch sie strömt mit Sauerstoff angereichertes Blut aus der Lunge vom linken Vorhof in die linke…

Podcast
Prof. Dr. Uwe Nixdorff des European Prevention Center (EPC) beantwortet Fragen zur Abnehmspritze

Abnehmspritze: Prof. Uwe Nixdorff

Medizin zum Abnehmen, auch genannt ‚Hollywood-Spritze‘, die sich nicht nur Diabetiker spritzen, sondern auch Menschen, die Gewicht verlieren wollen.

Wenn das „Herzstolpern“ zur Gefahr wird

Wenn das „Herzstolpern“ zur Gefahr wird

Fast jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens von Herzrhythmusstörungen betroffen. Ob diese harmlos oder lebensbedrohlich sind, klärt eine Untersuchung…

Mehr Lebensqualität dank Stressmedizin

Mehr Lebensqualität dank Stressmedizin

Wer unter anhaltendem Stress leidet, riskiert nicht nur psychische, sondern auch körperliche Beeinträchtigungen.

Wichtige Informationen zum Coronavirus

Wichtige Informationen zum Coronavirus

Sachliche praktische Verhaltens- und Verhältnis-Informationen zum Coronavirus nach aktuellem Stand.

Podcast
Podcast Schmerzen in der Brust – Dres. Georg Fröhlich & Bernhard Herzog klären auf

Schmerzen in der Brust: Dres. Georg Fröhlich & Bernhard Herzog

Bis zu 40% der Bevölkerung leiden mindestens 1 Mal im Leben an Brustschmerzen, ein Phänomen mit sehr vielfältigen Ursachen und Symptomen!

Podcast
Das Herz: Was rät HerzClinic Luzern bei Herzrhythmusstörungen?

Das Herz: Was rät HerzClinic Luzern bei Herzrhythmusstörungen?

Schlägt das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig, spricht man von einer Herzrhythmusstörung. Wie harmlos oder gefährlich…

Podcast
Herzklappen-Rekonstruktion: Prof. Wolfgang Schöls

Herzklappen-Rekonstruktion: Prof. Wolfgang Schöls

Schließt die Herzklappe nicht mehr richtig oder ist sie verengt, kann Luftnot, mangelnde Leistungsfähigkeit oder Müdigkeit eintsetzen.

Schonende Herzklappen-OP mit dem Katheter

Schonende Herzklappen-OP mit dem Katheter

Eine verengte oder nicht mehr richtig schließende Aortenklappe ist im Alter nicht ungewöhnlich. Es gibt eine Alternative zur OP am offenen Herzen.

Unnötige Herzkatheter vermeiden

Unnötige Herzkatheter vermeiden

Neue Bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Herzfunktion sind für die Patienten schonender als bisher und liefern dennoch präzise Diagnosen.

Podcast
Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg

PFO-Verschluss bei Schlaganfall: Prof. Wolfgang Schöls

Persistierendes Foramen ovale, Relikt aus der Embryonalentwicklung und häufigster Herzfehler, ist bei Blutgerinnsel mit einfacher OP, minimal-invasiv…

Schonend versorgt dank Mitraclip

Schonend versorgt dank Mitraclip

Bei einer Undichtigkeit der Mitralklappe können Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko minimal-invasiv mit einem sogenannten Mitraclip versorgt…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder