Ein Hybrid zum Aufspüren von Krebserkrankungen
PET/CT
Bei der Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) entsteht ein Fusionsbild, mit dem mögliche Tumore präzise lokalisiert werden können.
Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO
Das Fusionsbild kann man sich vorstellen wie eine 3D-Landkarte: Das Röntgenbild der Computertomographie mit seiner kontrastreichen Darstellung der Körperstrukturen bildet den Hintergrund. Darüber liegt das PET Bild, in dem die Intensität der zuvor gespritzten, radioaktiven „Tracer“ Bereiche mit besonders aktivem Stoffwechsel darstellt. „Je röter, desto gefährlicher“, erklärt PD Dr. med. Christian Weißenberger, Spezialist für Strahlentherapie und Radioonkologie mit eigener Praxis in Freiburg. Er hat vor kurzem neue Behandlungsräume bezogen, in denen sich nun auch eine PET/CT-Anlage befindet. Als Tracer werde häufig ein radioaktiv markierter Zucker (FDG) verwendet. „Krebszellen benötigen mehr Zucker als gesunde Zellen, da sie aktiver sind und sich u.a. auch häufiger teilen. In ihnen reichern sich die Tracer stark an und erscheinen als rot leuchtende Bereiche auf dem PET-Bild. Dies ermöglicht uns, selbst kleinste Krebsherde zu erkennen und z.B. einen befallenen Lymphknoten zu identifizieren, der von der Größe her eigentlich unauffällig ist.“
Einsatzbereiche des PET/CT
Typische Erkrankungen, bei denen im Rahmen der Diagnose oder Therapieplanung ein PET/CT hilfreich ist, sind Lungenkrebs, Brustkrebs oder Prostatakarzinome. „Die Kombination der beiden Bildgebungsverfahren ermöglicht eine sehr genaue Lokalisation des möglichen Tumors und dessen Ausdehnung, bzw. Metastasen. Dies ist sehr hilfreich für eine mögliche Strahlentherapie, aber auch für eine Biopsie, eine Gewebeentnahme. Mit Hilfe der exakten Position kann der Arzt genau die richtige Stelle punktieren und Fehldiagnosen vermeiden.“ Auch bei einem Arthrose-Verdacht, z.B. in der Hüfte, kann das PET/CT gute Dienste leisten. Das CT erkennt die genaue Lage der verdächtigen Strukturveränderung. Das PET zeigt durch die Leuchtintensität, ob es sich um eine entzündliche oder degenerative Veränderung handelt oder um einen Tumor bzw. eine Metastase. „Ein beidseitiges, eher gleichmäßiges Leuchten in beiden Hüftgelenken deutet eher darauf hin, dass es sich um eine Arthrose handelt“, erklärt Dr. Weißenberger. Der Hybrid kann also sowohl dazu dienen, bisher unentdeckte Krebsherde aufzuspüren als auch einen bestehenden Verdacht zu entkräften. „Es ist natürlich Expertise notwendig, um die Bilder richtig zu deuten“, betont Dr. Weißenberger. „Dann allerdings sind sie leicht zu lesen und zu verstehen und sehr gut geeignet, um eine Behandlung einzuleiten.“
Ablauf einer PET/CT Untersuchung
Die Untersuchung im Rahmen einer PET/CT-Bildgebung ist komplett schmerzfrei. Es ist lediglich notwendig, die radioaktiven Tracer per Injektion oder Infusion einzubringen. Eine Software kombiniert die gewonnenen Daten anschließend in einem Fusionsbild. „Der einzige Nachteil ist, dass die Patienten bis zu einer Dreiviertelstunde sehr ruhig liegen müssen“, so Dr. Weißenberger. „Außerdem ist die Untersuchung mit einer, wenn auch geringen Strahlenbelastung verbunden.“ Aus diesem Grund braucht es für das PET/CT- Verfahren eine klare Indikation (Rechtfertigung für die Diagnostik), beispielsweise den Verdacht auf eine Krebserkrankung. Recht sparsam reagieren zur Zeit noch die Krankenkassen: Für eine Übernahme der Kosten zwischen 600 und 2500 € verlangen Sie eine plausible und detaillierte Einzelfallbegründung. „Allerdings soll das PSMA-PET/CT in naher Zukunft auch in die S3-Leitlinien für das Prostatakarzinom aufgenommen werden. Sobald das der Fall ist, werden die gesetzlichen Krankenkassen reagieren müssen“, vermutet Strahlenspezialist Weißenberger.
Kleinere und leistungsstärkere MRT-Geräte
Auch im Bereich der Magnetresonanztomographie (MRT) habe es in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche Entwicklungen gegeben, so Dr. Weißenberger. „Ganz hervorragend ist, dass die Geräte immer kleiner werden und der Raumbedarf sinkt, so dass in Zukunft mehr Praxen die Möglichkeit haben werden, zeitsparend eigene MRT-Bilder zu erstellen.“ Außerdem sei es gelungen, die Tesla Flussdichte zu erhöhen, um noch exaktere, höher aufgelöste Bilder zu erhalten. Ferner wurde ein „Movement tracking“ etabliert, bei dem die Aufnahmen selbst bei einer Bewegung des Patienten nicht verschwommen erscheinen, sondern z.B. Atembewegungen folgen können. Große Hoffnungen setzt Dr. Weißenberger außerdem in die Nutzung der „artificial intelligence“, der künstlichen Intelligenz. „In Zukunft kann ein Computer die Befunddaten analysieren und zum Beispiel zu dem Ergebnis kommen, dass die verdächtige Struktur mit vielleicht einem Prozent Wahrscheinlichkeit ein Abzess, aber mit 67-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Metastase ist.“ Bis dies möglich ist, müssten allerdings noch große Datenmengen gesammelt und ausgewertet werden. Der Computer kann dabei aber immer nur Hilfestellung sein – es wird auf absehbare Zeit immer der Expertise eines Radiologen bedürfen, um die vom Computer erstellte Datenanalyse zu einem therapeutisch verwertbaren ärztlichen Befund werden zu lassen.
Fachbeiträge zum Thema Strahlentherapie & Radioonkologie
Tumor im Ohr - Akustikusneurinom – Was tun, Prof. Bodo Lippitz?
Verschlechtertes Hörvermögen auf einem Ohr, Ohrgeräusche, Hörsturz, diffuser Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen sind Symptome, die auf einen…
Protonentherapie – schonendste Kur bei Krebs, selbst für Kinder
Obwohl es die Therapie mit Protonen schon seit Jahrzehnten gibt und es die schonendste Krebsbehandlung ist, sogar für Kinder, ist das Verfahren noch…
Welche Chancen bietet eine Kombination von Strahlen- und Immuntherapie?
Verschiedene Studien beschäftigen sich aktuell mit der Wirkung, die sich bei bestimmten Krebserkrankungen erreichen lässt.
Akustikus-Neurinom AN / Vestibularis-Schwannom
Bei Ohrgeräuschen oder einseitigem Hörverlust muss das nicht direkt mit dem Ohr zu tun haben! Es ist möglich, dass eine gutartige Geschwulst, ein…
Schonende Therapie bei Lymphomen
Lymphome sind bösartige Tumore, die sich aus den Zellen des Lymphsystems entwickeln. Rechtzeitig behandelt sind sie dank moderner Verfahren gut…
Krebs-Therapie für Kinder mit Protonen am Paul Scherrer Institut
Krebserkrankungen bei Kindern können nicht genauso wie bei Erwachsenen behandelt werden. Das wichtigste ist, dass Kinder oder Jugendliche nicht durch…
Prof. Daniel Aebersolds Prostatakrebs Strahlentherapien
Die sogenannte Vorsteherdrüse eines Mannes, die Prostata, die sich direkt unterhalb der Harnblase befindet, die Harnröhre umschließt und ungefähr wie…
Schonende Behandlung bei Tumoren am Kopf
Bei Tumorerkrankungen im Bereich des Kopfes oder Halses stellt die Bestrahlung mit Protonen eine effektive, aber nebenwirkungsarme Therapiemethode…
Schonende Bestrahlung bei Hirntumoren
Jedes Jahr erkranken über 7000 Erwachsene in Deutschland an Tumoren des Zentralen Nervensystems, dazu kommen etwa weitere 500 Kinder.
Protonentherapie – Schonende Alternative bei Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Jedes Jahr werden allein in Deutschland mehr als 60.000 Neuerkrankungen registriert.
Radiotherapie bei Metastasen
Prof. Würschmidt der Radiologischen Allianz illustriert das Verfahren der hochpräzisen Bestrahlung von Metastasen mit moderner Radiotherapie, wobei…
Prostatakrebs – Cyberknife – Europäisches Radiochirurgie Centrum München
Prostatakrebs tritt vor allem mit zunehmenden Lebensalter häufig auf. Allein in Deutschland erkranken jährlich mehr als 60.000 Männer an einem…
Metastasen bei Krebs: Dr. Hans-Ulrich Herold, wann CyberKnife?
Jede Krebsart kann Metastasen bilden und die Palette bösartiger Tumore ist weit! Wenn sich Metastasen bilden, ist die Krebserkrankung meist schon…
Physik gegen Krebs: Paul Scherrer Institut
Buchvorstellung: Physik gegen Krebs / Physics Against Cancer - Wie das Schweizer Zentrum (PSI, ZPT) der modernen Protonentherapie den Weg ebnete.
Hochpräzise Bestrahlung von Metastasen mit Prof. Würschmidt
Zur medizinischen Versorgung von Metastasen kommen Chemo- sowie moderne Radiotherapien zum Einsatz. Durch hochpräzise, stereotaktische Verfahren…
Hirnmetastasen Bestrahlung mit Prof. Bodo Lippitz
Hirnmetastasen sind für viele Krebspatienten ein großer Schock. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Gamma Knife Bestrahlung von Hirnmetastasen…
Extreme Hypofraktionierung bei Prostatakrebs mit CyberKnife
Dr. Hans-Ulrich Herold vom CyberKnife Centrum Mitteldeutschland erklärt die spezielle Strahlentherapie mit kaum Nebenwirkungen zur Abhilfe von…
Augenkrebs / Uveamelanom: Europäisches Radiochirurgie Centrum
Rettung der Augen bei bösartigen Tumoren mit bis zu 80 prozentiger Erfolgsrate: Präzisions-Strahlentherapie – Früher musste das Auge entfernt werden!
Hirnmetastasen gezielt behandeln
Die moderne Radiochirurgie ermöglicht die erfolgreiche Therapie von multiplen Hirnmetastasen in nur einer Sitzung.
Erste Behandlungserfolge am neuen Protonen-Bestrahlungsgerät
Vor drei Monaten wurde am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villingen/Schweiz das neue Protonen-Bestrahlungsgerät Gantry 3 in Betrieb genommen.
Schmerzfreie Tumorbehandlung ohne Operation
Ein Akustikusneurinom ist ein eher seltener, gutartiger Tumor im inneren Gehörgang und Kleinhirnbrückenwinkel.
Stereotaktische Bestrahlung bei Metastasen
Bei einer Oligo-Metastisierung hat ein Tumor nur einzelne Metastasen im Körper abgesetzt. In dieser Stufe der Krebserkrankung bietet die…
Bei Hirntumor setzt Prof. Timmermann auf Protonentherapie
Operieren im Gehirn ist oft nur eingeschränkt möglich. Unser Gehirn steuert alle wichtigen Körperfunktionen sowie unsere Sinne. Bei einer…
Meningeome: Prof. Alexander Muacevic, ERCM
Die häufigsten aber meist gutartigen Hirntumore lassen sich Dank moderner Radiochirurgie am Europäischen Radiochirurgie Centrum in München gut ohne…
HNO-Tumor Protonen-Therapie: Paul Scherrer Institut
Bei Tumoren nah an empfindlichen Organen wie z.B. Hals-, Nase- oder Ohr hat sich die zielgerichtete Protonen-Therapie besonders bewährt! Am PSI werden…
Akustikusneurinom: Prof. Alexander Muacevic (ERC Munich)
Das Vestibularisschwannom ist ein gutartiger benigner Hirntumor am Gleichgewichts- und Hörnerv und ist am Europäischen Radiochirurgie Centrum München…