Zum Hauptinhalt springen

Mitralklappeninsuffizienz Herz-OP: Prof. Hassina Baraki

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um diesen Podcast anzuhören.

Bei einer Mitralklappeninsuffizienz sind Luftnot oder schnelle Erschöpfung typische Symptome. Das Gefährliche an dieser Erkrankung ist, dass es im Verlauf zu Herzschwäche kommen kann. Durch eine Reparatur oder den Ersatz der Herzklappe können Beschwerden beseitigt werden. „Anzustreben ist möglichst eine Herzklappenrekonstruktion, also eine Reparatur der Mitralklappe. Wenn sie gut repariert ist, hat die eigene Herzklappe immer eine bessere Funktion als ein Klappenersatz.“ Prof. Dr. med. Hassina Baraki, Leitende Oberärztin, stellvertretende Direktorin (unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ingo Kutschka) sowie Leiterin der Herzchirurgie in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, erklärt im PRIMO MEDICO Spezialisten-Podcast, dass eine erkrankte Mitralklappe nach Möglichkeit immer rekonstruiert werden sollte.

Was tun bei Mitralklappeninsuffizienz? Wann ist eine minimal-invasive Herzklappen-Operation nötig? Mitralklappenrekonstruktion oder Mitralklappenersatz? Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt nach einem Mitralklappeneingriff? Wie geht das Leben mit einem Mitralklappenersatz weiter?

Fachbeiträge zum Thema Kardiochirurgie

Podcast
Mitralklappen-Insuffizienz: Prof. Jochen Börgermann

Mitralklappen-Insuffizienz: Prof. Jochen Börgermann

Der Chefarzt der Herz- und Kinderherzchirurgie am Herzzentrum Duisburg im Evangelischen Krankenhaus Niederrhein kann Betroffenen bei undichter…

Podcast
Bypass-OP am Herzen – Dr. Ahmad Fawad Jebran, Herzzentrum Göttingen

Bypass-OP am Herzen: Dr. A. F. Jebran

Wie gut kommen Engpässe wieder in Gang mit einer Bypass-Operation? Dr. Ahmad Fawad Jebran vom Herzzentrum Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Ingo…