Zum Hauptinhalt springen

Herzklappen-Rekonstruktion: Prof. Wolfgang Schöls

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um diesen Podcast anzuhören.

Schließt die Herzklappe nicht mehr richtig oder ist sie verengt, ist das nicht nur ein Problem für den Pumpvorgang des Herzens, sondern bewirkt auch Beschwerden wie Luftnot, mangelnde Leistungsfähigkeit oder Müdigkeit. Die Symptome, und dies sind nur einige davon, sind Hilferufe des Herzens, erklärt der Spezialist für Kardiologie Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg des evangelischen Klinikums Niederrhein. Manche Herzklappenerkrankungen können heutzutage mithilfe eines Katheters ohne offene Operation behoben werden.

Können alle Herzklappenerkrankungen Mithilfe eines Katheters behandelt werden oder nur ganz bestimmte Inzidenzen? Was genau ist das Problem bei einer Aortenklappenstenose, häufigster Herzklappenfehler, und was sind Auslöser? Wie genau wird die Aortenklappenverengung mithilfe eines Katheters behoben? Verläuft die Behandlung immer in Vollnarkose? Kann das Verfahren Angstgefühle bei Betroffenen auslösen? Was ist der Unterschied zur Mitralklappen-Behandlung? Könne Betroffene selber entscheiden, ob ein Eingriff offen oder mittels Katheter erfolgt, und wie lange dauert das gesamte Vorgehen?

Fachbeiträge zum Thema Interventionelle Kardiologie

Podcast
Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg

PFO-Verschluss bei Schlaganfall: Prof. Wolfgang Schöls

Persistierendes Foramen ovale, Relikt aus der Embryonalentwicklung und häufigster Herzfehler, ist bei Blutgerinnsel mit einfacher OP, minimal-invasiv…