Wirbelsäulenerkrankungen: Prof. Makoto Nakamura
Rückenschmerzen kennt jeder, und diese gehen meistens sogar von alleine weg. Die häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen sind degenerativ, also erworben, und treten besonders im zunehmenden Lebensalter auf, aber auch schon ab 30, überwiegend durch Verschleißerscheinungen mit sehr unterschiedlichen, oft nicht besorgniserregenden, Ursachen.
Über die Behandlungsmöglichkeiten von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen spricht Prof. Dr. med. Makoto Nakamura, Spezialist für Neurochirurgie an den Kliniken der Stadt Köln im Krankenhaus Merheim der Neurochirurgischen Klinik. Welche Formen von Erkrankungen gibt es – rheumatisch, chronisch oder infektiös? Bei welchen Symptomen sollten Betroffene sofort etwas tun und einen Arzt aufrufen? Wann helfen Sport und diverse konservative Therapien? Welche mehr oder weniger invasive OP-Verfahren gibt es für welche Situationen? Wie sind die Risiken einer Querschnittslähmung? Im Podcast gibt Prof. Nakamura Antworten!
Fachbeiträge zum Thema Neurochirurgie
Hirntumor: Prof. Martin Scholz
Schock-Diagnose Hirntumor, was nun, Prof. Scholz? Der Neurochirurg der Sana Kliniken Duisburg erörtert die häufigsten Anliegen und Fragen von…
Aneurysmen im Kopf: Prof. Andreas Raabe
Eine Aussackung der Blutgefäße kann einreißen oder platzen kann und somit eine Hirnblutung, auch genannt Subarachnoidalblutung (SAB), bewirken. Man…
Prof. Martin Scholz: Komplexe Tumore im Gehirn
Hirntumore, die im Gehirn oder zentralen Nervensystem entstehen, sind sehr komplex und vielfältig. Unabhängig davon, ob sie gut- oder bösartig sind,…
Spannende Robotik in der Neurochirurgie: Prof. Uwe Spetzger
Roboter können bei Operationen eine große Hilfe sein. Sie sind fähig, Planungen präzise umsetzen. Roboterarme ermüden oder zittern nicht. U. a. im…
Gefäßmalformationen: Prof. Nils Ole Schmidt
Schwindel, Sprachstörung oder Lähmungserscheinung bitte ernst nehmen: Achtung vor unentdeckten Fisteln, Gefäßmalformationen im Gehirn, und…
Prof. Joachim Oertel, was unterscheidet Endoskopie von offener OP?
Operationen mit einem Endoskop, ein schmales Gerät, das durch einen kleinen Hautschlitz bis zum Operationsbereich geschoben wird und über eine…
Endoskopie an der Wirbelsäule – Prof. Joachim Oertel
Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können heutzutage endoskopisch, minimal-invasiv und ohne große Schnitte, operiert werden.
Schädelbasistumore: Prof. Makoto Nakamura
Wenn im Bereich der Schädelbasis gut- oder bösartige Tumore entstehen, kann ihr Wachstum Hirngewebe, Nerven oder Blutgefäße bedrängen. Was bei…
Trigeminus-Neuralgie: Prof. Henry W. S. Schroeder
Welche Ursachen heftige Gesichtsschmerzen oder Krämpfe und Zuckungen im Gesicht haben und was man dagegen tun kann, erklärt Neurochirurgie-Spezialist…
Komplexe Schädelbasis-Chirurgie – Prof. Joachim Oertel
Verschiedene Erkrankungen an der Schädelbasis lassen sich nur durch eine Operation behandeln. Nicht in jedem Fall muss dazu der Schädelknochen…
Gefäß-Erkrankungen im Gehirn – Prof. Makoto Nakamura
Ca. 3 Mio. Menschen in Deutschland leben mit dem Risiko eines asymptomatischen, nicht geplatzten Hirnaneurysma ohne es zu bemerken, ältere Leute…
Halswirbelsäulen-OP: Prof. Makoto Nakamura
Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Händekribbeln: Andauernde Schmerzen dringend abklären lassen, empfiehlt Chefarzt der Neurochirurgie…
Wirbelsäulen-Versteifung: Prof. Joachim Oertel
Rückenschmerzen: Eine Spondylodese bringt gute Ergebnisse und Schmerzlinderung bei passender Indikation!