Spezialisten für Ihre Behandlung
1 Spezialist gefunden
Clinic Bel Etage – Klinik für Plastische & Ästhetische Chirurgie
Plastische & Ästhetische Chirurgie
Düsseldorf
Informationen zum Bereich Ästhetische Gesichtsbehandlung
Ästhetische Gesichtsbehandlung: Welche Methoden gibt es?
Ästhetische Gesichtsbehandlungen dienen dazu, das Aussehen des Gesichtes so zu verändern, dass es von Patienten selbst - und in zweiter Linie natürlich auch von Außenstehenden - als ästhetisch ansprechend empfunden wird. Oberstes Ziel ist die Zufriedenheit der Patienten sowie die Steigerung der Lebensqualität.
Behandlungen, die zu einem jüngeren und frischeren Aussehen des Gesichtes beitragen sollen, werden bereits seit sehr vielen Jahren angewandt. Daher wurden im Laufe der Zeit viele verschiedene Techniken entwickelt, die von kurzen ambulanten Eingriffen bis hin zu größeren Operationen ein breites Spektrum abdecken.
Zu den häufig angewendeten kleineren ästhetischen Eingriffen im Gesicht gehören Behandlungen mit Botox oder sogenannten Fillern, die vor allem in der Faltenbehandlung Anwendung finden. Weiterhin existieren verschiedene Methoden, um die Lippenkontur zu verbessern, zu denen unter anderem die Unterspritzung oder das Lifting gehören. Um der Haut insgesamt ein ästhetischeres Aussehen zu verleihen, können zahlreiche Techniken angewandt werden, die beispielsweise auch Laserbehandlungen beinhalten.
Straffungsoperationen im Gesicht können sowohl kleine Korrekturen, beispielsweise im Bereich der Augenlider, als auch größere Eingriffe beinhalten. Beim sogenannten Facelifting werden durch etwas größere Schnitte Gewebeschichten mobilisiert, gestrafft, geglättet oder überschüssige Anteile entfernt. So können beispielsweise die Gesichtskonturen im Kiefer- und Halsbereich verändert werden.
Von Faltenbehandlung bis Hautverjüngung: Möglichkeiten der modernen Ästhetik
Die moderne ästhetische Gesichtsbehandlung bietet Patienten ein sehr breites Behandlungsspektrum. Im Folgenden sollen einige der wichtigsten Verfahren vorgestellt werden.
Faltenbehandlungen (Botox und Filler)
Falten können das Aussehen eines Gesichtes beeinflussen und so potenziell zu einer Einschränkung der Lebensqualität bei den Betroffenen führen. Daher wurden bereits frühzeitig Methoden zur Faltenbehandlung entwickelt, von denen sich der Einsatz von Botox und sogenannten Fillern besonders durchgesetzt haben.
Das Botulinumtoxin, kurz Botox, ist das Gift eines Bakteriums, das beim Menschen potenziell das Krankheitsbild des Botulismus auslösen kann. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da das Botulinumtoxin zur Lähmung der Muskulatur führt. Diese Eigenschaft des Giftes hat man sich allerdings in der ästhetischen Gesichtsbehandlung zunutze gemacht. Die gezielte Lähmung einzelner Muskeln des Gesichtes führt dazu, dass die Haut weniger in Falten gelegt wird. Bei einer Botoxbehandlung werden daher sehr kleine Mengen des Giftes, die für den restlichen Körper unbedenklich sind, gezielt in einzelne Bereiche des Gesichtes eingebracht, um diese zu glätten. Häufig wird das Verfahren zur Glättung von Stirnfalten oder den sogenannten „Krähenfüßen“ im Bereich der Augen angewandt.
Filler werden in der ästhetischen Gesichtsbehandlung eingesetzt, um gezielt Bereiche zu unterspritzen, sodass diese weniger Falten aufweisen und dem Gesicht ein strafferes Aussehen verleihen. Das wichtigste als Filler verwendete Material ist die Hyaluronsäure. Diese kommt auch auf natürliche Weise im Körper vor und verleiht der Haut Struktur und Elastizität. Dieser Effekt wird in der ästhetischen Gesichtschirurgie ausgenutzt. Fettgewebe, das beispielsweise aus dem Knie- oder Bauchbereich entnommen werden kann, wird ebenfalls häufig als Filler eingesetzt. Insgesamt gibt es eine Vielzahl an möglichen Fillern, von denen das jeweils passendste Produkt stets individuell ausgewählt werden sollte.
Lippenkorrekturen
Die Lippenkontur trägt entscheidend zum Gesamteindruck des Gesichtes bei und ist daher ebenfalls häufig Angriffspunkt der modernen ästhetischen Chirurgie. Je nach Wunsch der Patienten kommen dabei verschiedene Techniken zum Einsatz. Bei der Unterspritzung wird gezielt körpereigenes oder -fremdes Material in die Lippen gespritzt, um diese voller wirken zu lassen. Zum Einsatz kommen dabei beispielsweise körpereigenes Fettgewebe, Hyaluronsäure oder Kollagen.
Ebenso besteht die Möglichkeit, die Lippen mit einem sehr schmalen Kunststoff- oder Gewebestreifen zu unterlegen. Um die Kontur der Lippen zu verändern, ohne diese selbst aufzufüllen, kann ein Lifting erfolgen. Dabei werden gezielt sehr feine Gewebestreifen aus der umgebenden Haut entfernt, sodass einzelne Abschnitte der Lippen angehoben und die Konturen insgesamt verbessert werden.
Möglichkeiten der Hauterneuerung
In diesem Bereich existieren zahlreiche Möglichkeiten, deren Gemeinsamkeit darin liegt, einzelne Hautschichten abzutragen, um eine Erneuerung der Haut aus tieferen Schichten heraus zu bewirken. So können beispielsweise kleine Narben, Pigmentveränderungen oder Rötungen behandelt und der Gesichtshaut insgesamt ein frisches Aussehen verliehen werden. Das Verfahren eignet sich dabei vor allem für Menschen mit einem helleren Hauttyp. Insgesamt müssen bei dieser Technik viele individuelle Faktoren berücksichtigt werden, denn die Abtragung der Haut darf nicht zu oberflächlich, aber auch nicht zu tief geschehen. Daher muss für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt werden.
Fadenlifting
Das Fadenlifting gehört eigentlich zu den hautstraffenden Verfahren. Allerdings ist die Behandlung weniger invasiv als die meisten klassischen Techniken der Gesichtsstraffung und es wird kein überschüssiges Gewebe entfernt, sondern dieses lediglich gestrafft. Hierzu werden spezielle Fäden mit oder ohne Widerhaken in tiefere Hautschichten eingebracht, wodurch diese quasi zusammengeschoben werden. Fäden ohne Widerhaken entfalten ihre Wirkung vor allem über die Förderung der Kollagenproduktion. Bei allen Methoden werden in der Regel Fäden verwendet, die sich mit der Zeit wieder auflösen.
Gesichtsstraffung
Straffungsoperationen im Gesicht wurden entwickelt, um Faltenbildung und allgemeine Alterungsprozesse der Gesichtshaut zu behandeln. Dabei bildet schlaffe und überschüssige Haut den Hauptangriffspunkt der zahlreichen Behandlungstechniken. Das Spektrum reicht dabei von kleineren Hautstraffungen im Bereich der Haut um die Augen, Augenbrauen oder Augenlider bis hin zu größeren Hautstraffungen, die meist als Facelift bezeichnet werden.
Beim Facelift wird heutzutage nicht mehr die Haut selbst, sondern eine tiefere Gewebeschicht gestrafft, die man als SMAS (Superficial Muscular Aponeurotic System) bezeichnet. Diese Schicht liegt unterhalb des Unterhautfettgewebes und kann gezielt mobilisiert, verschoben oder gestrafft werden. Der Zugangsweg befindet sich klassischerweise im Bereich vor dem Ohr. In der Regel wird dabei nicht die gesamte Gesichtshaut, wie es der Begriff Facelift vielleicht vermuten lässt, behandelt, sondern vor allem der Bereich zwischen den seitlichen Wangen und dem Übergang zum Hals. Auch hier gilt wie bei allen Techniken der ästhetischen Gesichtsbehandlung, dass für jeden Patienten ein passendes Behandlungskonzept entwickelt werden muss.
Für wen ist eine ästhetische Gesichtsbehandlung sinnvoll?
Diese Frage kann pauschal kaum beantwortet werden, denn es handelt sich bei der Entscheidung für eine ästhetische Gesichtsbehandlung stets um eine individuelle Abwägung. Grundsätzlich gilt, dass das persönliche Leiden im Vordergrund dieses Entscheidungsprozesses stehen sollte. Empfindet man sein eigenes Äußeres als unästhetisch, kann das zu einer starken Belastung und deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. In einem solchen Fall sollten sich Betroffene von einem entsprechenden Spezialisten beraten lassen und die Möglichkeit einer ästhetischen Gesichtsbehandlung in Betracht ziehen.
Schritt für Schritt: So läuft eine ästhetische Gesichtsbehandlung ab
Der Behandlungsprozess beginnt stets mit einer ausführlichen Beratung durch einen fachkundigen Experten. Hier wird eruiert, inwiefern die Patienten unzufrieden mit ihrem Äußeren sind und welche Erwartungen an einen ästhetischen Eingriff bestehen. Anschließend ermitteln Facharzt und Patient gemeinsam, welches Verfahren den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht und entscheiden sich schließlich für ein bestimmtes Vorgehen.
Der anschließende Ablauf ist sehr individuell und abhängig vom gewählten Behandlungsverfahren. Viele Eingriffe können ambulant durchgeführt werden, sodass die Patienten die Klinik nach einigen Stunden wieder verlassen können. Häufig kann auf eine Narkose verzichtet werden und die Patienten erhalten lediglich eine lokale Betäubung oder auch eine leichte Sedierung („Dämmerschlaf“). Größere Behandlungen wie beispielsweise aufwändige Gesichtsstraffungen werden unter Vollnarkose durchgeführt. Meist schließt sich daran ein Krankenhausaufenthalt von einigen Tagen an.
Alle ästhetischen Eingriffe im Gesichtsbereich bedürfen einer ausführlichen Nachbehandlung. Die erste Kontrolluntersuchung findet bereits am ersten Tag nach der Behandlung statt. Häufig zeigen sich hierbei noch Schwellungen, Rötungen oder auch kleinere Blutergüsse, da die Wunden erst heilen müssen. Patienten sollten im Vorwege eines Eingriffes darauf vorbereitet werden, dass dieser Zustand in der Regel nicht dem endgültigen Behandlungsergebnis entspricht. Je nach angewendetem Verfahren dauert es also unterschiedlich lange, bis die verbesserte Ästhetik sichtbar wird.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen im Überblick
Jedes Behandlungsverfahren weist unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.
Hier soll daher nur ein Überblick über die wichtigsten allgemeinen Nebenwirkungen von ästhetischen Gesichtsbehandlungen folgen.
- Blutungen
- Wundheilungsstörungen
- Unverträglichkeiten gegenüber eingebrachtem Material
- Unverträglichkeiten gegenüber lokalen Betäubungsmitteln bzw. allgemeine Risiken von Narkosen
- Verrutschen von eingebrachtem Material
- Unzufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis
Wie lange hält das Ergebnis? Dauer und Wirkung der Behandlungen
Die unterschiedlichen Methoden der ästhetischen Gesichtsbehandlung können von kurz- oder langfristiger Dauer sein. Um hierzu eine Aussage treffen zu können, sollte das jeweils angewandte Verfahren betrachtet werden. Das Spektrum reicht dabei von einer wenige Monate andauernden Wirkung bis hin zu dauerhaften Veränderungen. Patienten sollten vor einer ästhetischen Gesichtsbehandlung in jedem Fall über die Wirkungsdauer des jeweiligen Verfahrens informiert werden.
Spezialisten finden: Welche Ärzte bieten ästhetische Gesichtsbehandlungen an?
Ärzte verschiedener Fachrichtungen können Verfahren zur ästhetischen Gesichtsbehandlung anbieten. In der Regel sind jedoch Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die kompetentesten Ansprechpartner.
Wer sich zu einem ästhetischen Eingriff im Bereich des Gesichtes entscheidet, möchte sichergehen, dass das Behandlungsergebnis den jeweiligen Erwartungen und Vorstellungen entspricht. Daher sollten diese stets von fachkundigen und äußerst erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Wir haben daher sämtliche hier gelisteten Ärzte und Kliniken sorgfältig überprüft und hinsichtlich ihrer Expertise auf dem Gebiet der ästhetischen Gesichtsbehandlung ausgewählt. Überzeugen Sie sich persönlich von der Fachkompetenz unserer Spezialisten und vereinbaren Sie schnell und unkompliziert ein erstes Beratungsgespräch.
Quellen:
- Juarez M. Avelar (Hrsg.): Ästhetische Gesichtschirurgie. Springer-Verlag 2024. ISBN: 978-3-031-45851-4.
- Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). www.vdaepc.de/aesthetische-operationen/facelift-facelifting-gesichtsstraffung/. [Stand: 24.03.2025]
- Kathleen Thiels: Botox, Facelift, Filler und Co. Entscheidungshilfen für Schönheitsoperation und -behandlung. Springer-Verlag 2023. ISBN: 978-3-662-66504-6.