Zum Hauptinhalt springen

Augenverletzungen

Sie suchen einen erfahrenen Facharzt für den medizinischen Bereich Augenverletzungen? Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich Spezialisten, Kliniken und Zentren in Ihrem Fachgebiet in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Augenverletzungen

2  Spezialisten gefunden

Informationen zum Bereich Augenverletzungen

Welche Augenverletzungen gibt es?

Häufige Augenverletzungen sind Fremdkörperverletzungen, Stich- und Schnittverletzungen, Prellungen und Blutergüsse. Auch Verbrennungen und Verätzungen kommen vor. Augenverletzungen können je nach Ursache unterschiedlich schwer sein. Die Spanne reicht von leichten, oberflächlichen Verletzungen bis hin zu schwerwiegenden Verletzungen mit Beteiligung innerer Strukturen des Augapfels.

Am häufigsten sind oberflächliche Augenverletzungen des Lids, der Tränenwege, der Bindehaut oder der Hornhaut. Seltener kommen penetrierende Augenverletzungen vor. Hier handelt es sich um Verletzungen, bei denen der Augapfel eröffnet wird. Dies geschieht meist durch Eindringen eines Fremdkörpers oder durch Schnitt- oder Stichverletzungen. Wird auch die hintere Augapfelwand verletzt, wird dies als perforierende Augenverletzung bezeichnet. Diese Verletzungen entstehen beispielsweise durch Fremdkörper, die wieder austreten oder auf die Netzhaut aufschlagen. Penetrierende und perforierende Augenverletzungen sind besonders gefährlich, da sie zur Erblindung führen können.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Augenverletzung?

Augenverletzungen entstehen oft durch Eintreten von Fremdkörpern bei Arbeits-, Verkehrs- oder Freizeitunfällen. Bei Flex- und Schleifarbeiten oder Arbeiten mit Hammer und Meißel können Metallpartikel in das Auge eindringen. Prellungen und Blutergüsse bis hin zum Riss des Augapfels können durch Einwirkung von stumpfer Gewalt auf das Auge entstehen, bespielweise durch einen Stein oder einen Sektkorken. Schnittverletzungen der Hornhaut oder Sklera können durch zerbrochene Brillengläser, explodierende Sprudelflaschen oder berstende Windschutzscheiben verursacht werden.

Verblitzungen sind Verletzungen der Hornhaut und Bindehaut durch ultraviolettes Licht. Diese können vorkommen, wenn man ungeschützt in eine Höhensonne, Schweißflamme oder in sonnenbestrahlten Schnee in großen Höhen schaut. Durch Säuren oder Basen, die in das Auge gelangen, kann es verätzt werden. Auch oberflächliche oder tiefe Verbrennungen durch kochendes Wasser, heißes Fett oder heiße Dämpfe sind möglich.

Verletzungen durch Hundebisse gehen meist mit Lidverletzungen und Verletzung der Tränenwege einher. Ein häufiger Grund für schwere penetrierende Verletzungen mit Verletzungen des Sehnervs, häufig in Zusammenhang mit Gesichtsfrakturen sind Verkehrsunfälle.

Wie erkennt man eine Augenverletzung?

Je nach Schwere der Verletzung ist eine Verletzung des Auges mehr oder weniger offensichtlich. Bei oberflächlichen Verletzungen tränt das Auge, die Bindehaut ist gerötet, oft hat man ein Fremdkörpergefühl. Penetrierende oder perforierende Augenverletzungen, aber auch Hornhautabschürfungen verursachen zusätzlich starke Schmerzen, die Lider können anschwellen. Bei Prellungen des Auges sind oft Blutergüsse oder Einblutungen zu sehen, diese können das Sehvermögen beeinträchtigen.

Bei einer Verletzung des Auges sollte man das Auge von einem Augenarzt untersuchen lassen. Der Unfallhergang ist sehr wichtig und kann dem Augenarzt erste Hinweise geben. Denn oft kann der Arzt die Untersuchungsgeräte, die er für eine normale Augenuntersuchung benutzt, aufgrund der Verletzung nicht verwenden.

Meist muss ein Lokalanästhetikum ins Auge getropft werden, um eine Untersuchung möglich zu machen. Zunächst untersucht der Arzt mit einer intensiven Lichtquelle die Bindehaut und die Hornhaut auf Verletzungen oder Fremdkörper. Die Hornhaut wird unter Umständen mit Fluorezein eingefärbt, um so Verletzungen sichtbar zu machen. Danach schaut sich der Augenarzt die vordere Augenkammer an, überprüft die Pupille und achtet auf eventuelle Einblutungen. Mittels Augenspiegelung kann er die hinteren Bereiche des Auges untersuchen. So kann er Blutungen im Glaskörper oder in der Netzhaut und eventuelle Fremdkörper erkennen.

Der Augenarzt testet auch verschiedene Funktionen wie Augenbeweglichkeit, Augenstellung, Pupillenreaktion und Sehschärfe. Bei schweren Verletzungen mit Verdacht auf Knochenbrüche wird ein MRT oder CT durchgeführt. Auch tiefsitzende Fremdkörper lassen sich so beurteilen.

Was tun bei Augenverletzungen?

Bei Augenverletzungen sollte man immer einen Arzt, am besten einen Augenarzt, aufsuchen. Je nach Dringlichkeit und Schwere der Verletzung, kann man auch zu seinem Hausarzt oder in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehen oder einen Notarzt rufen. Findet die Erstversorgung durch einen anderen Arzt statt, legt dieser bei schweren Verletzungen in der Regel einen sterilen Augenverband an und überweist den Patienten an einen Augenarzt oder eine Augenklinik.

Oberflächliche Verletzungen heilen meist von selbst. Eventuell verordnet der Augenarzt eine Augensalbe oder Augentropfen. Sind Fremdkörper zu erkennen, entfernt der Arzt diese. Auch oberflächliche Schnitte oder Risse heilen von allein, bei tieferen Verletzungen muss genäht werden. Bei Verätzungen werden die Augen gespült, um die ätzenden Substanzen aus dem Auge zu entfernen.

Tiefere Verletzungen müssen operativ versorgt werden. Verletzungen der Iris oder der Linse lassen sich chirurgisch behandeln, eventuell muss eine Kunstlinse eingesetzt werden.

Oft gehen schwere Verletzungen des Auges und Blutergüsse in der Augenhöhle mit einem erhöhtem Augeninndruck einher. Dann werden zur Senkung des Augeninnendrucks Medikamente verabreicht.

Bei Unfällen mit Verletzung der knöchernen Augenhöhle ist eine chirurgische Versorgung der Knochenbrüche notwendig. Bei sehr schweren Verletzungen des Auges oder Fremdkörpern im Glaskörper, muss meist eine Vitrektomie durchgeführt werden. Dies ist eine Operation, bei der der Glaskörper entfernt und durch eine Flüssigkeit oder Gas ersetzt wird.

Meist heilt das Auge vollständig. Abhängig von der Schwere der Verletzungen, kann es zu Komplikationen bei der Heilung kommen, beispielsweise durch eingeschleppte Keime. Auch bleibende Schäden wie eine Fehlstellung der Augenlider, Doppelbilder, Schielen oder ein Glaukom können die Folge einer Augenverletzung sein.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für den Bereich Augenverletzungen?

Wer einen Arzt benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für mich? Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Augenverletzungen überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellenverzeichnis:

  • F. Grehn (2012), Augenheilkunde, 31. überarbeitete Auflage, Springer