Spezialisten für Bizepssehnenriss
6 Spezialisten gefunden
Informationen zum Bereich Bizepssehnenriss
Was ist eine Bizepssehnenruptur?
Bei einer Bizepssehnenruptur kommt es zum vollständigen oder teilweisen Riss der Bizepssehne am Oberarm. Der Bizepsmuskel verläuft am Oberarm und erfüllt wichtige Funktionen, darunter besonders das Beugen und die Außendrehung (Supination) des Unterarms. Je nach Art und Ausmaß der Ruptur, können diese Funktionen unterschiedlich stark beeinträchtigt sein.
Anatomie und Funktion der Bizepssehne
Der Bizepsmuskel ist ein zweiköpfiger Muskel (biceps, lat. = zwei Köpfe), das bedeutet er besteht aus zwei Muskelbäuchen, die sich vereinigen und dann gemeinsam an der Speiche des Unterarms ansetzen. Man unterscheidet dabei zwischen der kurzen und der langen Bizepssehne.
Der Bizepsmuskel hat daher auch zwei verschiedene Ursprünge: die kurze Bizepssehne hat ihren Ursprung am sogenannten Rabenschnabelfortsatz in der vorderen Schulterregion. Die lange Bizepssehne entspringt am oberen Rand der Schultergelenkpfanne. Eine Besonderheit der langen Bizepssehne ist, dass sie durch das Schultergelenk verläuft. Auf diese Weise stabilisiert sie das Gelenk. Schließlich vereinigen sich beide Bäuche des Bizepsmuskels zu einer Sehne, die an der Speiche des Unterarms ansetzt (ellbogennahe Bizepssehne).
Im klinischen Alltag kommen Risse (auch genannt Rupturen) der Bizepssehne häufig vor. Man muss dabei zunächst unterscheiden, ob die schulternahe lange oder kurze Bizepssehne oder auch die ellbogennahen Anteile der Sehne betroffen sind, da dies für die weitere Therapie eine wichtige Rolle spielt.
Schultergelenksnahe Risse der langen Bizepssehne kommen dabei mit Abstand am häufigsten vor, seltener reißt auch der ellenbogennahe Anteil der Sehne. Risse der schulternahen kurzen Bizepssehne treten nur in wenigen Einzelfällen auf.
Ursachen und Symptome einer Bizepssehnenruptur
Riss der schulternahen langen Bizepssehne
Etwa 95% aller Bizepssehnenrupturen betreffen die lange Bizepssehne im Bereich der Schulter oder des Oberarms. Die Sehne reißt in der Regel in Folge eines degenerativen Vorschadens. Das bedeutet, die Sehne verliert mit der Zeit an Zugfestigkeit und wird zunehmend ausgedünnt.
Dann reicht meist nur eine geringe Krafteinwirkung aus und die Sehne reißt. Risikofaktoren, bei deren Vorliegen die Sehne besonders stark geschädigt wird, sind beispielsweise das Alter, längere Überkopfarbeiten oder weitere Risse weiterer Sehnen in der Schulter.
Je nachdem, wie plötzlich die Ruptur entstanden ist, können die Beschwerden unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Typisch sind Schmerzen im Bereich der vorderen Schulterregion. Weil die lange Bizepssehne nur für einen geringen Teil der Kraft der gesamten Sehne verantwortlich ist, kommt es meist eher zu moderaten oder kurzfristigen Einschränkungen der Beweglichkeit des Oberarms. Es kann zudem zum sogenannten Popeye-Zeichen kommen, bei dem sich am Oberarm durch den abgerissenen Teil der Sehne ein kleiner Muskelbauch zeigt.
Ruptur der schulternahen kurzen Bizepssehne
Es gibt nur sehr wenige Fälle, in denen ein Riss der schulternahen kurzen Bizepssehne beschrieben ist. Meist entsteht diese durch Unfälle, sodass Hochrasanzsportarten wie beispielsweise Rugby und Klettersport als Risikofaktoren gelten.
Auch in diesen Fällen sind vordere Schulterschmerzen typisch. Da die Sehne zudem einen Großteil der Kraft vermittelt, kommt es hier zu stärkeren Funktionseinschränkungen als beim Riss der langen Bizepssehne. Besonders die Beugung des Ellenbogengelenkes und Drehung des Unterarmes nach innen sind dann beeinträchtigt. Zudem können sich Schwellungen und Blutergüsse (Hämatome) am Oberarm zeigen.
Ruptur der ellenbogennahen Bizepssehne
Ein Bizepssehnenriss nahe des Ellenbogengelenkes betrifft den Teil des Muskels, an dem sich die lange und die kurze Sehne bereits miteinander vereinigt haben. Diese Art der Ruptur entsteht meist durch kurzzeitige Überbelastung der Sehne, was zu ihrem knallartigen Abriss führt. Auch hier liegt oft eine Vorschädigung der Sehne vor
Dies wird fast ausschließlich bei aktiven und kräftigen Männern mittleren Alters beobachtet. Im Gegensatz zum schulternahen Riss, kommt es hierbei zu massiven funktionellen Einbußen, da beinahe die gesamte Kraft des Bizepsmuskels auf die ellenbogennahe Bizepssehne übertragen wird.
Wie wird ein Bizepssehnenriss diagnostiziert?
Zu Beginn der Diagnostik einer Bizepssehnenruptur wird zunächst eine ausführliche Anamnese erhoben, gefolgt von der körperlichen Untersuchung. Schon in der Anamnese kann ein erfahrener Facharzt erste Hinweise auf das Vorliegen eines Bizepssehnenrisses erhalten. Untermauert wird die Verdachtsdiagnose dann durch die sorgfältige Betrachtung der Schulter- und Oberarmregion sowie die Durchführung verschiedener Funktionstests.
Zu einer vollständigen körperlichen Untersuchung bei einem Bizepssehnenriss gehört sowohl die Inspektion als auch die Erhebung des Bewegungsausmaßes des Schulter- und Ellenbogengelenkes. Patienten, die einen schulternahen Bizepssehnenriss erlitten haben, stellen sich häufig mit dem charakteristischen „Popeye-Zeichen“ vor. Der Arzt kann dieses entweder durch Blickdiagnose oder Abtasten feststellen.
Um einen ellbogennahen Riss auszuschließen, unternimmt der Arzt beispielsweise den sogenannten Hook-Test, bei dem mit dem Zeigefinger unter die gestraffte ellbogennahe Bizepssehne getastet werden kann. Ist dies möglich, dann ist diese Sehne intakt.
Zudem sollte der Arzt weiterführende diagnostische Maßnahmen ergreifen. Obwohl die Bizepssehne auf einem Röntgenbild nicht darstellbar ist, kann dieses dennoch indirekte Hinweise auf die Art der Verletzung liefern. Hinweisend kann sich hier beispielsweise ein Hochstand des Oberarmkopfes im Schultergelenk präsentieren.
Bildgebende Verfahren wie etwa eine Ultraschall- oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) sind gut für die Darstellung von Muskeln und Sehnen geeignet und daher besonders hilfreich, um das gesamte Ausmaß der Verletzung besser einordnen zu können.
Was tun bei Bizepssehnenriss?
Die Therapie einer Bizepssehnenruptur richtet sich vor allem danach, welcher Anteil der Bizepssehne betroffen ist. Des Weiteren spielen das Ausmaß des Einrisses, die Beschwerden des Patienten sowie weitere individuelle Faktoren eine wichtige Rolle.
Die häufigere Ruptur der langen Bizepssehne (schulternah) ist meist Abnutzungserscheinungen oder Entzündungen geschuldet. Diese Patienten erfahren in der Regel einen relativ geringen Kraftverlust von etwa 10-20%. Häufig kann daher auf eine konservative Therapie zurückgegriffen werden, die auf eine Kräftigung der verbleibenden Muskulatur abzielt. In manchen Fällen kann aber auch eine operative Versorgung nötig werden, etwa wenn bereits bestehende Schulterschmerzen durch die fehlende lange Bizepssehne verschlechtert werden.
Ein ellbogennaher Bizepssehnenriss entsteht in den meisten Fällen plötzlich durch ein traumatisches Ereignis. Da die Krafteinbußen bei Beugung und Außendrehung signifikant sind, ist eine operative Refixierung in den meisten Fällen unabdingbar, um wieder die ursprüngliche Funktion herzustellen.
Für schulternahe Läsionen der kurzen Bizepssehne gibt es aufgrund der geringen Zahl der Fälle keine eindeutigen Behandlungsempfehlungen. Hier kann abhängig vom klinischen Erscheinungsbild sowohl eine konservative als auch eine operative Versorgung angestrebt werden.
Konservative Therapie eines Bizepssehnenrisses
Bei Bizepssehnenrupturen kann auch auf eine Operation verzichtet werden. In diesen Fällen sollten konservative Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden. Um den Erfolg der Therapie zu kontrollieren, sollten die Patienten regelmäßig untersucht und der Behandlungsplan gegebenenfalls angepasst werden.
Im Zentrum der konservativen Therapie steht die gezielte Beübung der umgebenden Muskulatur der Schulter und des Oberarmes. Im Rahmen der Physiotherapie werden den Patienten dabei Übungen gezeigt, die auch im häuslichen Umfeld selbstständig weitergeführt werden können. Ziel dabei ist es, die Schmerzen zu lindern und die ausgefallene Funktion der Bizepssehne so gut wie möglich durch die Arbeit der umgebenden Muskeln zu ersetzen.
Im Akutfall kann eine kurzzeitige Schonung der Schulter und des Armes sinnvoll sein. Zudem können Patienten bei stärkeren Schmerzen für eine gewisse Zeit entsprechende Medikamente einnehmen, um diese zu lindern. Auch die lokale Anwendung von Kälte kann schmerzlindernd wirken.
Bizepssehnenriss OP
Ein Riss der langen Bizepssehne kann auf verschiedene Weise versorgt werden.
Bei älteren Personen kommt häufig die Tenotomie infrage, bei der ein störender Bizepssehnenstumpf entfernt wird. Zwar wird der Muskel nicht mehr seine volle Kraft entwickeln können, die Patienten erholen sich jedoch in den meisten Fällen sehr schnell von dem Eingriff und können ihren weiteren Alltag trotz der geringen Einschränkung gut bewältigen.
Bei der sogenannten Tenodese wird das Schultergelenk zunächst endoskopisch begutachtet, um die abgerissene lange Bizepssehne im selben Eingriff anhand eines kleinen Hautschnitts am Oberarmknochen zu befestigen.
Wenn, wie häufig bei jungen Patienten, die verbleibende Bizepssehne unbeschädigt ist, kann sie auch komplett endoskopisch in einer sogenannten Schlüsselloch-OP versorgt werden. Dabei werden 3-4 sehr kleine Hautschnitte vorgenommen, über die eine Kamera sowie Instrumente in das Schultergelenk eingeführt werden. Ziel des sogenannten SLAP-Repairs ist es, die abgerissene lange Bizepssehne am ursprünglichen oberen Pfannenrand zu refixieren. Hierfür werden spezielle Knochenanker verwendet, die gemeinsam mit der Sehne in den Knochen getrieben werden. Dadurch wird die Sehnenfunktion wiederhergestellt.
Um allerdings einen Riss der ellbogennahen Bizepssehne zu versorgen, wird in der Regel ein kleiner Hautschnitt getätigt, der nur wenige Zentimeter lang ist. Über diesen schmalen Zugang wird nun der Sehnenstumpf mit Ankern oder Schrauben an der Speiche befestigt, sodass auf Dauer wieder eine starke Belastbarkeit erreicht wird.
Heilungsaussichten und Nachsorge
Nach der Operation bleibt der Patient meist zwei bis drei Tage in stationärer Behandlung.
Nach endoskopischen Eingriffen muss die Schulter zunächst für etwa 24h ruhiggestellt werden. Direkt im Anschluss beginnt bereits die passive physiotherapeutische Nachsorge, bei der der Arm langsam durch die Therapeuten bewegt wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Muskulatur in Folge der Ruhigstellung abgebaut wird und das Gelenk versteift.
Nach Tenodese und SLAP-Repair darf der Bizepsmuskel für etwa sechs Wochen nicht stark belastet oder angespannt werden, um zu verhindern, dass sich die Refixation lockert. Zudem müssen Patienten nach SLAP-Repair drei Wochen lang ein spezielles Kissen über eine Halsschlinge tragen, das den Arm abspreizt. Etwa drei Monate nach dem Eingriff darf der Patient dann wieder voll belasten.
Nach endoskopischer Refixierung der langen Bizepssehne kann diese Ruhigstellung einige Wochen mittels einer Schulterschlinge erfolgen. Die maximale Belastung sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt erst bis zu drei Monate später erfolgen.
Die chirurgische Refixation der ellbogennahen Bizepssehne erfordert ebenfalls drei bis sechs Wochen Ruhe. Das Ellbogengelenk wird hier durch eine Schiene immobilisiert, bis es schließlich wieder bewegt werden darf. Danach dauert es meist noch einige Wochen, bis der Patient seinen Bizepsmuskel wieder maximal beanspruchen kann.
Während dieser Zeit sollten regelmäßige Kontrolltermine vereinbart werden, um den Fortschritt der Heilung zu beobachten.
Rehabilitation nach Bizepssehnenriss
Je nach Art der gewählten Therapie kann die Rehabilitation nach einer Bizepssehnenruptur unterschiedlich lange dauern. Nach einer Operation ist es dabei sehr wichtig, die Anweisungen des Operateurs hinsichtlich einer Ruhigstellung der Schulter bzw. des Armes genau einzuhalten. Anschließend folgt die aktive Beübung der Muskulatur.
Im Zentrum sowohl der konservativen Therapie als auch der postoperativen Nachbehandlung steht dabei die begleitende Physiotherapie. Sie dient der gezielten Beübung der Muskulatur und ist essenziell für den Funktionserhalt der betroffenen Extremität. Idealerweise sollten Patienten dabei ein Übungsprogramm erlernen, das im häuslichen Umfeld auch nach Beendigung der physiotherapeutischen Behandlungen fortgeführt werden kann.
Bis zum Erlangen der vollständigen Beschwerdefreiheit sollte mit einer Rehabilitationsphase von etwa drei bis vier Monaten gerechnet werden.
Bizepssehnenriss Prognose
Inwieweit die Funktion der beschädigten Sehne wiederhergestellt werden kann, hängt von der Art der Bizepssehnenruptur sowie dem individuellen Erfolg der Behandlung ab. Die Prognose bei einer operativen Versorgung mit Naht der Bizepssehne ist umso besser, je frühzeitiger die Therapie erfolgt. Wird ein Riss über einen längeren Zeitraum nicht behandelt, dann besteht die Gefahr, dass sich das Sehnenende so weit zurückzieht, dass es nur noch schwer refixiert werden kann. In solchen Fällen kann die Funktion der Sehne häufig nur unzureichend wiederhergestellt werden.
Bei einem Riss der langen Bizepssehne, der sich langsam entwickelt hat, ist die Prognose in den meisten Fällen sehr gut. Obwohl die vollständige Sehnenfunktion oft nicht wieder erlangt werden kann, bestehen kaum Beschwerden und die Patienten kommen im Alltag gut zurecht.
Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für die Diagnose und Therapie?
Um bestmöglich versorgt zu werden, sollten Patienten mit Bizepssehnenriss Fachärzte für Orthopädie und Sportmedizin, gegebenenfalls mit Spezialisierung im Gebiet der Schulter, aufsuchen.
Da die Behandlungsmöglichkeiten einer Bizepssehnenruptur vielfältig sind, ist es besonders wichtig, einen fachkompetenten und erfahrenen Behandler aufzusuchen. Die Wahl des passenden Facharztes kann dabei aber eine große Herausforderung darstellen. Genau hierbei möchten wir Patienten unterstützen, indem wir einen Kontakt zu versierten Experten herstellen und so eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau ermöglichen.
Daher sind alle hier gelisteten Ärzte und Kliniken von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Bizepssehnenriss überprüft worden. Sie sind allesamt Experten ihres Fachgebietes und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.
Quellen:
- Joachim Grifka: Orthopädie Unfallchirurgie. 10. Auflage. Springer-Verlag 2021.
- Amboss, Nachschlagewerk für Mediziner. next.amboss.com/de/article/gQ0Fvf