Zum Hauptinhalt springen

Femto LASIK

Sie suchen einen erfahrenen Facharzt für den medizinischen Bereich Femto LASIK? Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich Spezialisten, Kliniken und Zentren in Ihrem Fachgebiet in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Informationen zum Bereich Femto LASIK

Was versteht man unter Femto-LASIK?

Die Femto-LASIK ist ein spezielles Verfahren, das in der Augenheilkunde zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten eingesetzt wird. LASIK ist ein Akronym, das für Laser-in-situ-Keratomileusis steht. Vereinfacht versteht man darunter eine Modifizierung der Hornhaut, sodass eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden kann und die Patienten wieder ohne Hilfsmittel scharf sehen können.

Bei dem Verfahren wird der vordere Bereich der Hornhaut eingeschnitten und hochgeklappt, man spricht dabei von einer Lamelle oder auch einem „Flap“. Im Falle der Femto-LASIK wird hierzu ein Femtosekundenlaser genutzt. Dieser spezielle Laser sendet ultrakurze Laserimpulse mit einer Dauer weniger Femtosekunden aus, um Energie zu erzeugen. Dies ermöglicht ein gewebeschonendes und präzises Arbeiten.

Nach Präparation der Lamelle werden die tieferen Schichten der Hornhaut mit einem Excimerlaser bearbeitet und schichtweise abgetragen, bis die gewünschte Wölbung zur Korrektur der Fehlsichtigkeit erreicht ist. Anschließend wird die Lamelle wieder heruntergeklappt. Da sie sich an der Hornhaut festsaugt, muss sie nicht festgenäht werden und kann sie nicht verrutschen.

Was ist der Unterschied zwischen LASIK und Femto-LASIK?

Das Grundprinzip ist bei beiden Verfahren dasselbe, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Methode, mit der die Hornhautlamelle („Flap“) erzeugt wird. In der konventionellen LASIK wird hierzu ein kleiner Hobel, das sogenannte Mikrokeratom, benutzt. Es handelt sich dabei um ein oszillierendes automatisches Schneidwerkzeug, das heutzutage mittels eines Computers gesteuert und kontrolliert werden kann.

Bei der Femto-LASIK entsteht die Hornhautlamelle unter Zuhilfenahme eines Femtosekundenlasers. Der Laser kann ohne direkten Kontakt zum Auge mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms gesteuert werden.

Welche Vor- oder Nachteile hat Femto-LASIK?

Die Femto-LASIK kann als Weiterentwicklung des klassischen LASIK-Verfahrens angesehen werden und bietet dabei einige Vorteile. Entscheidend ist hierbei vor allem die hohe Präzision, mit der die Hornhaut bearbeitet werden kann. Auf diese Weise kann die erzeugte Lamelle sehr dünn sein, sodass das Hornhautgewebe besser geschont werden kann. Zudem wird hierdurch das Risiko für Schnittfehler gegenüber dem Einsatz eines Mikrokeratoms gesenkt.

Auch Fehlbildungen der Hornhaut nach der Behandlung wie beispielsweise die Keratektasie treten nach einer Femto-LASIK seltener auf als nach einer herkömmlichen LASIK-Behandlung. Bei der Keratektasie kommt es zu einer Ausdünnung und Vorwölbung der Hornhaut, wodurch die Sehschärfe eingeschränkt wird.

Als Nachteil einer Femto-LASIK müssen die im Vergleich zur herkömmlichen Methode höheren Kosten genannt werden.

Für wen ist Femto-LASIK geeignet?

Die Femto-LASIK eignet sich zur Korrektur verschiedener Fehlsichtigkeiten. Die Stärke der Fehlsichtigkeit wird dabei in Dioptrien (dpt) angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist die Sehschärfe eingeschränkt.

Die Behandlung kann eine Kurzsichtigkeit von bis zu -8dpt korrigieren. Weitsichtigkeiten können bis zu einem Wert von etwa +3dpt und Hornhautverkrümmungen bis zu einem Wert von +5dpt ausgeglichen werden. 

Damit eine Femto-LASIK angewandt werden kann, muss jedoch die Hornhaut eine gewisse Dicke aufweisen. Der Grenzwert bei der herkömmlichen LASIK liegt bei 500μm Dicke, bei der Femto-LASIK liegt sie bei 480μm. Auch beim Vorliegen bestimmter Augenerkrankungen kann eine Femto-LASIK nicht durchgeführt werden.

Femto-LASIK Kosten: Was kostet die Behandlung und was übernimmt die Krankenkasse?

Die Kosten für eine Femto-LASIK Behandlung können stark variieren. Sie variieren nicht nur zwischen den verschiedenen Anbietern, sondern sind auch von individuellen Faktoren wie der Sehschärfe oder der Hornhautdicke abhängig. Die Kosten liegen meist im Bereich zwischen 1000 und 2500Euro pro Auge.

Bei gesetzlichen Krankenkassen gibt es generell keine Kostenübernahme für Augenlaserbehandlungen. Auch die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nicht. Abhängig vom jeweiligen Tarif ist jedoch in einigen Fällen eine teilweise Kostenerstattung möglich. Es empfiehlt sich hierbei ein individuelles Beratungsgespräch mit der jeweiligen Krankenkasse.

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind möglich?

Nach einer herkömmlichen LASIK sowie nach einer Femto-LASIK kann es zur vorübergehenden Verschlechterung des Sehens und mäßigen Schmerzen kommen. Diese Nebenwirkung kann jedoch in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandelt werden.

Zu den möglichen Komplikationen nach einer Femto-LASIK gehört eine teilweise Rückbildung des Behandlungserfolgs in den ersten Wochen sowie eine Verschlechterung des Sehvermögens bei dunklen Sichtverhältnissen. Ebenso kann es zur Wahrnehmung von hellen Ringen um Lichtquellen, sog. Halos, und Schattenbildern kommen. Auch eine vermehrte Trockenheit des Auges ist möglich.

In seltenen Fällen können bei der Präparation der Hornhautlamelle Schnittfehler entstehen oder die Hornhaut zu stark ausgedünnt werden. Durch den Einsatz des Femtosekundenlasers wird das Risiko hierfür jedoch gesenkt.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind zudem Wundheilungsstörungen, Entzündungen oder Narbenbildungen möglich. Ein steriles und sorgfältiges Vorgehen reduziert jedoch das Risiko für diese Nebenwirkungen deutlich.

Wo findet man Femto-LASIK Spezialisten und Augenärzte?

Wer sich zu einer Laserbehandlung der Augen entscheidet, möchte dabei sichergehen, dass die Behandlung durch erfahrene und fachkundige Experten durchgeführt wird. Die Suche nach einem passenden Spezialisten kann Patienten dabei vor eine große Herausforderung stellen.

Wir haben daher sämtliche hier gelisteten Ärzte und Kliniken sorgfältig überprüft und ausgewählt. Sie alle sind Experten auf dem Gebiet der Augenlaserbehandlungen und spezialisiert auf die Durchführung einer Femto-LASIK. Überzeugen Sie sich persönlich von der Expertise unserer Fachärzte und vereinbaren Sie schnell und unkompliziert ein erstes persönliches Beratungsgespräch.

Quelle:

  • Franz Grehn: Augenheilkunde. 32. Auflage. Springer-Verlag 2019.
  • Peter Walter, Niklas Plange: Basiswissen Augenheilkunde. Springer-Verlag 2017.
  • Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen. Stand Mai 2024. bva.dog/krc/qualit.pdf [zuletzt abgerufen am 04.11.2024]