Spezialisten für Glaukom
5 Spezialisten gefunden
Informationen zum Bereich Glaukom
Sie suchen Informationen zum grünen Star und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Glaukom Experten.
Was ist ein Glaukom (Grüner Star)?
Ein Glaukom oder Grüner Star ist eine Augenerkrankung, die zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Dabei kommt es zu Sehausfällen im Gesichtsfeld, also dem Bereich, der bei einer geraden Kopfhaltung visuell wahrgenommen wird. Die einmal eingetretene Schädigung der Nervenzellen ist irreversibel.
Der Grüne Star kann eine lange Zeit unerkannt bleiben, da die ersten bemerkbaren Symptome erst in den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung auftreten. Ein unbehandeltes Glaukom kann zu einer völligen Erblindung führen. Der Grüne Star zählt zu den häufigsten Erblindungsursachen in den Industrieländern. Das Risiko für die Erkrankung steigt mit dem Alter.
Was sind die Ursachen für das Glaukom?
Das Auftreten des Grünen Stars ist meist auf einen erhöhten Augeninnendruck zurückzuführen. Es gibt jedoch Formen der Erkrankung, bei denen der Augeninnendruck auch im Normbereich liegen kann. Der Druckanstieg beruht auf einem Ungleichgewicht zwischen Bildung und Abfluss von Kammerwasser.
Das Kammerwasser ist eine klare Flüssigkeit, die im Auge vom sogenannten Ziliarkörper gebildet wird, und Nährstoffe und Stoffe zur Immunabwehr enthält. Es fließt durch den Kammerwinkel, eine anatomische Struktur bestehend aus Hornhaut (Cornea) und Regenbogenhaut (Iris), wieder ab.
Wird mehr Kammerwasser gebildet als abfließen kann, steigt der Druck in der vorderen Augenkammer. Der erhöhte Augeninnendruck führt zu den Störungen in der Durchblutung der Nervenzellen, wodurch diese geschädigt werden.
Was sind die Symptome bei grünem Star?
Der Grüne Star verläuft normalerweise schmerzlos und lange unbemerkt. Nur bei einem sehr hohen Anstieg des Augeninnendrucks können Kopfschmerzen auftreten. Die ersten Symptome treten erst auf, wenn die Erkrankung bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.
Bei Gesichtsfeldausfall sind häufig bereits ein Drittel aller Nervenfasern beschädigt
Die Ausfälle im Gesichtsfeld bezeichnet man als Skotome. Dabei verengt sich das Gesichtsfeld bogenförmig von außen nach innen. Die Ausfälle im Zentrum des Sehbereichs sind eher selten. Als weitere Symptome können erhöhte Lichtempfindlichkeit und farbige Ringe um helle Lichtquellen sowie Orientierungsprobleme auftreten.
Was ist ein Glaukomanfall?
Meistens entwickelt sich die Erkrankung über eine längere Zeitspanne. Manchmal kann es aber auch zu einem akuten Glaukomanfall kommen. Durch den plötzlichen starken Druckanstieg wird die Blutversorgung des Auges unterbrochen. Das kann unter Umständen sogar zu einem plötzlichen Sehverlust führen. Ein solcher Anfall ist immer ein Notfall. Der Augeninnendruck und somit auch die Blutversorgung der Nervenzellen müssen so schnell wie möglich wieder normalisiert werden.
Glaukom Diagnostik: Wie wird grüner Star festgestellt?
Ein Glaukom kann sich über Jahre hinweg unbemerkbar entwickeln. Wenn die ersten Symptome in Form von Ausfällen im Gesichtsfeld auftreten, sind diese unumkehrbar. Die Schädigungen können dann nur gestoppt bzw. das Fortschreiten der Schädigung abgebremst werden.
Glaukom Früherkennung ab dem 40. Lebensjahr
Aus diesen Gründen wird der Schwerpunkt auf die Früherkennung des Glaukoms gelegt. Ab dem 40. Lebensjahr sollte eine Kontrolle des Augeninnendrucks in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Bei Glaukomfällen oder Diabeteserkrankungen in der Familie sollten die Untersuchungen bereits ab dem 35. Lebensjahr durchgeführt werden.
Folgende Untersuchungen werden in der Regel im Rahmen der Glaukomfrüherkennung durchgeführt. Die beschriebenen Untersuchungen werden auch zur Diagnose eines vorhandenen Glaukoms eingesetzt.
- Ein Sehtest gehört in jeder augenärztlichen Untersuchung zum Standardprogramm. Außerdem steigern sowohl starke Weit- als auch Kurzsichtigkeiten das Risiko für ein Glaukom.
- Auch eine Untersuchung des Augeninnendrucks (Tonometrie) durfte bei der Früherkennung nicht fehlen.
- Mit Hilfe der Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) untersucht der Augenarzt Strukturen, die vom grünen Star betroffen sind, nämlich die Netzhaut und den Sehnerv.
- Weitere Strukturen im Inneren des Auges können durch eine Spaltlampenuntersuchung sichtbar gemacht werden. Dabei betrachtet der Arzt das Auge wie unter einem Mikroskop. Ein schmales spaltförmiges Lichtbündel der Spaltlampe erlaubt einen optischen Schnitt durch die transparenten Abschnitte des Auges. Auf diese Weise werden feine Strukturen im vorderen Abschnitt des Auges sichtbar und die krankhaften Veränderungen können festgestellt werden.
- Die entscheidende Untersuchung stellt die Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) dar. Bei Bedarf können außerdem noch weitere Methoden eingesetzt werden.
Glaukom Behandlung: Wie wird grüner Star behandelt?
Als wichtigster Ansatz bei der Therapie des Glaukoms gilt die Senkung des Augeninnendrucks. Dabei sollte der optimale Augeninnendruck für jeden Patienten individuell ermittelt werden.
Augentropfen als Glaukombehandlung
Medikamentös wird der Grüne Star mit Augentropfen behandelt. Die Augentropfen bewirken entweder eine Erhöhung des Abflusses oder eine Verminderung der Bildung des Kammerwassers.
Glaukom Operation: Laserbehandlung
Mit Hilfe der Laserbehandlungen oder operativer Verfahren kann in schweren Fällen der Augeninnendruck gesenkt werden. Dabei werden die Laserverfahren stetig weiterentwickelt, um eine schonende Behandlung mit optimaler Senkung des Augeninnendrucks zu gewährleisten.
Die Laserbehandlungen verfolgen ähnlich wie die medikamentöse Therapie zwei Ansätze. Durch die Verödung des Ziliarkörpers wird zum einen die Bildung des Kammerwassers beeinflusst, zum anderen ermöglichen die dadurch entstandenen Narben einen zusätzlichen Abfluss für das Kammerwasser.
Die Laserbehandlungen des Kammerwinkels haben zum Ziel, den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern und somit den Augeninnendruck zu senken.
Bei speziellen Glaukomformen kann die Laseriridotomie angewandt werden. Bei dieser Behandlung wird ein kleines Loch in die Regenbogenhaut gelasert. Die Regenbogenhaut (Iris) trennt die vordere und die hintere Augenkammer voneinander. Mit Hilfe der Laseriridotomie wird ein Druckausgleich zwischen beiden Augenkammern geschaffen und dadurch verbessert sich der Kammerwasserfluss.
Glaukom Operationen: Trabekulotomie, Goniotomie, Mikroimplantate, Kanaloplastik
Die operativen Behandlungen des Glaukoms zielen ebenfalls darauf ab, einen verbesserten Abfluss des Kammerwassers zu ermöglichen und damit den Augeninnendruck zu senken.
Die beiden klassischen Glaukomoperationen sind die Trabekulotomie und Goniotomie. Dabei wird im Gewebe des Kammerwinkels, dem Trabekelwerk, eine Öffnung zur vorderen Augenkammer angelegt und so ein künstlicher Abflussweg für das Kammerwasser geschaffen.
Eine neuere Methode zur operativen Behandlung des Glaukoms ist die Kanaloplastik. Ein Katheter wird in den zentralen Abflussweg des Kammerwassers, den Schlemm-Kanal, gelegt. Dieser Katheter hält den Kanal dauerhaft offen und ermöglicht so den Abfluss des Kammerwassers.
Ebenfalls eine neue innovative Oerationsmethode ist das einsetzen von Mikroimplantaten, um den Abfluss des Kammerwasseres zu gewährleisten. Diese Therapieoption reduziert die Heilungsphase und ist mit dem Ergebniss der Kanaloplastik vergleichbar.
Wie sind die Prognosen bei einem Glaukom?
Nicht behandelt führt das Glaukom zu einer völligen Erblindung, da mit der Zeit immer mehr Sehnervenzellen beschädigt werden. Aus diesem Grund nimmt die Früherkennung des Glaukoms eine zentrale Stellung ein.
Eine geeignete Behandlung, die für jeden Patienten individuell ermittelt werden soll, ermöglicht es jedoch, die Erkrankung in ihrem Fortschreiten zu stoppen. Die bereits geschädigten Nervenzellen können zwar nicht mehr repariert werden, neuen Schädigungen wird aber vorgebeugt. Zögern Sie nicht, sich an einen unserer Glaukomspezialisten zu wenden, um die stetig vortschreitende Erkrankung zu stoppen.
Welche Fachärzte und Kliniken sind Glaukom Spezialisten in Deutschland und der Schweiz?
Wer eine Glaukom OP benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Augenklinik für eine Glaukom-OP?
Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen. Je mehr Glaukom Operationen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.
Somit sind Glaukom Experten Augenärzte, die sich unter anderem auf die Behandlung vo Glaukomerkrankungen spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Augenspezialisten mit dem Schwerpunkt Glaukom Behandlung sind sie für die Durchführung einer Glaukom OP der richtige Ansprechpartner.
Quellen:
https://augenchirurgie.clinic/erkrankungen/gruener-star
Lang, G.K.; Gareis, O.; Lang, G.E.; Recker, D.; Spraul, C.W.; Wagner, P.: Augenheilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2008.
Sachsenweger, Matthias; Klauß, Volker; Nasemann, Joachim: Duale Reihe Augenheilkunde. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2002.
Fachbeiträge
Hornhaut-Transplantation: Prof. Peter Szurman
„Die Hornhaut, das Fenster zur Welt, muss klar bleiben!“ Die bahnbrechenden Entwicklungen des neuen Teiltransplantation-Systems in der Augenklinik…
Grüner Star / Glaukom: Prof. Peter Szurman
Der grüner Star (Glaukom) ist eine tückische Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führt. Wenn Symptome auftreten, ist es bereits zu spät.…