Informationen zum Bereich Prähabilitation vor Knie-OP
Was ist eine Prähabilitation vor einer Knie-OP?
Unter einer Prähabilitation versteht man ein gezieltes Übungsprogramm, das vor einer Operation oder schwerwiegenden Behandlung durchgeführt wird, und die Patienten optimal auf die bevorstehende Therapie vorbereitet. Dazu gehören sowohl Maßnahmen zur körperlichen als auch zur mentalen Leitungssteigerung. Das Ziel einer solchen Maßnahme ist ein verbesserter Gesundheitszustand, sodass sich die Patienten nach der Behandlung schneller erholen und somit besonders von der Therapie profitieren können.
Auch vor Operationen im Bereich des Kniegelenkes kann eine Prähabilitationsmaßnahme durchgeführt werden. Meist kommt das Verfahren dabei zur Vorbereitung auf den Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes zur Anwendung. Dabei wird das krankhaft veränderte Gelenk entfernt und durch eine spezielle Prothese (Knie-TEP) ersetzt. Nach der Operation folgt in der Regel eine Rehabilitation, in der die Patienten den Umgang mit dem neuen Gelenk erlernen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufbauen. Die Prähabilitation ergänzt diese Maßnahme, sodass die Patienten neben dem chirurgischen Eingriff auch eine optimale Vor- und Nachbehandlung erhalten.
Warum ist eine gute Vorbereitung auf die Knieoperation so wichtig?
Viele Patienten, bei denen eine größere Knieoperation angezeigt ist, beklagen bereits seit langem Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, sodass auch die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit darunter leidet. Durch eine Operation kann dann die schmerzfreie Beweglichkeit des Gelenkes wieder gesteigert werden und die Patienten bauen schrittweise Kraft und Ausdauer auf. Da dies ein sehr langwieriger Prozess sein kann, ist ein körperliches Übungsprogramm bereits im Vorwege der Operation sinnvoll, denn der Gesundheitszustand vor einer Operation bestimmt wesentlich auch den postoperativen Zustand.
Welche Übungen und Maßnahmen gehören zur Prähabilitation?
Das Prähabilitationsprogramm wird stets an den individuellen Zustand und Bedarf der Patienten angepasst. Im Wesentlichen beruht die Maßnahme auf den drei wichtigen Bausteinen Bewegung, Ernährung und mentale Stärke. Im Falle einer Knieoperation kommt dem Aufbau von Kraft und Ausdauer dabei eine besonders wichtige Bedeutung zu. Durch die gezielte Stärkung der Beinmuskulatur wird später eine bessere Stabilisierung des Kniegelenkes erreicht und dessen Belastung kann schneller gesteigert werden. So können die Patienten früher wieder in einen sportlichen Alltag zurückkehren.
Angebote zur Ernährungsberatung können neben dem körperlichen Trainingsprogramm ebenfalls angeboten werden. Da sowohl Unter- als auch Übergewicht die Erholung von einer Knieoperation verzögern kann, kommt der Optimierung des Gewichtes eine entscheidende Bedeutung zu. Ebenso kann die Prähabilitation Maßnahmen zur allgemeinen Stärkung des mentalen Zustandes oder zur Reduktion von Risikofaktoren enthalten. Auf diese Weise erhalten die Patienten ein umfassendes Behandlungsprogramm, durch das sowohl die körperlichen als auch die psychischen Ressourcen aktiviert und gestärkt werden.
Wie verbessert Prähabilitation die Genesung nach der OP?
Prähabilitationen verbessern auf vielfältige Weise das postoperative Ergebnis. Ganz allgemein gilt dabei, dass der Gesundheitszustand eines Patienten vor der Operation entscheidend auch den postoperativen Zustand bestimmt. Körperlich fitte Patienten können nach der Operation schneller wieder mobilisiert werden und mit dem Belastungsaufbau starten. So wird das Risiko für viele Komplikationen, die sich aus einer längeren Phase der Immobilität ergeben, minimiert. Die Prähabilitation kann also beispielsweise die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Thrombose oder Lungenembolie verringern.
Weiterhin kann durch den schnelleren Belastungsaufbau auch die Liegezeit im Krankenhaus verkürzt und eine Rehabilitationsmaßnahme schneller begonnen werden. Da die Patienten auch in die Rehabilitation mit einem optimierten Gesundheitszustand starten, können sie von den hier durchgeführten Maßnahmen ebenfalls besonders stark profitieren. So trägt die Prähabilitation dazu bei, dass die Patienten nach einer Knieoperation schnellstmöglich genesen und in einem guten Gesundheitszustand in ihren Alltag zurückkehren können.
Für wen ist die Prähabilitation vor einer Knie-OP besonders sinnvoll?
Grundsätzlich können die allermeisten Patienten, bei denen eine Knieoperation geplant ist, von prähabilitativen Maßnahmen profitieren. Besonders sinnvoll sind diese allerdings bei Patienten, bei denen Risikofaktoren für eine verlängerte Erholungszeit nach der OP vorliegen. Dies betrifft meist ältere oder stark vorerkrankte Personen. Ebenso bietet sich eine Prähabilitation besonders zur Vorbereitung auf größere operative Eingriffe an, sodass sie häufig bei einem Gelenkersatz zum Einsatz kommt.
Wie lange sollte die Vorbereitung auf die Knieoperation dauern?
Sowohl das Behandlungsprogramm als auch die Dauer der Maßnahme können individuell an den Bedarf des Patienten angepasst werden. In der Regel wird eine Prähabilitation über einen Zeitraum von etwa sechs bis acht Wochen durchgeführt. Es wird jedoch empfohlen, spätestens vier Wochen vor dem entsprechenden Eingriff mit der Behandlung zu starten.
Welche Ärzte & Kliniken sind Spezialisten für die Prähabilitation vor einer Knie-OP?
Die Prähabilitation findet als Behandlungskonzept in verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen Anwendung, sodass sie von unterschiedlichen Fachärzten und Klinken angeboten wird. Im Falle einer Knieoperation sind Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einem Schwerpunkt im Bereich Gelenkchirurgie die kompetentesten Ansprechpartner. Da es sich um ein multimodales Behandlungskonzept handelt, sind zudem auch Spezialisten aus nicht-ärztlichen Fachdisziplinen wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Psychotherapeuten eingebunden.
Wer sich für eine größere Operation im Bereich des Kniegelenkes entscheidet, wünscht sich verständlicherweise nicht nur ein sorgfältiges operatives Vorgehen, sondern auch eine kompetente Vor- und Nachbehandlung. Aus diesem Grund haben wir sämtliche hier gelisteten Fachärzte und Kliniken hinsichtlich ihrer Erfahrung auf dem Gebiet der Prähabilitation vor Knieoperationen überprüft und ausgewählt. Sie sind alle Experten ihres jeweiligen Fachgebietes und bieten ihren Patienten ein umfassendes Behandlungsprogramm. Überzeugen Sie sich gerne persönlich von der Kompetenz unserer Spezialisten und vereinbaren Sie direkt ein erstes Beratungsgespräch.
Quellen:
- Ilona M. Punt, Roel van der Most, Bart C. Bongers, Anouk Didden, Erik H. J. Hulzebos, Jaap J. Dronkers, Nico L. U. van Meeteren: Verbesserung des prä- und postoperativen Behandlungskonzepts Große elektiv-chirurgische Eingriffe. Bundesgesundheitsbl 2017 · 60:410–418 DOI 10.1007/s00103-017-2521-1 Online publiziert: 3. März 2017.
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. - www.bdc.de/praehabilitation-ein-konzept-des-perioperativen-managements-mit-potential/ [Stand: 18.03.2025]
- Deutsches Ärzteblatt. Deutscher Ärzteverlag GmbH www.aerzteblatt.de/archiv/238412/Praehabilitation-Es-fehlt-derzeit-an-Evidenz-und-klaren-Definitionen [Stand: 18.03.2025]