Informationen zum Bereich PresbyEDOF
Was ist PresbyEDOF?
PresbyEDOF ist eine neuartige Behandlungsmethode der Augenheilkunde, die sowohl eine Alterssichtigkeit als auch andere vorbestehende Fehlsichtigkeiten korrigieren kann. Es handelt sich dabei um ein spezielles Augenlaserverfahren.
Mit zunehmendem Alter entwickeln fast alle Menschen eine Fehlsichtigkeit, die man als Presbyopie oder auch Alterssichtigkeit bezeichnet. Hierbei kommt es zum Verlust der Elastizität der Augenlinse, sodass Gegenstände in der Nähe nicht mehr scharf eingestellt werden können. Typisch sind dabei zunehmende Probleme beim Lesen, sodass in diesen Situationen meist eine Brille getragen werden muss. Die PresbyEDOF kann hier Abhilfe schaffen.
Das Verfahren ist die Weiterentwicklung und Vereinigung verschiedener bereits etablierter Verfahren in der Augenheilkunde, die hier kurz vorgestellt werden sollen.
PRESBYOND
PRESBYOND ist eine von der Firma Zeiss entwickelte Software, die für eine Femto-LASIK Behandlung eingesetzt werden kann. Bei der Femto-LASIK wird zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit mit einem Femtosekundenlaser ein kleines Gewebescheibchen („Flap“) an der Hornhaut erzeugt und hochgeklappt, sodass die tieferen Hornhautschichten erreichbar sind. Diese werden mittels eines Excimerlaser abgetragen und modifiziert, sodass die Hornhaut eine Form erhält, mit der das scharfe Sehen wieder möglich ist. Anschließend wird der Flap wieder zurückgeklappt.
Bei der PRESBYOND wird jedes Auge einzeln für die Nah- und Fernsicht eingestellt. Der Zwischenbereich, die sogenannte „Blend-Zone“, dient dazu, Gegenstände in mittlerer Distanz scharf sehen zu können. Hierfür werden beide Augen benutzt. Da die Sehstärke beider Augen voneinander abweicht, dauert es zunächst einige Zeit, bis sich das Gehirn darauf einstellen kann. Es ist also eine gewisse Eingewöhnungszeit notwendig.
PRESBYMAX
PRESBYMAX ist ebenfalls ein Programm, das im Rahmen verschiedener Augenlaserverfahren zur Behandlung einer Alterssichtigkeit angewendet werden kann. Mögliche Anwendungsgebiete sind dabei neben der Femto-LASIK auch die LASEK oder Trans-PRK. Bei diesem Verfahren werden die Augen mittels eines Excimerlasers so modifiziert, dass sie im zentralen Bereich für die Nähe und in der Peripherie für die Ferne eingestellt sind.
So kann eine gute Sicht in der Ferne, in der Nähe und in mittleren Distanzen ermöglicht werden.
Überblendvisus
Beide genannte Verfahren nutzen das Prinzip des Überblendvisus. Es beruht darauf, dass ein Auge für die Ferne und eines für die Nähe eingestellt und quasi „überkorrigiert“ wird. Im Bereich dazwischen gibt es einen Überschneidungsbereich, indem beide Augen scharf sehen. Diesen Überlappungsbereich wird als Überblendvisus bezeichnet. Er führt zu einem scharfen Sehen sowohl in der Ferne, in der Nähe als auch im Bereich dazwischen. So wird ein gutes räumliches Sehen bei gleichzeitig weniger störenden Lichtphänomenen ermöglicht.
Das EDOF-Prinzip
EDOF steht für Extended depth of Focus. Gemeint ist damit eine erweiterte Tiefenschärfe. Dieses Prinzip ermöglicht einen besseren Übergang zwischen dem Sehen in der Ferne, im Zwischenbereich und im Nahen. Das EDOF-Prinzip wird beim Einsatz von künstlichen Linsen genutzt.
Die PresbyEDOF-Methode vereint also die Prinzipien verschiedener Augenlaserverfahren, um Patienten mit einer Alterssichtigkeit eine gleichmäßig gute Sicht in der Ferne, in der Nähe und auch im Zwischenbereich zu ermöglichen.
Alterssichtigkeit lasern: Für wen ist PresbyEDOF Augenlasern geeignet?
Die PresbyEDOF-Methode eignet sich für viele Patienten mit einer Alterssichtigkeit. Der große Vorteil liegt darin, dass diese auch bei einer vorbestehenden Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann. Eine Kurzsichtigkeit kann bis zu einem Wert von -8 Dioptrien (dpt) ausgeglichen werden. Der Grenzwert bei einer vorbestehenden Weitsichtigkeit liegt bei etwa +2dpt, beim gleichzeitigen Vorliegen einer Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit) sogar bei etwa 3 bis 4dpt.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass es viele verschiedene Methoden zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit gibt, die jeweils verschiedene Vor- oder Nachteile bieten. Die Entscheidung für eine spezielle Methode muss daher immer im individuellen Fall nach Abwägung verschiedener Faktoren getroffen werden.
Was sind Vorteile dieser Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit?
Die PresbyEDOF-Methode bietet den Patienten eine sehr gute Sicht in der Nähe, in der Ferne und auch im Zwischenbereich. Vor allem aber auch die Übergänge zwischen den verschiedenen Distanzen sind für die Patienten sehr angenehm und kaum bemerkbar. So kann in den allermeisten Situationen auf eine Brille oder Kontaktlinsen verzichtet werden. Dies spart langfristig nicht nur Kosten, sondern verringert auch das Risiko für Entzündungen der Augen, wie sie beispielsweise beim jahrelangen Tragen von Kontaktlinsen auftreten können.
Ein weiterer großer Vorteil einer PresbyEDOF-Behandlung liegt darin, dass neben einer Alterssichtigkeit auch eine vorbestehende Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit korrigiert werden kann. Gleichzeitig bietet die Methode eine sehr hohe Sicherheit und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen. Das Verfahren nimmt zudem nur wenige Minuten in Anspruch und ist für Patienten vollkommen schmerzfrei.
Wie ist der Ablauf der PresbyEDOF Behandlung?
Im Vorwege einer PresbyEDOF-Behandlung findet eine ausführliche Untersuchung der Patienten statt, im Rahmen derer unter anderem die genaue Sehstärke, die Dicke der Hornhaut und die Pupillengröße mit Hilfe modernster Techniken erfasst werden. Anschließend wird ein geeignetes Laserverfahren gewählt. Zur Verfügung stehen beispielsweise die Femto-LASIK oder die transPRK.
Die eigentliche Laserbehandlung kann ambulant und ohne Narkose erfolgen. Sie nimmt lediglich einige Minuten in Anspruch. Das jeweils zu behandelnde Auge wird durch spezielle Augentropfen betäubt und mit einem kleinen Apparat fixiert und offen gehalten. Dies kann als leichter Druck spürbar sein. Anschließend werden die einzelnen Schritte der Laserbehandlung durchgeführt.
Nach dem Eingriff wird das behandelte Auge noch einmal kontrolliert, die Anlage eines störenden Augenverbandes ist in der Regel nicht notwendig. Nach einer kurzen Beobachtungszeit werden die Patienten dann wieder nach Hause entlassen. Eine erste Kontrolluntersuchung findet am nächsten Tag statt. Hier zeigt sich bei den meisten Patienten bereits ein verbessertes Sehvermögen.
Wer trägt die Kosten für die Therapie?
Da eine Fehlsichtigkeit nicht als Erkrankung angesehen wird, werden die Kosten für eine entsprechende Behandlung nicht von den Krankenkassen getragen. Dies gilt sowohl für die gesetzlichen als auch für die meisten privaten Krankenversicherungen. Die Behandlungskosten müssen also von den Patienten selbst getragen werden. Sie können je nach angewendetem Verfahren sehr stark variieren, sodass hier keine einheitliche Angabe gemacht werden kann. Am besten besprechen Sie dies im Vorfeld der Behandlung individuell mit Ihrem behandelnden Facharzt.
Welche Risiken und Nebenwirkungen sind möglich?
Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch bei einer PresbyEDOF-Behandlung gewisse Nebenwirkungen auftreten, es handelt sich jedoch insgesamt um einen sehr risikoarmen Eingriff.
In den ersten Stunden nach der Behandlung kann es zu einem leichten Fremdkörpergefühl im Auge kommen. Je nach gewähltem Laserverfahren kann es zu mäßigen Schmerzen im Bereich der Augen kommen, die in der Regel jedoch gut mit Schmerzmitteln zu behandeln sind. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind eine vermehrte Trockenheit der Augen, die die Anwendung von Augentropfen notwendig machen können.
Sollte die Sehschärfeneinstellung der Augen noch nicht optimal sein und die Naheinstellung beispielsweise als zu hoch empfunden werden, ist es möglich, dies in einer weiteren kurzen Behandlung teilweise oder komplett zu korrigieren.
Wo findet man Spezialisten für das Lasern von Alterssichtigkeit?
Wer sich zu einer Laserbehandlung der Augen entscheidet, möchte sich auf die Kompetenz der behandelnden Ärzte oder Klinik verlassen können. Wir haben es uns daher zu Aufgabe gemacht, Patienten mit den jeweils erfahrensten und kompetentesten Spezialisten zusammenzubringen, um so eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen.
Sämtliche hier gelisteten Fachärzte und Kliniken wurden von uns sorgfältig überprüft und ausgewählt. Sie alle sind Experten auf dem Gebiet der Augenlaserbehandlung und spezialisiert auf das PresbyEDOF-Verfahren. Profitieren Sie von der Kompetenz unserer Fachärzte und vereinbaren Sie direkt ein erstes persönliches Beratungsgespräch.
Quellen:
- Augen lasern bei Alterssichtigkeit – statt Lesebrille [zuletzt abgerufen am 06.11.2024]
- Presby Eyes: Ihr Portal für Alterssichtigkeit [zuletzt abgerufen am 06.11.2024]
- Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen. Stand Mai 2024. bva.dog/krc/qualit.pdf [zuletzt abgerufen am 06.11.2024]
- www.zeiss.com/meditec/de/produkte/refraktive-laser/excimerlaser/presbyond.html [zuletzt abgerufen am 06.11.2024]