Zum Hauptinhalt springen

Schultereckgelenksprengung

Sie suchen Informationen zur Schultergelenkssprengung und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Schultereckgelenksprengung

7  Spezialisten gefunden

Prof. Dr. med. Karl Wieser

Schulter- und Ellbogenchirurgie

Zürich

Prof. Dr. med. Richard Stangl

Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Nürnberg

Dr. med. Andreas Kiekenbeck

Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Wiesbaden

Prof. Dr. med. Guido Saxler

Endoprothetik, Knie-, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie

Dormagen

Prof. Dr. med. Thorsten Gühring

Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Stuttgart

Dr. med. Ulrich Geitner

Sporttraumatologie und Sportorthopädie

München

Informationen zum Bereich Schultereckgelenksprengung

Was ist eine Schultereckgelenksprengung?

Die Schultergelenkssprengung ist eine Verletzung des sogenannten Akromioklavikulargelenks, oder auch AC-Gelenk genannt. Das AC-Gelenk verbindet das Schulterdach (Akromion) mit dem Schlüsselbein (Klavikula). Verletzt werden dabei die stabilisierenden Bänder, die das Schultergelenk stützen: Das „Ligamentum acromioclaviculare“ und das „Ligamentum coracoclaviculare“.

Um den Schweregrad einer Schultergelenksprengung zu beschreiben, wird die Verletzung entweder nach Tossy I-III (veraltete Klassifikation) oder Rockwood I-VI (neue Klassifikation) eingeteilt.

Ursachen und Symptome

Eine Verletzung des AC-Gelenks tritt typischerweise nach einem Sturz auf den angelegten / ausgestreckten Arm, oder beim direkten Sturz auf die Schulter auf. Häufig passiert das bei Sportarten wie Fußball oder Skifahren.

Wie wird eine AC Gelenksprengung festgestellt?

Um eine AC-Gelenksprengung festzustellen, sollte zunächst der genaue Ablauf des Unfalls dokumentiert werden. Danach wird die Patientin / der Patient ausführlich untersucht. Typisch ist dabei das „Klaviertastenphänomen“ bei der Tossy III Verltzung, bei dem die haltenden Bänder des Schultergelenks komplett gerissen sind: Das seitliche Ende des Schlüsselbeins steht nach oben ab und lässt sich wie eine Klaviertaste nach unten drücken. Handelt es sich um eine niedriggradigere Verletzung, verspürt die Patientin / der Patient einen starken Schmerz beim Druck auf das betroffene Gelenk, die Beweglichkeit der Schulter ist eingeschränkt.

Nach der Untersuchung des Schultergelenks wird ein Röntgenbild angefertigt. Häufig wird den Patienten dabei ein Gewicht in die Hand gegeben, um das oben genannte „Klaviertastenphänomen“ deutlicher zu sehen.

Schultersprengung Behandlung

Ob eine Schultersprengung operiert werden muss oder nicht, hängt vom Schweregrad der Verletzung ab und richtet sich nach der oben genannten Einteilung nach Tossy bzw. Rockwood.

Konservative Therapie

Konservativ, also ohne Operation, können Verletzungen der Kategorie Tossy/Rockwood I und II behandelt werden. Bei Tossy/Rockwood I reichen Krankengymnastik mit Bewegungsübungen und die Einnahme von Schmerzmitteln aus. Bei Tossy/Rockwood II sollte das Schultergelenk über einen kurzen Zeitraum mit einer Armschlinge (Gilchrist-Verband) ruhiggestellt werden und erst danach mit Krankengymnastik begonnen werden.

Schultereckgelenksprengung Operation

Handelt es sich um eine schwerwiegendere Verletzung, also Tossy/Rockwood III und Rockwood IV-VI, muss leider operiert werden. Empfohlen wird hier die sogenannte „offene Reposition“: Das Schultergelenk wird durch einen größeren Schnitt freigelegt, um dann verletzte Bänder zu nähen und Knochensplitter zu fixieren. Dafür wird in der Regel ein Draht verwendet. Danach muss die Schulter für ungefähr eine Woche ruhiggestellt werden

Nachsorge und Heilungschancen

Nach Ruhigstellung sollte das Schultergelenk schrittweise und unter Anleitung einer Krankengymnastin oder Physiotherapeutin bewegt und gekräftigt werden. Wird darauf verzichtet, kann das Gelenk im Laufe der Monate einrosten und die Schulter ihre Bewegungsfähigkeit verlieren. Trotz ausreichender Krankengymnastik bzw. Physiotherapie kann es zu bleibenden Schäden kommen. Zu den häufigsten zählen bleibende Schmerzen, sowie Instabilität und Arthrose des Schultergelenks. Nach der nicht-operativen Behandlung kann die Schulter schon nach einigen Tagen wieder belastet werden. Wird operiert, sollte mit einer Heilungsdauer von ungefähr acht Wochen gerechnet werden.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten bei Schultereckgelenksprengung?

Bei einer Schultergelenkssprengung sollten Sie eine Unfallchirurgin oder einen Unfallchirurgen aufsuchen. Sie sind Spezialisten für alle Verletzungen, die sich im Rahmen von Unfällen ereignen und können Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch Orthopäden, die sich auf die Behandlung des Schultergelenks spezialisiert haben, sind der richtige Ansprechpartner bei der Schultergelenkssprengung Behandlung oder Zweitmeinung.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Schultereckgelenksprengung überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, amboss.com

Fachbeiträge

Podcast
Prof. Dr. med. Knut Beitzel, Chefarzt Schulterchirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie

Individuelle Schulterprothese: Prof. Knut Beitzel

Schulterschmerzen: Wenn selbst Kämmen und Haarewaschen unmöglich wird, können maßgeschneiderte künstliche Schultergelenke retten! Wichtige Faktoren…

Podcast
Prof. Dr. med. Thorsten Gühring, zertifizierter Schulter- und Ellenbogenexperte

Schulterarthrose: Prof. Thorsten Gühring

Schulterschmerzen erstmal konservativ ohne OP behandeln, so der zertifizierte Schulter- und Ellenbogenexperte in der Orthopädischen Klinik…