Zum Hauptinhalt springen

Vorhofflimmern

Sie suchen Informationen zum Vorhofflimmern und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Vorhofflimmern

6  Spezialisten gefunden

Informationen zum Bereich Vorhofflimmern

Definition: Was ist Vorhofflimmern?

Beim Vorhofflimmern liegt eine Störung der elektrischen Erregungsausbreitung im Herzen vor. Dies führt zu einer erhöhten Kontraktionsfrequenz der Vorhöfe oder des Vorhofs, die sich auch auf die Herzkammern ausbreiten kann. Das Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die ca. 1–2% der Bevölkerung in Deutschland betrifft. Die Erkrankung kann im Rahmen verschiedener Herzgrunderkrankungen oder anderen Erkrankungen auftreten.

Pathophysiologie: Was passiert bei Vorhofflimmern und wie gefährlich ist das?

Das Herz wird im normalen Zustand durch seinen einen eigenen Schrittmacher, den so genannten Sinusknoten angetrieben. Nachgeschaltet ist ein Erregungsleitungssystem, das die elektrischen Signale am Herzen weiterleitet. Der normale Herzrhythmus ist regelmäßig und liegt in Ruhe zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute.

Beim Vorhofflimmern kommt es zu krankhaften Unregelmäßigkeiten: Es kommt zu arrhythmisch kreisende elektrische Erregungen im Vorhof, die eine normale Reizausbreitung verhindern. Dies führt dazu, dass die Vorhöfe unkoordiniert mit einer Frequenz von mehr als 350-mal pro Minute kontrahieren.

Am Anfang treten die Rhythmusstörungen meist anfallsartig in Episoden auf, in der Fachsprache paroxysmal genannt. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie spontan beginnen und in weniger als sieben Tagen wieder enden. Meistens ist sogar eine spontane Beendigung innerhalb der ersten 24 Stunden zu sehen. Bei durchgehenden Rhythmusstörungen spricht man von persistierenden Vorhofflimmern.

Ursachen: Was sind die Gründe für Vorhofflimmern?

Bei ca. 15% der Patienten liegt ein primäres Vorhofflimmern vor ohne Herzerkrankung. Die Herkunft der Erkrankung ist nicht festzustellen. In den restlichen Fällen liegt eine Herzerkrankung vor, u.a:

 

Symptome: Wie bemerkt man Vorhofflattern?

Bei bis zu ein Drittel der Betroffenen bleibt das Vorhofflimmern anfangs unbemerkt. Mögliche Symptome sind:

  • Herzstolpern oder Herzklopfen
  • Brustschmerzen
  • Beklemmungs- oder Angstgefühle
  • Unregelmäßiger Puls
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Angst oder innere Unruhe

 

Diagnose: Wie wird Vorhofflimmern erkannt?

Das erste Hilfsmittel zur Diagnose ist das Elektrokardiogramm (EKG). Das EKG bietet eine schnelle Erfassung der Herzfunktion und liefert viele Informationen über eine mögliche Herzerkrankung. Allerdings ist es nur eine kurze Aufzeichnung der Herzaktivität, sodass im Ruhe-EKG eine Rhythmusstörung oft übersehen wird, da sie in dem Moment der Aufzeichnung nicht eintritt. Daher ist bei Verdacht auf Vorhofflimmern auch immer ein Langzeit-EKG indiziert. Der Patient trägt dabei ein EKG Gerät für 24h, sodass über den gesamten Zeitraum die Messung stattfinden kann.

Bei neu entdeckten oder Verdacht auf Vorhofflimmern sollte auch immer nach weiteren Erkrankungen wie einer Schilddrüsenüberfunktion, Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Entzündungen (z.B. Herzmuskelentzündung) oder Erkrankungen des Herzmuskels gesucht werden. Hilfreich dafür kann ein Ultraschall des Herzens sein, auch Echokardiographie genannt.

Therapie: Wie wird Vorhofflimmern behandelt?

Die Therapie des Vorhofflimmers basiert auf folgenden Grundsätzen:

  1. Verhinderung thromboembolischer Ereignisse
  2. Verhinderung zu hoher Kammerfrequenzen
  3. Wiederherstellung des Sinusrhythmus bei geeigneten Patienten
  4. „Upstream-Therapie“

Die Thromboembolieprophylaxe geht eine Evaluation des individuellen Schlaganfallrisikos des Patienten zuvor. Diese wird anhand des CHA2DS2VASc-Scores durchgeführt. Patienten mit hohen Risiko bekommen eine lebenslange Blutverdünnung mit Medikamenten z.B. Marcumar. Bei niedrigen Risiko erfolgt hinsichtlich der möglichen Thromboemboliebildung keine vorbeugende Maßnahme.

Um zu hohe Frequenzen zu verhindern wird auf eine medikamentöse Frequenzkontrolle gesetzt. Ziel ist es, das Vorhofflimmern auf <110 pro Minute zu begrenzen. Mittel der Wahl ist hierbei ein Wirkstoff der Gruppe beta-Blocker z.B. Metoprolol. Ist eine medikamentöse Einstellung unzureichend oder nicht möglich, kann auch ein elektrischer Herzschrittmacher implantiert werden mit Katheterablation des AV-Knotens.

Die Wiederherstellung des Sinusrhythmus, auch Kardioversion genannt, bezeichnet eine Umwandlung des Vorhofflimmerns in einen normalen Sinusrhythmus. Diese Rhythmuskontrolle hat nicht bei allen Betroffenen gute Prognosen. Die Kardioversion kann medikamentös durch Antiarrhythmika erfolgen.

Ist eine medikamentöse Therapie nicht erfolgreich oder kommt es zu einem erneuten Auftreten des Vorhofflimmerns kann eine Vorhofflimmerablation oder eine Katheterablation helfen.

Die Upstream Therapie bezeichnet die Suche und Behandlung von Vorhofflimmern-auslösenden Erkrankungen, z.B. einer arteriellen Hypertonie.

Lebenserwartung und Heilungschancen bei Vorhofflimmern

Ein unbehandeltes Vorhofflimmern nimmt einen fortschreitenden Verlauf: Die Herzrhythmusstörung entwickeln sich von anfänglich symptomlosen Vorhofflimmern zu anfallsartigen Auftreten bis zu persistierenden Vorhofflimmern. Das Endstadium ist an sich nicht lebensbedrohlich, kann auch auf Dauer zu Folgeschäden führen.

Durch das Vorhofflimmern kann es zu „stehenden“ Blut im Herzen kommen, wodurch es zu Blutgerinselbildung, sogenannte Thromben, kommen kann. Dies erhöht das Risiko für Schlaganfälle und andere Herzerkrankungen. Außerdem kann es durch die langjährige Mehrbelastung des Herzens zu einer Herzmuskelschwäche kommen. Daher ist es wichtig, die Herzrhythmusstörung frühzeitig zu behandeln, auch wenn die Symptome noch leichtgradig sind.

Durch eine gezielte frühzeitige Therapie kann die Prognose der Betroffenen stark positiv beeinflusst werden. Bei jungen Patienten mit optimaler Therapie wird heute von einer Lebenserwartung ausgegangen, die der gesunden Altersgruppe entspricht.

Quellen:

Herold et al.: Innere Medizin. Eigenverlag 2012, ISBN 978-3-981-46602-7.

Schnabel et al.: Prävalenz und Risikofaktoren von Vorhofflimmern in Deutschland. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4199-6, S. 8–15.

Gillinov et al.: Rate Control versus Rhythm Control for Atrial Fibrillation after Cardiac Surgery. In: New England Journal of Medicine. Band 374, Nummer 20, 2016, doi: 10.1056/nejmoa1602002, S. 1911–1921.

Knaut et al.: Postoperatives Vorhofflimmern. In: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie. Band 31, Nummer 2, 2017, doi: 10.1007/s00398-017-0140-7, S. 95–109.

Kirchhof et al.: 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. In: European Heart Journal. Band 37, Nummer 38, 2016, doi: 10.1093/eurheartj/ehw210, S. 2893–2962.

Klein et al.: Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Stand April 2018. Abgerufen am 30.05.2018.

Kick et al.: Etomidat versus Propofol zur Anästhesie bei ambulanter Kardioversion. In: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band 31, Nummer 05, 1996, doi: 10.1055/s-2007-995922, S. 288–292.

Thomas et al.: Typisches Vorhofflattern. In: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie. Band 27, Nummer 1, 2016, doi: 10.1007/s00399-016-0413-y, S. 46–56.

Deakin et al.: Elektrotherapie: automatisierte externe Defibrillatoren, Defibrillation, Kardioversion und Schrittmachertherapie. In: Notfall + Rettungsmedizin. Band 13, Nummer 7, 2010, doi: 10.1007/s10049-010-1369-9, S. 543–558.

Weipert et al.: Frequenz- und Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4201-3, S. 16–24.

Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2010.

Gheorghiade et al.: Lack of evidence of increased mortality among patients with atrial fibrillation taking digoxin: findings from post hoc propensity-matched analysis of the AFFIRM trial. In: European Heart Journal. Band 34, Nummer 20, 2013, doi: 10.1093/eurheartj/eht120, S. 1489–1497.

Antz et al.: Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern. In: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie. Band 25, Nummer 1, 2014, doi: 10.1007/s00399-014-0304-z, S. 3–11.

Scherr: Katheterablation bei persistierendem Vorhofflimmern. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-015-4204-8, S. 31–36.

Sultan et al.: Interventionelle Therapie von paroxysmalem Vorhofflimmern. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4195-x, S. 25–30.

Metzner et al.: Innovative Verfahren der Vorhofflimmertherapie. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4194-y, S. 37–44.

Camm et al.: 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. In: European Heart Journal. Band 33, Nummer 21, 2012, doi: 10.1093/eurheartj/ehs253, S. 2719–2747.

January et al.: 2014 AHA/ACC/HRS Guideline for the Management of Patients With Atrial Fibrillation: Executive Summary. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 64, Nummer 21, 2014, doi: 10.1016/j.jacc.2014.03.021, S. 2246–2280.

Rillig et al.: Interventionelle Schlaganfallprophylaxe. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4198-7, S. 50–59.

Israel et al.: Empfehlungen zur externen Kardioversion bei Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Kardioverter/Defibrillator. In: Der Kardiologe. Band 5, Nummer 4, 2011, doi: 10.1007/s12181-011-0372-9, S. 257–263.

Hahn: Checkliste Innere Medizin. 6. Auflage. Thieme 2010, ISBN 978-3-131-07246-7.

Fachbeiträge

Podcast
Prof. Dr. Patrick Lugenbiel, Leiter des Heidelberger Zentrums für Herzrhythmusstörungen im Universitätsklinikum Heidelberg

Vorhofflimmer-Ablation am Herz: Prof. Patrick Lugenbiel

Bei Herzstolpern ist die Ablation-Therapie am Herz effektiv. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, bei der das Herz…

Podcast
Oberärztin der Sektion Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg Dr. med. Ute Ruprecht

Herzrhythmusstörung Vorhofflattern: Dr. Ute Ruprecht

Vorhofflimmern und Vorhofflattern verursachen Herzrasen und Kurzatmigkeit. Verlauf und Therapie der Erkrankungen des Herzens mit modernen…

Podcast
Podcast Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern – Dr. Ute Ruprecht: ‚Irrgärten im Vorhof des Herzens‘

Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern: ‚Irrgärten im Vorhof des Herzens‘

Vorhofflimmern ist eines der häufigsten Herzrhythmusstörungen, wobei das Herz unregelmäßig oder zu schnell schlägt und unterschiedliche Beschwerden…