Zum Hauptinhalt springen

Vorhofohrverschluss

Sie suchen Informationen zum Vorhofohrverschluss und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Methoden, Ablauf und Nachsorge oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Vorhofohrverschluss

Informationen zum Bereich Vorhofohrverschluss

Was ist ein Vorhofohrverschluss?

Ein Vorhofohrverschluss ist eine Möglichkeit zur Behandlung von Vorhofflimmern. Das Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, bei der eine Störung der elektrischen Erregungsausbreitung im Herzen vorliegt. Dabei kommt es zu einer erhöhten Kontraktionsfrequenz der Herzvorhöfe oder eines Vorhofs. Durch das Vorhofflimmern können sich die Vorhöfe nicht vollständig entleeren, sodass sich das Risiko für Blutgerinnsel erhöht. Diese Blutgerinnsel können über die Blutbahn in die Kopfschlagadern geschwemmt werden und so einen Schlaganfall auslösen.

Der Blutstrom ist bei Vorhofflimmern insbesondere im linken Vorhof verlangsamt. Dort befindet sich eine Aussackung, welche Herzohr genannt wird. An dieser Stelle fließt das Blut kaum und es können sich leicht Blutgerinnsel bilden. Um einen Schlaganfall vorzubeugen, kann dieses Herzohr durch ein spezielles System verschlossen werden, sodass dort keine Blutgerinnsel mehr entstehen können.

Welche Methoden gibt es?

Eine Methode zum Vorhofohrverschluss erfolgt über einen Rechtsherzkatheter. Der Katheter ist ein dünner Draht, welcher über die Leistenvene bis in den rechten Vorhof vorgeschoben wird. Die Lage des Katheters wird in kleinen Abständen durch Röntgenaufnahmen kontrolliert. Anschließend wird im rechten Vorhof die Vorhofscheidewand durchstochen und der Katheter weiter in den linken Vorhof vorgeschoben. Von dort aus wird die Spitze des Katheters in das linke Vorhofohr platziert. Über den Katheter wird ein aufgefädelter kleiner Schirm aus Kunststoff bis zur Katheterspitze vorgeschoben und dann dort aufgespannt. Dieser sogenannte Okkluder verbleibt nun im Vorhofohr und versperrt als Barriere möglichen Blutgerinnseln den Weg in den Vorhof. Anschließend wird der Katheter entfernt und die Einstichstelle in der Leiste mit einem Druckverband versorgt. Der Okkluder wächst in den darauf folgenden Wochen ein.

Eine andere Möglichkeit ist das Setzen eines LAA-Clips. LAA steht für Left Atrial Appendage und ist die englische Bezeichnung für das linke Vorhofohr. Diese Variante erfolgt in Allgemeinnarkose bei schlagendem Herzen. Dafür werden drei kleine Schnitte in den Brustkorb gesetzt, über die dann eine Kamera und zwei Werkzeuge in die Brusthöhle eingeführt werden. Der Herzbeutel wird aufgeschnitten und das linke Vorhofohr aufgesucht. Anschließend wird ein Clip über einen Brustkorbschnitt eingeführt und wie eine Schlinge über das gesamte Vorhofohr gestülpt. Gleichzeitig wird ein Kabel mit Ultraschallkopf über die Speiseröhre eingeführt, sodass während des Eingriffs Bilder vom Vorhof in Echtzeit zu sehen sind. Ist die korrekte Lage des Clips überprüft, kann dieser endgültig gesetzt werden. Danach wird der Herzbeutel vernäht und die Werkzeuge entfernt. Die drei Schnitte im Brustkorb werden ebenfalls vernäht und mit einem Verband versorgt.

Für wen kommt ein Vorhofohrverschluss in Frage?

Standardmäßig wird zur Vorbeugung eines Schlaganfalls bei Vorhofflimmer-Patienten eine medikamentöse Therapie durchgeführt. Dabei werden Tabletten verschrieben, die eine Blutgerinnung hemmen, sodass sich Blutgerinnsel nur noch erschwert bilden können. Allerdings hat diese Form der Behandlung auch Nebenwirkungen. Die häufigste und schwerwiegendste Nebenwirkung ist das erhöhte Blutungsrisiko. Für manche Menschen kommt daher diese sogenannte Antikoagulation mit Tabletten nicht in Frage und es kann ein Vorhofohrverschluss als Alternative durchgeführt werden.

Ablauf und Dauer

Der Verschluss erfolgt bei beiden Varianten während eines stationären Krankenhausaufenthalts. Das Okkluderverfahren kann in leichter Sedierung ohne Allgemeinnarkose erfolgen. Nach Desinfektion und Abdecken der Leistenregion wird eine örtliche Betäubung eingespritzt. Anschließend kann über das oben beschriebene Katheterverfahren der Okkluder eingebracht werden. Währenddessen und danach wird eine Kontrolle mittels Schluckecho durchgeführt. Die Behandlung dauert ca. 20min bis 1 Stunde. Der Verschluss mit Clip erfolgt als herzchirurgische Operation. Dafür ist eine Vollnarkose nötig. Der Eingriff selbst dauert ebenfalls ca. 1 Stunde.

Nebenwirkungen & Risiken

Jeder medizinische Eingriff hat Risiken. Dazu gehören unter anderem Nachblutungen an der Punktionsstelle, Verletzung des Gewebes an die der Katheter vorbeikommt, Infektion der Punktionsstelle und allergische Reaktion auf Material oder das Kontrastmittel. In seltenen Fällen kann es bei Vorhofohrverschluss zu einer Verletzung kommen, die zu eine Einblutung in den Herzbeutel führt.

Nachsorge

Für die Wochen darauf, in denen sich der Okkluder einwächst, muss eine Antikoagulation mit Tabletten erfolgen. Nach der Intervention erfolgt ein Krankenhausaufenthalt von ca. 3 Tagen. Nach 30 Tagen wird mittels Schluckecho der Sitz erneut kontrolliert. Anschließend kann die Antikoagulation vermindert oder ganz abgesetzt werden.

Nach dem operativen Eingriff erfolgt eine kurze Zeit auf der Intensivstation oder im Aufwachraum. Es folgen 3 bis 4 Tage Aufenthalt im Krankenhaus zur Überwachung. Die Antikoagulation nach einem Verschluss mit Clip wird individuell entschieden. Für die ersten 10 bis 14 Tage nach dem Eingriff sollte keine große körperliche Belastung ausgeübt werden. Der Sitz des Clips wird nach 6 Monaten mittels Schluckecho kontrolliert.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten?

Die Verfahren zum Verschluss des Vorhofohrs werden nicht an allen Herzkliniken angeboten. Der Verschluss durch einen Okkluder wird in Kliniken mit interventioneller Kardiologie durchgeführt, während der Verschluss durch einen Clip in das Gebiet der Herzchirurgie fällt.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Vorhofohrverschluss überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

  • Herold et al.: Innere Medizin. Eigenverlag 2012, ISBN 978-3-981-46602-7.
  • Schnabel et al.: Prävalenz und Risikofaktoren von Vorhofflimmern in Deutschland. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4199-6, S. 8–15.
  • Gillinov et al.: Rate Control versus Rhythm Control for Atrial Fibrillation after Cardiac Surgery. In: New England Journal of Medicine. Band 374, Nummer 20, 2016, doi: 10.1056/nejmoa1602002, S. 1911–1921.
  • Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2010.
  • Scherr: Katheterablation bei persistierendem Vorhofflimmern. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-015-4204-8, S. 31–36.
  • Sultan et al.: Interventionelle Therapie von paroxysmalem Vorhofflimmern. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4195-x, S. 25–30.
  • Metzner et al.: Innovative Verfahren der Vorhofflimmertherapie. In: Herz. Band 40, Nummer 1, 2015, doi: 10.1007/s00059-014-4194-y, S. 37–44.
  • Camm et al.: 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: An update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. In: European Heart Journal. Band 33, Nummer 21, 2012, doi: 10.1093/eurheartj/ehs253, S. 2719–2747.
  • Bedeir K, Warriner S, Kofsky E, Gullett C, Ramlawi B. Left Atrial Appendage Epicardial Clip (AtriClip): Essentials and Post-Procedure Management. J Atr Fibrillation. 2019;11(6):2087. Published 2019 Apr 30. doi:10.4022/jafib.2087