Zum Hauptinhalt springen

Wurzelspitzenresektion

Finden Sie einen erfahrenen Spezialisten für eine Wurzelspitzenresektion in Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit der Arztsuche für med. Spezialisten primomedico.com oder informieren Sie sich über den Ablauf und die Risiken dieser Behandlung.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Wurzelspitzenresektion

2  Spezialisten gefunden

Informationen zum Bereich Wurzelspitzenresektion

Was ist eine Wurzelspitzenresektion?

Eine Wurzelspitzenresektion ist ein ambulantes OP-Verfahren, um entzündete oder geschädigte Wurzelspitzen, die durch eine Wurzelbehandlung nicht therapiert werden können, zu entfernen. Um die Wurzelspitzen zu erreichen, wird der Kiefer von außen eröffnet und die Wurzelspitze inkl. des geschädigten Gewebes entfernt. Ziel ist es, Schädigungen oder Entzündungen des Kiefers zu stoppen und den Zahn zu erhalten.

Wurzelspitzen Anatomie

Der Zahn ist aufgebaut in Zahnkrone (der im Mund sichtbare Teil), Zahnhals (der Übergangsbereich zum Zahnfleisch) und der Zahnwurzel (über Bindegewebe im Knochen verankert). Der äußere Teil des Zahns ist mit Zahnschmelz überzogen. Der Zahnschmelz benötigt ein besonderes Milieu, welches durch beispielsweise dauerhafter Zuckereinwirkung zerstört wird. Unter dem Zahnschmelz liegt das Zahnbein, im Inneren das Zahnmark, auch Zahnpulpa genannt. Hier führen in einem Zahnkanal das Bindegewebe, Blutgefäße die den Zahn versorgen, sowie kleinste Nervenfasern bis zur Wurzelspitze und von dort in den Kieferknochen.

Hat die Karies erst einmal den Zahnschmelz mitsamt dem Zahnbein überwunden, kann sich die Entzündung über die Zahnwurzel im gesamten Zahn ausbreiten. Auch die Wurzelspitze und der anliegende Knochen sind dann nicht mehr geschützt.

Wann ist eine Wurzelspitzenresektion sinnvoll?

Ist die Karies bis zur Zahnwurzel vorgedrungen kämpfen, die Betroffenen meist mit starken Zahnschmerzen. Die Zähne sind dann besonders empfindlich auf Kälte und Wärme. Ein unangenehmes Zahnpochen kann auftreten, ebenso Kopfschmerzen und Druckgefühl im gesamten Kieferbereich.

Breitet sich die Entzündung auch auf das Umliegende Gewebe und den Kieferknochen aus, kann es dort zur Bildung von eitergefüllten Höhlen (Abszessen) oder Knochenzysten (Hohlräume im Knochen, durch Knochenabbau bei tiefsitzender Zahnentzündung) kommen. Meist schwellen dann die Backe in diesem Bereich und ebenso die umliegenden Lymphknotenstationen an. Die Backe wird rot, warm und schmerzt. Achtung: sollten Pochen und Empfindlichkeit eines Zahnes abrupt enden, kann dies ein Zeichen für das Absterben des Zahnes sein.

Üblicherweise empfiehlt der Zahnarzt bei solch einer Konstellation (Karies im Bereich der Zahnwurzel) eine Zahnwurzelbehandlung. Hierbei wird der betroffene Zahn von der Zahnkrone aus aufgebohrt, das Innere des Kanals desinfiziert und die Entzündung ausgeräumt. Zuerst erfolgt eine provisorische, später dann eine dauerhafte Füllung des Zahnkanals. Die Behandlung erfolgt ambulant, kann aber mehrere Sitzungen benötigen.

Kann die Entzündung auf diese Art nicht eingedämmt werden oder hat sie sich im Bereich der Wurzelspitze ausgebreitet, ist beim Wunsch des Zahnerhalts eine Wurzelspitzenresektion meist unumgänglich. Auch in Fällen, in denen die Wurzelgänge des Zahns krumm sind und somit schwer gereinigt werden können, bei erschwertem Zugang von oben durch Zahnkronen, in Fällen von Zahnbrüchen (Fraktur) im unteren Teil der Wurzel oder bei abgebrochenen Instrumenten im Wurzelkanal, kann eine Wurzelspitzenresektion nötig sein.

Wie läuft die Wurzelspitzenresektion ab?

Meist erfolgt die Wurzelspitzenresektion nach erfolgloser Wurzelbehandlung. Da es sich bei der Wurzelspitzenresektion um einen schwierigeren Eingriff handelt, erfolgt meist eine Überweisung an einen Fachzahnarzt für Oralchirurgie.

Nach der Befunderhebung durch ein Patientengespräch, Untersuchung der Zähne und eine Röntgenaufnahme des betroffenen Zahnes oder des gesamten Kiefers erfolgt die Planung des Eingriffes.

Üblicherweise erfolgt die Behandlung ambulant, das bedeutet, man kommt am Tag der Operation und verlässt die Zahnklinik oder Praxis am gleichen Tag. Die eigentliche Operation erfolgt erst, nachdem die akute Entzündung abgeklungen ist. Die Antibiotikagabe ist dann nur bei bestimmten Risikopatienten nötig. Die Wurzelspitzenresektion wird normalerweise in lokaler Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt. Auf Wunsch können aber Medikamente eingenommen, die etwas schläfrig machen.

Nachdem die Wirkung der Lokalanästhesie überprüft wurde, wird ein Schnitt im Bereich der Mundschleimhaut über der kariösen Zahnwurzel gesetzt. Nachdem die Schleimhaut beiseitegeklappt wurde, blickt man auf den Kieferknochen über der zu behandelnden Zahnwurzel. Mithilfe eines speziellen Bohrers wird ein Loch, als Zugangsweg zum Zahn, in den Kieferknochen gebohrt. Jetzt kann die Wurzelspitze mit geeigneten Instrumenten entfernt werden, sowie eventuell vorhandene Abszesse ausgeräumt werden.

Nach entsprechender Wundreinigung und Desinfizierung wird die Wurzel mit speziellen Materialien (Zement, Kunststoff u.a.) gefüllt und die Wunde vernäht. Nach circa einer Woche können die Fäden gezogen werden.

Vorteile und Risiken einer Wurzelspitzenresektion

Die Wurzelspitzenresektion ermöglicht den Erhalt des Zahnes. Ob sie erfolgreich war, stellt sich meist erst nach einigen Monaten heraus. Da der Zahn nicht als lebendes Material erhalten werden kann, muss man sich auf Verfärbungen des Zahns im Laufe der Zeit einstellen. Manche Menschen lassen daher die behandelten Zähne mit Kronen überziehen. Insgesamt hat man jedoch mit sehr guten Erfolgsaussichten zwischen 80 und 100 Prozent zu rechnen. Die Alternative wäre das Ziehen des Zahns, was später eventuell einen Zahnersatz nötig machen würde.

Natürlich birgt jede Operation Gefahren. Neben den üblichen Komplikationen wie Blutung und Entzündung kann es hier auch zu einer Verletzung von umliegenden Nerven kommen. So läuft im Unterkiefer der Nerv, der die Unterlippe, Zähne und Zahnfleisch mit Gefühl versorgt. Bei Schädigung dieses Nerven kann es somit zur vorübergehenden, manchmal auch bleibenden Taubheit in diesem Bereich kommen.

Trotz der Gefahren durch die Behandlung muss eine Wurzelentzündung therapiert werden. Die Gefahren durch unbehandelte Wurzelentzündungen enorm. So können Bakterien über Abszesse (Eitertaschen) und deren Eiterstraßen (Fisteln) sich im Kieferknochen absiedeln. Eine sogenannte Osteomyelitis (Entzündung des Knochenmarks) ist nur schwer zu behandeln. Des Weiteren können die Bakterien nicht nur in die Kieferhöhlen, sondern sogar bis ins Gehirn vordringen und dort zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) führen. Diese endet im schlimmsten Fall tödlich.

Eine Wurzelspitzenresektion bietet die Möglichkeit mit sehr guten Erfolgsaussichten die Keimausbreitung vollständig zu stoppen, den Zahn zu erhalten und die Zahnschmerzen zu beenden.

 

Quellen:

http://www.dgzmk.de/uploads/media/Wurzelspitzenresektion_Patientenversion_lang.pdf

http://www.kzbv.de/wann-ist-eine-wurzelbehandlung-erforderlich.85.de.html