Zum Hauptinhalt springen

Hernienchirurgie

Sind Sie auf der Suche nach einem Hernienspezialisten oder einer Klinik für Hernienchirurgie in Deutschland? In unserer Arzt- und Kliniksuche finden Sie ausschließlich qualifizierte Fachärzte und renommierte Kliniken, die auf die Behandlung von Hernien spezialisiert sind.

ARZT FINDEN

PASSENDE BEHANDLUNG FINDEN

Spezialisten für Ihre Behandlung

1  Spezialist gefunden

Informationen zum Bereich Hernienchirurgie

Was sind Hernien?

Der Begriff Hernie leitet sich aus dem Lateinischen ab und kann mit Bruch übersetzt werden. So spricht man umgangssprachlich beispielsweise auch von einem Leistenbruch. Es handelt sich dabei um das Austreten von Bauchraumbestandteilen durch angeborene oder auch im Laufe des Lebens erworbene Lücken in der Bauchwand, die sogenannte Bruchpforten. Häufig sind dies Schwachstellen in der Muskulatur.

Durch die Bruchpforte tritt bei einer Hernie der sogenannte Bruchinhalt, bei dem es sich meistens um Bindegewebe oder Darmschlingen handelt. Das diesen Inhalt umgebende Gewebe wird als Bruchsack bezeichnet. Meist ist dies ein Anteil des Bauchfells (Peritoneum). 

Hernien gehören zu den häufigeren Krankheitsbildern in der Chirurgie, etwa 3-5% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Hernie. Männer sind dabei deutlich häufiger betroffen als Frauen, da ihre Bauchwand durch das Hindurchtreten von Nerven und Gefäßen zur Versorgung der Hoden mehr Schwachstellen aufweist.

Arten von Hernien und ihre chirurgische Behandlung

Hernien können hinsichtlich der Lokalisation der Bruchpforte unterschieden werden. Eine grundsätzliche Einteilung erfolgt in äußere Hernien, bei denen sich die Bruchpforte in der Bauchwand befindet, von inneren Hernien. Bei inneren Hernien stülpt sich der Bruchinhalt zwar durch eine Öffnung der Bauchhöhle, jedoch ohne, dass der Bruchinhalt außerhalb des Bauchraums liegt. Nur etwa 1-5% aller Hernien können diesem Typ zugeordnet werden.

Äußere Hernien können weiterhin in folgende Arten unterteilt werden:

  • Leistenhernien
  • Schenkelhernien
  • Nabelhernien
  • Narbenhernien

Die wichtigste Therapie einer Hernie ist die Operation. Das Grundprinzip besteht bei den verschiedenen chirurgischen Techniken immer aus einer Reposition des Bruchinhalts, also dem Zurückschieben des entsprechenden Gewebes zurück in die Bauchhöhle. Anschließend wird der Bruchsack abgetragen und die Bruchpforte verschlossen.

Unterschiedliche chirurgische Verfahren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Bruchpfortenverschlusses. Bei herkömmlichen Verfahren wird die Bruchpforte mit einer Naht verschlossen. Ein solches Vorgehen kann beispielsweise beim Verschluss eines Leistenbruches angewandt werden. Beim Verfahren nach Shouldice wird dabei die Faszie der Bauchwand gedoppelt, um so den Leistenkanal zu verstärken und ein Wiederauftreten der Hernie (Rezidiv) zu verhindern.

Die meisten modernen Verfahren beruhen jedoch auf der Verwendung spezieller Netze, die spannungsfrei entweder mit auflösbaren Fäden fixiert werden oder selbstklebend sind. Durch die Netzeinlage wird die Bauchwand im Bereich der Bruchpforte verstärkt, sodass das Risiko für ein Rezidiv deutlich gesenkt wird.

Minimalinvasive Verfahren in der Hernienchirurgie

Verfahren werden in der Medizin als minimalinvasiv bezeichnet, wenn sie eine bessere Schonung umgebender Gewebe ermöglichen und dadurch weniger belastend für die Patienten sind. Meist werden nur kleine Hautschnitte gesetzt, sodass auch die postoperative Heilung schneller ist und mit einem geringeren Risiko für Komplikationen einhergeht. Auch in der Hernienchirurgie haben sich daher viele minimalinvasive Operationstechniken durchgesetzt.

Minimalinvasive Eingriffe zur Behandlung von Hernien können mit Hilfe einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchgeführt werden. Dabei müssen nur sehr kleine Hautschnitte gesetzt werden, durch die dann die Operationsinstrumente eingeführt werden. Das dafür benötigte Laparoskop besteht aus einem flexiblen Schlauch, an dessen Ende sich eine Kamera und eine Lichtquelle befinden, sodass das Innere der Bauchhöhle auf einem Bildschirm betrachtet werden kann. Dies erlaubt eine gute Sicht auf das Operationsgebiet bei gleichzeitiger Schonung von Geweben. Die operativen Schritte werden dann mittels weiterer eingeführter Instrumente durchgeführt.

Gängige minimalinvasive Verfahren in der Hernienchirurgie sind die transabdominelle präperitoneale Plastik, kurz TAPP, und die transabdominelle extraperitoneale Patch-Plastik, kurz TEPP. Beide Verfahren finden in der Behandlung einer Leistenhernie Anwendung und beruhen auf der Einlage eines Netzes. Während bei der TAPP das Bauchfell eröffnet wird, bleibt es bei der TEPP intakt. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt dabei nicht nur von Lokalisation und Größe der Hernie ab, sondern auch von der Erfahrung des Operateurs. 

Fortschritte und Entwicklungen in der Hernienchirurgie

Medizinischer Fortschritt und die Entwicklung neuer Techniken entstehen durch den regelmäßigen Austausch und die Evaluierung angewandter Verfahren. In der Hernienchirurgie wird der wissenschaftliche Fortschritt auch dadurch vorangetrieben, dass es sich um häufig angewandte Verfahren handelt, sodass der Erfahrungsschatz der operierenden Ärzte und Kliniken stetig erweitert wird.

So werden in der Hernienchirurgie sowohl die bereits angewandten Verfahren ständig weiterentwickelt und optimiert als auch neue Techniken etabliert. Hierzu gehört beispielsweise die Entwicklung von roboter-assistierten Operationsmethoden. Dabei ermöglichen spezielle Operationsroboter bei den verschiedenen Hernienoperationen ein minimal-invasives und äußerst präzises Vorgehen. Einige Studien konnten bereits erste positive Ergebnisse zeigen und es bleibt abzuwarten, durch welche technischen Neuerungen und Optimierungen die Hernienchirurgie in Zukunft weiterentwickelt werden kann.

Wie finde ich eine Klinik oder einen Spezialisten für Hernienchirurgie?

Spezialisiert auf die verschiedenen Techniken und Verfahren zur Behandlung von Hernien sind Fachärzte für Viszeralchirurgie mit einem Schwerpunkt im Bereich Hernienchirurgie. Zudem können Kliniken durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie eine Zertifizierung als Zentrum für Hernienchirurgie erhalten.  

Alle hier gelisteten Ärzte und Kliniken wurden von uns sorgfältig überprüft und hinsichtlich ihrer Erfahrung auf dem Gebiet Hernienchirurgie ausgewählt. Sie sind ausgewiesene Experten ihres jeweiligen Fachgebietes und kompetente Ansprechpartner rund um die chirurgische Behandlung von Hernien. Überzeugen Sie sich persönlich von der Fachkompetenz unserer Ärzte und vereinbaren Sie schnell und unkompliziert ein erstes persönliches Beratungsgespräch.

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich erfahrene Spezialisten und Kliniken für Hernienchirurige in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Spezialisten in Deutschland:

Quellen:

Fachbeiträge

Podcast
Dr. med. Andreas Walter, Inhaber der Praxis Chirurgie München Maxvorstadt

Hernien im Bauch: Dr. Andreas Walter

Bei Bauchwandbrüchen und Schwachstellen im Darm sind präzise Diagnosen und individuell angepasste Behandlungspläne entscheidend!

ALLE Fachbeiträge Spezialisten für Ihre Behandlung