Spezialisten für Neurologische Rehabilitation
1 Spezialist gefunden
Informationen zum Bereich Neurologische Rehabilitation
Was ist eine neurologische Rehabilitation?
Die neurologische Rehabilitation ist eine Spezialform der medizinischen Rehabilitation, also der koordinierten und berufsgruppenübergreifenden Behandlung zur Bewältigung von Krankheitsfolgen. Die neurologische Rehabilitation im Speziellen befasst sich mit Patienten, die an Störungen oder Erkrankungen des peripheren oder zentralen Nervensystems leiden.
Im Zuge neurologischer Akutereignisse, wie Schlaganfällen oder Hirnblutungen, chronischer neurologischer Erkrankungen wie Polyneuropathie oder Morbus Parkinson, oder durch einen Hirntumor können die Betroffenen akut oder schleichend Kompetenzen zu Fähigkeiten wie Bewegung, Kommunikation oder auch Körperpflege und Kognition, verlieren. Da diese Fähigkeiten essentiell sind für eine selbstständige und selbstbestimmte Teilhabe am Leben, ist es zum Erhalt der Lebensqualität entscheidend, diese zu verbessern und wenn möglich zurück zu erlangen – mit Hilfe neurologischer Rehabilitationstechniken ist dies oft möglich.
Aufgrund der immer weiter steigenden Patientenanzahl und der stetigen Fortschritte der Therapieverfahren gewinnt die neurologische Rehabilitation zunehmend an Bedeutung.
Was macht man in einer neurologischen Reha?
Jede Therapie im Rahmen einer neurologischen Rehabilitation, ob ambulant oder stationär, wird direkt auf die Bedürfnisse der Patienten und ihre Einschränkungen angepasst. So hat der direkte Patientenkontakt mit exakter Kommunikation der Wünsche und Sorgen von Seiten der Patienten und der realisierbaren Möglichkeiten und Ziele von Seiten der Therapeuten höchste Priorität, um frühzeitig ein gemeinsames Therapieziel festzulegen. Meist werden auch die Angehörigen der Patienten in die Therapieplanung mit eingebunden, um auch das soziale Gefüge um die Betroffenen herum bestmöglich zu erfassen und zu unterstützen.
Vor Beginn der Therapien erfolgt eine gezielte neurologische Diagnostik, um die Defizite der Patienten möglichst exakt zu erfassen.
Der Therapieplan setzt sich in der Regel aus verschiedenen Elementen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, sowie weiteren individuellen Anwendungen wie Tanztherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie und der Förderung des individuellen Gesundheits- und Körperbewusstseins zusammen. Es gibt verschiedene und vielseitige Therapiekonzepte, die aktuell in der neurologischen Rehabilitation angewandt werden, z.B. das Bobath-Konzept, Proproceptive Neuromuskuläre Facilitation (PNF), Laufbandtraining, neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) oder auch geräteunterstütze motorische Rehabilitation.
Da neurologische Erkrankungen häufig schwerwiegende Einschränkungen für die Betroffenen bedeuten, ist auch die psychotherapeutische Betreuung ein zentraler Baustein bei der Rehabilitation der Patienten. Die Therapien erfolgen je nach Bedarf für die Patienten einzeln oder als Gruppenangebot.
Zentrale Ziele der neurologischen Rehabilitationsmaßnahmen sind unter anderem die passive und aktive Mobilisierung, das Fördern von Sensorik und Motorik, das Fördern der Sinneswahrnehmungen und Fördern der Schluck-, Sprech- und Schreibfähigkeiten.
Voraussetzungen für einen Aufenthalt in einer neurologischen Rehaklinik
Eine neurologische Rehabilitation muss im Voraus bei dem zuständigen Kostenträger beantragt werden. Dafür muss zunächst der behandelnde Arzt die Notwendigkeit einer Rehabilitationsbehandlung feststellen und diese in einem Bericht begründen. Dieser Bericht wird dem Reha-Antrag beigelegt, über dessen Genehmigung der Kostenträger entscheidet.
Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung bieten Sozialdienste von Kliniken und Ansprechstellen für Rehabilitation.
Die Kosten einer neurologischen Reha sind im Einzelfall unter anderem von Erkrankung, Pflegebedürftigkeit und den angewandten Therapien abhängig und betragen pro Tag etwa 100 bis 500€. Sie werden meist von den Krankenkassen getragen, wobei der Versicherte normalerweise im ersten Monat täglich 10€ zuzahlen muss. In einigen Fällen sind allerdings andere Kostenträger zuständig.
Rentenversicherungsträger bzw. Agentur für Arbeit
wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist und durch die Reha verbessert werden kann
Unfallversicherungsträger
- bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten
Versorgungsämter
bei Anspruch auf soziale Entschädigung
Eingliederungshilfe-Träger bzw. Jugendämter
wenn kein anderer Träger vorrangig zuständig ist und die Vorraussetzungen für Eingliederungshilfe erfüllt sind
Die Akutphase der neurologischen Erkrankungen wird in der Regel stationär in Kliniken betreut und nach Abschluss der Akuttherapien erfolgt die Überweisung an die neurologischen Rehabilitationskliniken.
Die Patienten können entweder direkt nach dem Aufenthalt die Rehabilitation beginnen oder nach einer Phase zu Hause. Vor allem bei Akuterkrankungen, wie Schlaganfällen, Hirnblutungen oder Bandscheibenvorfällen, ist ein möglichst fließender Übergang ratsam, um den Therapiefortschritt möglichst zu erhalten und fortzuführen. Denn je früher und konstanter die Rehabilitationsmaßnahmen beginnen, desto höher ist deren Erfolgswahrscheinlichkeit.
Phasen der Rehabilitation
Die Neurorehabilitation lässt sich grundsätzlich in 6 Phasen von A bis F einteilen. Diese unterscheiden sich in Ausgangszustand und Ziel, sowie in den durchgeführten Maßnahmen. Nicht alle Betroffenen durchlaufen jede der Rehabilitationsphasen. Nach Abschluss jeder Phase folgt eine Evaluation, aufgrund deren Ergebnis entschieden wird, in welche Phase der Patient als nächstes verlegt wird. So können auch Phasen übersprungen werden.
Je nach Spezialisierung betreuen die Rehabilitationskliniken verschiedene Rehabilitationsphasen. Die Dauer der einzelnen Phasen ist klinik- und patientenabhängig unterschiedlich und nimmt in der Regel wenige Wochen bis einige Monate in Anspruch.
- Phase A: Akutbehandlung
Die Akutversorgung, Diagnostik und Therapie erfolgt in einer Klinik, oft auf der Intensivstation. Gleichzeitig können dort schon Rehabilitationsmaßnahmen begonnen werden.
- Phase B: Frührehabilitation
Diese Phase dient der Rehabilitation von noch bewusstlosen oder bewusstseinsgestörten Patienten, die weiterhin einer intensivmedizinischen Behandlung bedürfen. Das Hauptziel ist die Besserung des Bewusstseinszustandes.
- Phase C: Weiterführende Rehabilitation
Hier besteht noch ein hoher Pflegebedarf, der Patient ist aber in der Lage, aktiv an Therapien teilzunehmen. Ziel ist die Frühmobilisierung bis in den Stand und die Verbesserung von Fähigkeiten die für eine selbstständige Lebensführung notwendig sind.
- Phase D: Medizinische Rehabilitation
Ist die Frühmobilisierung erfolgreich abgeschlossen, folgt die medizinische Rehabilitation. Sie soll den Patienten wieder in die Lage versetzen, sich im Alltag vollständig selbst zu versorgen. Erfolgt keine berufliche Wiedereingliederung, kann die Rehabilitation mit Phase D abgeschlossen sein.
- Phase E: Nachsorge und berufliche Rehabilitation
Durch Lehrgänge, Arbeitstherapie und Anpassungsmaßnahmen, sowie gegebenenfalls eine Umschulung, soll der Patient wieder beruflich bzw. schulisch integriert und erwerbsfähig werden.
- Phase F: aktivierende Langzeitpflege
Bleiben trotz intensiver Rehabilitation Störungen des Bewusstseins oder schwere geistige oder körperlicher Beeinträchtigungen zurück, die ein selbstständiges Leben unmöglich machen, kann der Patient in einer Langzeitpflegeeinrichtung untergebracht werden, wo er die nötige Versorgung erhält.
Ziele der Neurorehabilitation
Die Neurorehabilitation unterstützt die spezielle Fähigkeit des menschlichen Nervensystems, sich nach irreversiblen Schädigungen zu reorganisieren und seine Funktionen entsprechend anzupassen. Die therapeutischen Anwendungen aktivieren und optimieren die Plastizität des Nervensystems und die Kompensationsfähigkeit des Gehirns.
Ziel der Neurorehabilitation ist allen voran die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der Betroffenen zu steigern.
Je nach Erkrankung können die Patienten ihre vorherigen Fähigkeiten, wie hilfsmittelfreies Gehen oder fehlerfreies Sprechen, trotz intensiver Rehabilitation nicht mehr wiedererlangen. Jedoch ist es in der Regel immer möglich, diese Fähigkeiten zu verbessern, um den Betroffenen eine bessere Teilhabe am sozialen Leben und Berufsleben zu ermöglichen.
Im Rahmen neurologischer Rehabilitation muss stets multidisziplinär gearbeitet werden, da sich die Erfolge der Therapien auch im konkreten Arbeits- und Alltagsumfeld bewähren müssen.
Vor allem die Planung einer möglichst individuellen Versorgungskette und deren
Überleitung, eine echte Orientierung an Selbstbestimmung der Betroffenen und eine Beachtung des Rechts auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind in der Rehabilitation neurologischen Patienten essentiell. Dank sich ständig weiterentwickelnder Behandlungsverfahren und therapeutischer Netzwerke ist den modernen neurologischen Rehabilitationskliniken das immer besser möglich.
Welche Rehakliniken sind auf neurologische Rehabilitation spezialisiert?
Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich erfahrene Spezialisten und Kliniken für neurologische Rehabilitation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Derzeit finden Sie bei uns anerkannte Experten in folgenden Städten:
Quellen
- vdk.de/deutschland/pages/themen/gesundheit/27193/wie_wird_eine_reha_beantragt?dscc=essenc
- betanet.de/rehabilitation-phasen.html
- bv-neurologe.de/themen-bdn/rehabilitation-bdn (Stand 16.10.2019)
- dgnr.de/ (Stand 16.10.2019)
Behandlungsfokus Neurologische Rehabilitation
Fachbeiträge
Schlafstörungen: Kliniken Schmieder Allensbach
Über 30 Prozent der Deutschen leiden an chronische Schlafstörungen. Dr. Manuel Eglau erklärt das Wichtigste zu Schlaf und neurologischen…
Schlaganfall (Apoplex) Rehabilitation mit Prof. Andreas Luft
Bei einem Schlaganfall sterben jede Minute fast 2 Millionen Nervenzellen ab, und es können sowohl Bewegungs- und Sprachstörungen entstehen, als auch…
Nerven dürfen nicht geschont werden
Nach der Behandlung von Hirntumoren und bei peripheren Nervenschädigungen sind zeitnahe Reha-Maßnahmen wichtig, um Funktionsverluste zu vermeiden.
Schäden rückgängig machen
Viele Funktionseinschränkungen, die durch einen Schlaganfall entstanden sind, können durch gezielte Reha-Maßnahmen zurück gebildet werden.