Medizinische Trainingstherapie und Physiotherapie in Krems (Österreich)
Behandlungsfokus
- Prähabilitation – Rehabilitation
- Wirbelsäulentherapie mit David Health Solution System
- Muskelerkrankungen – Sarkopenie
- Arthrose-Basistherapie 2.0
- Arthrosetherapie mit Orthobiologie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Funktionelle Diagnostik
Kontakt
David Institut Krems
Kasernstraße 16-18, A-3500 Krems
T: +43 2732 21688 F: +43 2732 7010 30
Sprechzeiten:
Mo - Do: 08:00 - 20:00
Fr: 08:00 - 18:00

Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Fußdruckmessung
- Muskelfunktionstest – Muskuläre Dysbalancen
- Bioimpedanzanalyse
- Funktionelle Rückenmessung mit Medi Mouse
- Biomechanische Funktionsanalyse der Wirbelsäule
- Knochenscreening
- HRV Messung
- Sarkopenie und Muskelschwund
- Skillcourt Diagnostik
- Myoact – EMG Diagnostiken
- Physiotherapeutische Untersuchungen und Tests
- Deutscher Motorik Test für Kinder und Jugendliche
- Ruhe- und Belastungs-EKG
- MFT – Test für Gleichgewicht und Sensomotorik
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Orthopädische und medizinische Trainingstherapie
- Physiotherapie
- Osteopathie
- Individualisierte aktive Therapieplanung
- Biofeedback Training
- Wirbelsäulentherapie
- Arthrosetherapie 2.0
- Lokomotion mit AlterG®
- Skillcourt® Training
- KISS Therapie
- Galileo Vibrationstherapie
- Kinesio-Tape
- Lymphdrainage
- Schmerztherapie
- Massage
Weitere Informationen
Profil
Das David Institut Krems ist als Kompetenzzentrum für medizinische Trainingstherapie und Bewegungsmedizin spezialisiert auf präventive medizinische Trainingstherapie, ambulante orthopädische Rehabilitation, konservative Orthopädie und spezielle orthopädische Schmerztherapie.
Dabei steht der Faktor Bewegung im Mittelpunkt der Behandlungsangebote des kompetenten und engagierten Teams aus Spezialisten verschiedener Fachbereiche, die die PatientInnen nachhaltig auf dem Weg zu mehr Bewegung, besserer Gesundheit und höherer Lebensqualität begleiten.
Medizinische Trainingstherapie (MTT): Maßgeschneiderte Therapie für Ihre Gesundheit
Im David Institut Krems steht die Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit durch gezielte funktionelle Diagnostik, Muskelaufbau und medizinische Trainingstherapie mit Kraft- und Herzkreislauftherapie im Mittelpunkt.
Ein zentraler Punkt stellt dabei die medizinische Trainingstherapie (MTT) dar. Sie ist eine ärztlich verordnete Therapie, die auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert und aktive Elemente aus Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit beinhaltet.
Das Ziel der medizinischen Trainingstherapie ist die Optimierung der Funktionsdefizite und somit die Verbesserung der funktionellen Stabilität, die Schmerzreduktion und folglich die Reduktion von Analgetika. In der MTT wird die Bewegung als Medikament eingesetzt und sie ist das einzige Medikament ohne Nebenwirkungen!
Ihr persönliches Therapieziel wird in einem interdisziplinären Team aus ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen, PhysiotherapeutInnen und MasseurInnen gemeinsam festgelegt. Darüber hinaus wird die medizinische Trainingstherapie eng mit einer umfassenden Diagnostik verknüpft. Durch die Kombination aus individualisierter Therapie und moderner Diagnostik bietet das David Institut Krems ideale Voraussetzungen für die langfristige Verbesserung von Kraft, Mobilität und Lebensqualität.
Größte Expertise in moderner Prähabilitation und Rehabilitationsmedizin
Das David Institut hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen im Bereich der Rehabilitation und Prähabilitation gemacht. Mit modernen Ansätzen in der Prähabilitation und Rehabilitationsmedizin bietet das Institut innovative Lösungen. Durch die Therapie vor der Operation kommen die PatientInnen besser aus der Operation – fit4OP! Das Programm bietet die optimale Vorbereitung auf eine geplante Operation. PatientInnen finden schneller den Weg zurück ins Berufsleben und eine individualisierte Nachbetreuung wird umgesetzt.
Ziel der Rehabilitationsmedizin ist nicht nur die Wundheilung nach einer Operation zu fördern, sondern insbesondere die Beweglichkeit, Stabilität und Selbstständigkeit langfristig wiederherzustellen und zu erhalten. Zum Einsatz kommen innovative Therapiemethoden wie z. B. die Lokomotionstherapie am AlterG® Anti-Gravity Laufband. Stufenweise kann hier eine Gewichtsentlastung erfolgen und ein Echtzeitfeedback gibt Auskunft über Schrittlänge, Standphasen und Gewichtsverteilung.
In interaktiven Einheiten mit EMG-Myofeedback-gestützten Übungen und maßgeschneiderten Trainingsmethoden wird zusätzlich die Koordination verbessert, um erneuten Verletzungen vorzubeugen. Hierbei kann mittels nicht-invasiven Oberflächenelektroden die Muskelaktivierung bildlich dargestellt werden. Die PatientInnen können direkt mitverfolgen ob und wie stark sie den jeweiligen Muskel ansteuern können.
Die Kombination aus innovativer Diagnostik, modernsten Therapiegeräten und einem erfahrenen interdisziplinären Team macht das Institut zu einem führenden Zentrum für ganzheitliche Rehabilitationslösungen.
Behandlung von Arthrose mit innovativen Therapiekonzepten
Am David Institut in Krems ist man sich der entscheidenden Bedeutung von körperlicher Aktivität bei der Behandlung von Arthrose bewusst. Arthrose ist eine Organerkrankung, die Knorpel, Muskel, Bandapparat und Knochen schwächt. Durch die Muskelschwäche werden Knochen und Knorpel überbelastet. Dies führt zu einem Abbau der Knorpelsubstanz.
Regelmäßige, gezielte Therapie regt die Durchblutung an und fördert die Versorgung des Gelenkknorpels mit Nährstoffen. Da der Knorpel keine eigenen Blutgefäße besitzt, ist er auf die sogenannte Diffusion angewiesen – einen Prozess, bei dem Nährstoffe über die Gelenkflüssigkeit transportiert werden. Dynamische Belastung aktiviert diesen Mechanismus und unterstützt den Flüssigkeitsaustausch im Gelenk.
Darüber hinaus stärkt gezielte medizinische Trainingstherapie die umliegende Muskulatur und sorgt für mehr Stabilität im Gelenk. Ein wichtiger Faktor im gezielten Krafttraining stellt der Einsatz des neuen David Systems dar. Die neueste Version der David-Geräte ermöglicht eine automatisierte Anpassung und Trainingsdokumentation und gibt PatientInnen Feedback über die Qualität der Übungsausführung.
Dieses ganzheitliche Konzept verbessert nicht nur die Gelenkgesundheit, sondern steigert auch die Lebensqualität der PatientInnen nachhaltig und soll Operationen vermeiden bzw. den Operationszeitpunkt so lange wie möglich verzögern.
Wirbelsäulentherapie nach Schroth
Die Wirbelsäulentherapie nach Schroth ist eine physiotherapeutische und effektive Methode zur Behandlung von Skoliose. Dabei wird durch individuell angepasste Übungen versucht die gekrümmte Wirbelsäule in eine individuell möglichst optimale Aufrichtung zu bringen und eine weitere Krümmungszunahme zu verhindern.
Die Spezialisten am David Institut Krems verfügen über langjährige Erfahrung und erarbeiten mit Ihnen ein auf ihre Ausgangslage angepasstes Therapieprogramm. Unterstützend kann durch die funktionelle Vermessung der Wirbelsäule mittels Medi Mouse der Therapiefortschritt verfolgt werden. Die Medi Mouse gibt an, wo Blockierungen und segmentale Instabilitäten genau sind und wie sich die Wirbelsäule bei Belastung verhält.
Spezialisten für funktionelle Diagnostik
Mit einem Schwerpunkt auf funktionelle Diagnostik nutzt das Team des David Instituts Krems innovative Verfahren, um Bewegungsstörungen und muskuläre Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Hochentwickelte Analysemethoden ermöglichen eine präzise Untersuchung der Wirbelsäulen- und Muskelfunktion, wodurch die Ursachen von Beschwerden und Schmerzen genau eingegrenzt werden können. Dazu zählen biomechanische Funktionsanalysen, die die Beweglichkeit und Muskulatur detailliert untersuchen, um individuelle Stärken und Schwächen sichtbar zu machen. Diese präzise funktionelle Diagnostik bildet die Grundlage für individuell abgestimmte Therapiepläne, die optimal auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.
Eine Besonderheit stellt in diesem Zusammenhang die vollständige digitale Diagnostik mittels Skillcourt® dar. Der Skillcourt® ist ein Diagnostik- und Therapiesystem, das mit Hilfe spezieller Sensorik die Bewegung von Menschen im Raum exakt erfassen kann und dabei nicht nur die motorischen, sondern auch die kognitiven und visuellen Fähigkeiten testen und trainieren kann. Studien zeigen, dass visuelle und kognitive Belastungen stärker in die Rehabilitation einbezogen werden sollten. Diese Tests geben Auskunft über den Belastungszustand der PatientInnen und die Ergebnisse fließen direkt in zielgerichtete Therapieansätze ein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des David Institut Krems.
Ärzteteam
- Dr. Andreas Stippler, MSc
Gründer und Ärztliche Leitung des David Instituts, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie Sportorthopädie - Mag. Dr. Eva Spannagl
Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Magistra für Sportwissenschaften, Stv. Ärztliche Leitung des David Institus - OA Dr. Mirnes Bajric
Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie - OA Dr. Thomas Luksch, MSc
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Wahlarzt in der Gruppenpraxis Orthopädie Krems - OA Dr. Lucas Kleemann
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Oberarzt an der internen Abteilung des Universitätsklinikums Krems - OA Dr. Ingo Decristoforo
Facharzt für Neurochirurgie, Oberarzt an der klinischen Abteilung für Neurochirurgie des Universitätsklinikums St. Pölten OÄ Dr. Waltraud Stromer
Fachärztin für Anästhesie und allg. Intensivmedizin am Landesklinikum Horn, Diplomierte Schmerztherapeutin, Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Vorsitzende der Sektion Schmerz der ÖGARI
Verkehrsanbindung
Bahnhof Krems | 1 km |
Wien Hauptbahnhof | 85 km |
Flughafen Wien Schwechat | 95 km |
Stadtinfo Krems an der Donau
