Spezialist für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in Stuttgart (Baden-Württemberg): Prof. Dr. med. Gühring
Behandlungsfokus
- Schulter, Ellenbogen- und Schultereckgelenksarthrose und Knorpelschäden
- Rotatorenmanschettenläsionen und Pathologien der Langen Bizepssehne (LBS)
- Impingementsyndrome, Bursitis und Kalkschulter
- Schulter-AC-Gelenksluxationen mit Labrumläsionen, SLAP-Läsionen und AC-Instabilitäten
- Ellenbogenverletzungen mit Sehnenverletzungen und Instabilitäten
- Frakturversorgung und Folgezustände an Schulter, Ellenbogen, Hand- und Kniegelenk und Oberem Sprunggelenk (OSG)
Kontakt
Orthopädische Klinik Stuttgart-Botnang
Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Regerstraße 1, D-70195 Stuttgart
Sprechzeiten:
Montags 15:30-17:00 Uhr
Dienstags 7:30-18:00 Uhr
Donnerstags 15:30-17:00 Uhr
Nach Vereinbarung
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Offene Kernspintomographie (MRT)
- Sonographie des Bewegungsapparates
- Digitales Röntgengerät
- Intraoperatives Röntgen
Therapeutisches Leistungsspektrum
- ACP (Eigenbluttherapie)
- Injektionstherapien in Gelenke
- Fett-Stammzelltherapie (Schulter)
- Fokussierte Stoßwellentherapie
Weitere Informationen
Profil
Prof. Dr. med. Thorsten Gühring ist Spezialist für Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sporttraumatologie in Stuttgart.
Als zertifizierter Schulter- und Ellenbogenexperte der Deutschen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) umfasst das Behandlungsspektrum von Prof. Gühring das gesamte Spektrum der rekonstruktiven und endoprothetischen Schulter- und Ellenbogenchirurgie einschließlich aller Sportverletzungen. Die Eingriffe führt er je nach Notwendigkeit sowohl arthroskopisch als auch offen chirurgisch durch.
Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Schulter, Ellenbogen- und Schultereckgelenksarthrose
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den altersbedingten Abbau von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist und zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann. Prinzipiell kann jedes Gelenk des Körpers von belastungsbedingtem Verschleiß betroffen sein. Häufig sind es aber die gut beweglichen Gelenke der oberen und der unteren Gliedmaßen, und die Schulter ist durch die enormen Bewegungsausmaße sehr anfällig.
Herr Prof. Gühring hat sich auf die Behandlung von arthrotischen Beschwerden der oberen Extremität spezialisiert. Er verfügt insbesondere bei der konservativen und operativen Therapie von Arthrosen im Bereich des Schultergürtels sowie am Ellenbogengelenk über einen langjährigen Erfahrungsschatz.
Zunächst setzt er auf konservative Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und Injektionen direkt in den Gelenkspalt. Bei Injektionen empfiehlt er vor allem eine Eigenblut-Therapie (ACP) oder Hyaluronsäure, in manchen Fällen kann sogar durch eine Fett-Stammzelltherapie eine Knorpelregeneration angestrebt werden. Bei ausbleibender Besserung der Beschwerden rät Prof. Gühring zu minimal-invasiven Eingriffen im Rahmen einer Gelenkspiegelung, welche auch mit konservativen Maßnahmen kombiniert eingesetzt werden können.
Bei fortgeschrittener Arthrose hilft dann oft nur noch ein Kunstgelenk. Hier setzt Herr Prof. Gühring dann anatomische oder inverse Schulterprothesen ein. Durch seinen Erfahrungsschatz, seine große klinische Expertise und auch durch sein wissenschaftliches Engagement hat er sich einen überregionalen Experten-Ruf erworben und setzt jedes Jahr weit über 150 Kunstgelenke an der Schulter ein. Wichtig ist auch hier eine exakte 3D Planung, sodass dann das exakt passende individualisierte Kunstgelenk als anatomische oder inverse Prothese möglichst knochensparend eingesetzt werden kann.
Als besonders wichtig erachtet er eine frühzeitige Diagnosestellung, da diese im Zusammenspiel mit den geeigneten Interventionen den wichtigsten Faktor darstellt, um die Symptome effektiv zu lindern, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und durch geeignete Verfahren der Zeitpunkt für ein Kunstgelenk zugunsten von Gelenk-erhaltenden Verfahren verschoben werden kann.
Modernste operative Behandlung bei Rotatorenmanschettenläsionen und Pathologien der langen Bizepssehne
Bei Schäden am muskulären Halteapparat des Schultergelenks wird, um eine sichere und zugleich stabile Beweglichkeit im Gelenk zu erhalten, häufig eine chirurgische Behandlung notwendig, vor allem wenn konservative Maßnahmen wenig Verbesserungen erbracht haben. Prof. Gühring bevorzugt in diesen Fällen arthroskopische Verfahren mit modernsten und gewebeschonendsten Zugangsmethoden, bei denen über minimale Hautinzisionen eine Kameraoptik und diverse Instrumente in den Gelenksspalt eingeführt werden können.
Auf diese Weise kann Prof. Gühring verschleiß- und unfallbedingte Sehnenrisse nähen, indem beispielsweise Sehnen wieder im Knochen verankert werden. Bei großen Sehnendefekten können Gewebetransplantate mit Kunstsehnen oder der langen Bizepssehne verwendet werden. Die oftmals in der Entstehung der Sehnendefekte wichtigen Knochenanbauten sollten in jedem Fall mitentfernt werden, um eine schnellere und nachhaltigere Heilung nach der OP zu erzielen. In vielen Fällen darf die Schulter nach der Schlüssel-Loch-Operation passiv bewegt werden und die postoperative Rehabilitation spielt dann auch eine entscheidende Rolle, um die Muskulatur zu stärken und die volle Beweglichkeit des betroffenen Armes wieder zu erlangen.
Auch bei Erkrankungen der langen Bizepssehne (LBS) kann eine Fixierung im Sinne einer Tenodese erfolgen, bei der die LBS am Oberamkopf außerhalb des Gelenkes mittels eines Sehnenankers befestigt wird. Solche minimal-invasiven arthroskopische Eingriffe zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Schulterfunktion und somit oft auch die Sportfähigkeit wiederherzustellen.
Impingement-Syndrom der Schulter
Als Impingement-Syndrom der Schulter wird ein schmerzhaftes Engpass-Syndrom bezeichnet, bei der die Sehnen im Schultergelenk durch Knochen oder weichteilige Gewebestrukturen komprimiert werden. Dies führt zu Reibung, Entzündungen und Schädigung der Rotatorenmanschetten-Sehnen, wodurch sich chronische Schmerzen sowie eine Gelenk-Steifheit einstellen können.
Prof. Gühring empfiehlt hier zunächst konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder die Injektion entzündungshemmender Medikamente mit körpereigenem Blut (ACP). Bei anhaltender Symptomatik kann die arthroskopische Dekompression notwendig werden, bei der im Rahmen einer minimal-invasiven Operation der Druck auf die betroffenen Strukturen reduziert wird, um die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und den Schmerz zu lindern.
Schulterluxation und –instabilität
Als Schulterspezialist verfügt Herr Prof. Gühring über einen langjährigen Erfahrungsschatz bei der Behandlung von Schulterluxationen und resultierender Instabilität des Gelenks. Sein Therapiekonzept umfasst konservative Ansätze wie Physiotherapie zur Kräftigung der stützenden Muskulatur und Stabilisierung des Gelenks.
In wiederkehrenden Fällen sowie schwereren Verletzungen mit Beteiligung knöcherner Strukturen oder Einrissen an der Gelenkkapsel und der Gelenklippe (Labrum) kann eine operative Intervention notwendig sein. Insbesondere bei jungen Patienten wird dann eine minimal-invasive Bankart-Operation notwendig, bei der ein Riss der stabilisierenden Labrum-Gelenklippe mit Knochenankern rekonstruiert wird, mit dem Ziel einer vollständigen Sport- und Belastungsfähigkeit.
Die chirurgischen Optionen variieren von arthroskopischen Reparaturen bis hin zu seltenen offenen Eingriffen. Ein umfassender Ansatz, der Rehabilitation und gezielte Maßnahmen kombiniert, ist entscheidend, um eine funktionstüchtige und vor allem stabile Schulter wiederherzustellen.
Erfahrener Spezialist für Ellenbogenverletzungen mit Sehnenverletzungen und Instabilitäten
Prof. Gühring verfügt als renommierter Spezialist für Verletzungen am Ellenbogen über weitreichende Erfahrungen in der klinischen Beurteilung sowie über fundierte Expertise bei der Interpretation bildgebender Diagnostik. Instabilität im Ellenbogengelenk, wie sie häufig aus einer Sportverletzung resultiert, versorgt Prof. Gühring je nach individueller Befunderhebung entweder in offener oder arthroskopischer Technik. Insbesondere bei Sehnenbeteiligung ist ein multimodaler Ansatz mit physiotherapeutischer Betreuung und ggf. Eigenblut-Therapie zunächst ratsam um eine funktionale und stabile Ausheilung des Ellenbogengelenks zu erreichen. Bei schweren Arthrosen und Unfällen setzt Herr Prof. Gühring auch am Ellenbogengelenk Prothesen ein.
Große Erfahrung in der Behandlung von Epicondylitis (Tennis- und Golferellenbogen)
Eine Epicondylitis des Ellenbogens, auch als Tennis- oder Golferellenbogen bekannt, ist eine schmerzhafte Sehnenentzündung an den Ansatzstellen der Unterarmmuskulatur, die an zwei knöchernen Vorsprüngen des Oberarmknochens, etwas oberhalb des Ellenbogengelenks inseriert. Beim Tennisellenbogen betrifft dies die Außenseite und beim Golferellenbogen die Innenseite des Ellbogens. Überbeanspruchung, repetitive Bewegungen und falsche Techniken können zu Mikroverletzungen führen.
Typische Symptome umfassen Schmerzen, Schwäche und eingeschränkte Bewegung. Die konservative Behandlungsstrategie beinhaltet Schonung, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente, körpereigene Bluttherapie (ACP) und gezielte Übungen. In chronischen Fällen führt Prof. Gühring eine Operation an der Sehnenansatzstelle durch, um die Beschwerden langfristig zu lindern. In manchen Fällen liegt auch eine Gelenkinstabilität vor, sodass von Prof. Gühring dann Sehnenaugmentationsverfahren und Bandplastiken durchgeführt werden.
Anerkannter Spezialist bei Sportverletzungen und Arbeitsunfällen
Herr Prof. Gühring ist selbst passionierter Sportler und kümmert sich deshalb leidenschaftlich um seine Patienten mit Sportverletzungen aller Art. Obwohl er auch gerne Patienten mit Sehnenverletzungen und Frakturen des Oberen Sprunggelenkes oder des Knies behandelt, sind auch Sportverletzungen die oberen Extremität sein Steckenpferd. Er behandelt neben den Schulterluxationen auch die häufigen Schultereckgelenks (AC-Gelenks) Sprengungen und Instabilitäten mit modernen minimal-invasiven Verfahren und bei chronischen Fällen mittels autologen Bandplastiken (mit Sehnenentnahmen vom Knie) durch arthroskopische Verfahren (AC-Plastiken). Auch das gesamte Spektrum mit chronischen Folgeschäden am AC- und Schultergelenk gehört zum operativen und konservativen Behandlungsspektrum von Prof. Gühring.
Prof. Gühring ist auch berechtigt, Patienten mit Arbeitsunfällen in seiner Sprechstunde zu beraten und zu behandeln, und kann ambulante oder mit seinen Kooperationspartnern auch stationäre Eingriffe mit höchstem Schwierigkeitsgrad durchführen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Orthopädischen Klinik Stuttgart-Botnang.
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
Seit 01/21 | Chefarzt für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Sporttraumatologie und Unfallchirurgie, D-Arzt, Diakonie-Klinikum Stuttgart |
Seit 01/19 | Leitender Arzt und Durchgangsarzt Arcus Sportklinik Pforzheim |
Seit 02/17 | Geschäftsführender Oberarzt, BG Klinik Ludwigshafen |
Seit 08/16 | Sektionsleiter Revisions- Chirurgie, BG Klinik Ludwigshafen |
Seit 08/15 | Leiter des Zentrum für Alterstraumatologie (LuisA), BG Klinik Ludwigshafen |
Seit 10/14 | Ständiger D-Arzt Vertreter von Prof. Grützner |
04/13–07/16 | Oberarzt, Stv. Leiter Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, BG Klinik Ludwigshafen (Prof. Grützner) |
01/12-12/12 | Rotation Visceral- und Thoraxchirurgie (Prof. Willis, Klinikum Ludwigshafen) |
01/07-12/11 | Assistenzarzt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, BG Unfallklinik Ludwigshafen (Prof. Wentzensen) |
01/06-12/06 | DFG Stipendium Universität Oxford, England (Prof. Urban) |
08/03-12/05 | Assistenzarzt Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Ewerbeck) |
Akademischer Werdegang
05.05.2015 | APL Professor an der Universität Heidelberg |
02.09.2011 | Venia legendi für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie Universität Heidelberg (Prof. Wentzensen, Prof. Ewerbeck) |
23.06.2003 | Quantitative multisite Reflexions-Ultrasonometrie und Digitale Radiogrammetrie (Prof. Wüster, Universität Heidelberg) |
Ärzteteam
- Dr. Johannes Kolbe
Arthroskopischer Knie- und Schulterspezialist
- Dr. Andreas Lausegger
Arthroskopischer Kniespezialist
- Dr. med. Julian Kurz
Arthroskopischer Kniespezialist
- Dr med. Michael Mitrovics
Fußchirurg und Chirotherapeut
- Dr. med. Andrea Leitenberger
Handchirurgin
Forschung & Lehre
Stipendien
01/06-12/06 | DFG Stipendium Universität Oxford, England (Dr. Urban) |
04/05-05/05 | Forschungsstipendium Universität San Diego, Kalifornien, USA (Prof. Dr. WM. Campana; Peripheral Nerve Research Group) |
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2017 + 2018 | DVSE Ellenbogenpreis |
2009 | Posterpreis International Society of the Lumbar Spine, Miami |
2007 | 2. Posterpreis Kongress für Wirbelsäulenforschung, Mannheim |
2007 | Posterpreis DGU/DGOOC, Berlin |
2004 + 2006 | Forschungspreis Orthopädie Heidelberg |
2003 | 1. Posterpreis basic research European Spine Society |
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- Gemeinschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutsche Gesellschaft für Extremitätenverlängerung-und Rekonstruktion (GEVR)
- Vereinigung Leitender Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU)
- Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO Trauma)
- Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE)
Verkehrsanbindung
U-Bahn-Haltestelle Eltinger Straße | 130 m |
Hauptbahnhof Stuttgart | 9 km |
Flughafen Stuttgart | 20 km |
Fachbeiträge
Stadtinfo Stuttgart
Stuttgart ist Deutschlands sechstgrößte Stadt sowie die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg mit 635.000 Einwohner. Menschen aus über 170 Nationen leben friedlich zusammen und organisieren gemeinsam den Alltag. Die Landeshauptstadt bietet glanzvolle Schlösser, wegweisende Neubauten und mutige Architektur. Von Automobilmuseum über Barockschloss bis zum ersten Fernsehturm der Welt in Stahlbeton – Stuttgart lockt mit eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten.