Wirbelsäulenspezialist Heidelberg (Baden-Württemberg) und Hannover (Niedersachsen): Prof. Dr. med. Harms
Behandlungsfokus
- Deformitäten der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose)
- Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
- Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule
- Spondylolisthese (Wirbelgleiten)
Kontakt
SALUTEM-Praxisklinik Heidelberg
Eppelheimer Str. 8, D-69115 Heidelberg
(Privatpatienten & Selbstzahler)
Sprechzeiten:
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Nach Vereinbarung
Kontakt
International Neuroscience Institute (INI) Hannover GmbH
Rudolf-Pichlmayr-Straße 4, D-30625 Hannover
Sprechzeiten:
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Nach Vereinbarung
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
Radiologische Diagnostik:
- Nativröntgen
- MRT
- CT
- Myelographie und Myelo-CT
- PET-CT
Operatives Leistungsspektrum
(z.T. in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover)
- Deformitätenchirurgie (Skoliose- und Kyphose-Chirurgie)
- Chirurgische Therapie entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen
- Operationen degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen: Bandscheibenerkrankungen der LWS und HWS, Spondylarthrose, Spondylodese, Spinalkanalstenose, Spondylolisthese
- Chirurgie bei Wirbelsäulenverletzungen der HWS, BWS und LWS
- Wirbelsäulentumoroperationen
Weitere Informationen
Profil
Prof. Dr. med. Jürgen Harms ist Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie und operiert am International Neuroscience Insitute (INI) in Hannover.
Wenn eine Operation an der Wirbelsäule nicht zu umgehen ist, sollte die Diagnose und der Eingriff nur durch einen Spezialisten erfolgen. Prof. Harms, als weltweit renommierter Experte für Operationen an der Wirbelsäule, verfügt über exzellente medizinische Kompetenz in diesem Bereich und kann am INI auf modernste OP-Ausstattung und Diagnose-Technik zurückgreifen.
Wirbelsäulenspezialist mit langjähriger Erfahrung und internationaler Reputation
Prof. Harms zählt zu den erfahrensten Wirbelsäulenchirurgen weltweit. Mit über 10.000 geleiteten Wirbelsäulenoperationen ist seine chirurgische Erfahrung herausragend. Als Wissenschaftler, Forscher und praktisch tätiger Facharzt hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht und die Wirbelsäulenchirurgie maßgeblich gestaltet und weiterentwickelt. Seine entwickelten Operationstechniken in der Skoliose- und Tumorchirurgie gelten als wegweisend. International ist der Wirbelsäulenexperte gut vernetzt und behandelt regelmäßig Patienten aus aller Welt.
Herausragender Experte für Chirurgie von Skoliose und Kyphose
Bei einer Skoliose handelt es sich um eine Deformierung der Wirbelsäule, die in allen 3 Ebenen der Wirbelsäule – koronar – sagittal – axial – stattfindet. Durch die komplexe Pathogenese kann es – insbesondere bei der Thorakalskoliose – zu einer Verformung der beiden Thoraxhälften kommen, die in der Ausbildung eines sog. Rippenwulstes auf der Konvexität der Krümmung zum Ausdruck kommt. Bei Skoliosen im lumbalen Bereich findet sich ebenfalls – bedingt durch die axiale Rotation – aus der Konvexität ein Lendenwulst, der zu einem Verlust der Taillierung auf der Konvexität führt („verstrichenes Taillendreieck“).
Patienten mit leichten Skoliosen (bis zu 10-30°) können mit einer regelmäßigen Physiotherapie weitgehend normal leben. Überschreitet die Deformierung einen Winkel von 40°, sollte eine operative Therapie empfohlen werden. Sollte die Deformierung zeigen, dass sich eine cardiopulmonale Schädigung abzeichnet, sollte eine operative Therapie nicht weiter hinausgezögert werden. Sollte die Deformierung zeigen, dass sich eine cardiopulmonale Schädigung abzeichnet, sollte eine operative Therapie nicht weiter hinausgezögert werden. Neben der Korrektur der coronaren Ebene ist die Wiederherstellung des sagittalen Profils von großer Bedeutung.
Da es sich um einen anspruchsvollen Eingriff handelt, sollten Patienten einen erfahrenen Spezialisten wie Prof. Harms aufsuchen, der über eine große Expertise verfügt und diese in Publikationen mehrfach veröffentlicht hat.
Chirurgie degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen
Bandscheiben-Wirbelgelenke und Ligament-Strukturen unterliegen Alterungsprozessen. Eine primäre Schädigung der Bandscheibe wird zu einer Schädigung der Wirbelgelenke und umgekehrt führen. Die Schädigung dieser Bewegungselemente ist immer mit einer „Segment-Instabilität“ durch Fehlbelastung verbunden. Der Körper versucht, diese Instabilität durch Verdickung des Knochens und der Ligamente zu kompensieren, was in den meisten Fällen nicht gelingt. Dies kann dann zu Stenosen im Bereich des Spinalkanals und der Neuroforamina führen. Diese Stenosen können dann Druck auf das Rückenmark und die Nerven verursachen, was zu Schmerzen und neurologischen Störungen führen kann. Diese Störungen sollten zunächst konservativ therapiert werden. Bei dauerhaften Schmerzen ist eine Dekompression, häufig verbunden mit einer Fusion (Versteifung), indiziert.
Erfahrener Wirbelsäulenchirurg bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule
Entzündungen der Wirbelsäule können durch Erreger ausgelöst werden. Entzündungsherde zerstören langfristig die fragilen Strukturen der Wirbelsäule und es kommt zu Schmerzen und neurologischen Ausfällen oder Deformitäten, wie beim Morbus Bechterew. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen kann eine Wirbelsäulenoperation die Entzündungsprozesse lokal stoppen und durch Versteifung von zerstörten Wirbelsegmenten die Lebensqualität gesteigert werden.
Interdisziplinäre Therapie bei Wirbelsäulentumoren
(in Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Hochschule Hannover)
Die Diagnose Wirbelsäulentumor ist für die Betroffenen ein großer Schock. Auch wenn ein Tumor gutartig ist, kann er wichtige Strukturen der Wirbelsäule schädigen und so die Lebensqualität stark einschränken. Das erfahrene Spezialisten-Team des INI in Hannover berät und betreut Tumorpatienten interdisziplinär von der Diagnose bis zur Nachsorge. Bei der operativen Therapie arbeiten die Fachärzte für Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie und Plastische Chirurgie Hand in Hand, um das bestmögliche Ergebnis für die Erkrankten zu erzielen.
INI Hannover – Medizinische Kompetenz und Exzellenz in Chirurgie
Das INI in Hannover bietet als Privatklinik seinen Patienten Diagnostik und Behandlungen auf international führendem Niveau an. Dabei soll jedem Patienten in einem respektvollen Umgang und unter Achtung der Würde der Aufenthalt so angenehm wie möglich gestaltet werden. Freundlichkeit, individuelle Betreuung und gute Organisation sowie ein außergewöhnlicher Unterbringungskomfort machen den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich.
Lebenslauf
Seit 01.10.2024 | Wirbelsäulenchirurg am INI Hannover Salutem-Praxisklinik Heidelberg |
2011 - 2024 | Wirbelsäulenchirurg am ETHIANUM Heidelberg |
1980 - 2011 | Leitender Arzt Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Karlsbad (Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg) |
1978 | Professor für Orthopädie, Universität des Saarlandes Homburg/Saar Wissenschaftliche Untersuchungen über neue Chirurgietechniken und neue Materialien und Instrumente für Wirbelsäulen- und Hüftchirurgie |
1974 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
1963 - 1968 | Medizinstudium Universität Frankfurt, Universität Saarbrücken Med. Spezialisierung: Orthopädie |
Forschung & Lehre
Prof. Harms hat Operationstechniken in der Skoliose- und Tumorchirurgie entwickelt, die als wegweisend in der Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule gelten.
Nach dem neuesten Stand der Entwicklung in der Wirbelsäulenchirurgie kommen von Prof. Harms entwickelte Innovationen, wie unter anderem die Polyaxialschraube und der intervertebrale Spacer („Harms-Titan-Korb"), zum Einsatz.
Neben der Entwicklung neuer richtungsweisender Implantate hat er in Kombination mit anderen Kollegen auch neue Zugangswege entwickelt (z.B. Operationen im occipito cervicalen Übergang und im thoraco-cervicalen Übergang).
Prof. Harms hat zahlreiche Buchbeiträge und richtungsweisende Publikationen veröffentlicht.
Relevante Buchveröffentlichungen:2017
Modern Management of Spinal Deformities – A Theoretical, Practical, and Evidence-Based Text (Prof. Dr. Jürgen Harms, Prof. Robert A. Dickson), 330 S., 935 Abb., Sprache: Englisch, Thieme Verlag, ISBN: 9783132016316.
Das Standardwerk der Wirbelsäulen-Deformitäten, das den geballten Erfahrungsschatz der beiden weltbekannten Pioniere der Wirbelsäulenchirurgie Prof. Harms und Prof. Dickson vereint, bietet orthopädisch wie neurochirurgisch ausgerichteten Wirbelsäulenchirurgen eine großartige Orientierung.
2010
Idiopathic Scoliosis – The Harms Study Group Treatment Guide, 448 S., 460 Abb., Sprache: Englisch, Thieme Verlag, ISBN: 978-1-68420-055-9.
Das Buch "Idiopathic Scoliosis – The Harms Study Group Treatment Guide" setzt entscheidende Akzente im Rahmen der Skoliosechirurgie.
Standort
Verkehrsanbindung
Standort Heidelberg
Hauptbahnhof Heidelberg | 1,5 km |
Flughafen Frankfurt/Main | 80 km |
Flughafen Stuttgart | 130 km |
Standort Hannover
Hauptbahnhof Hannover | 6 km |
Flughafen Hannover-Langenhagen | 20 km |
Fachbeiträge
3D-Modell: Pathogenese und Korrektur der Skoliose (Prof. Harms)
Mit diesem Erklärvideo veranschaulicht Prof. Dr. med. Jürgen Harms mit einem 3D-Modell die Pathogenese und Korrektur der Skoliose.
Stadtinfo Hannover
Am Übergang des Niedersächsischen Berglandes zum Norddeutschen Tiefland im Leinetal liegt die Hauptstadt Niedersachsens – Hannover. Hannover gilt als nicht wirklich schön und wird auch manchmal als die hässlichste Stadt Deutschlands bezeichnet. Grund dafür ist die architektonische und infrastrukturelle Umstrukturierung, die nach der Zerstörung des Krieges beim Wiederaufbau vorgenommen wurde. Der historische Stadtgrundriss blieb nur oberflächlich erhalten, wodurch ein ungewohntes und für manchen Touristen befremdliches Stadtbild entstand.
