Aller au contenu principal

Partie antérieure de l'oeil

Vous cherchez un spécialiste expérimenté pour les maladies et les traitements du segment antérieur de l'œil? Chez PRIMO MEDICO, vous trouverez uniquement des spécialistes et des centres dans votre domaine. Tous les médecins et cliniques figurant sur la liste ont été contrôlés par nos soins quant à leur excellente spécialisation dans le domaine du segment antérieur de l'œil et attendent votre demande ou votre souhait de traitement.

TROUVER UN TRAITEMENT ADAPTÉ

Spécialistes en Partie antérieure de l'oeil

Informations sur le domaine Partie antérieure de l'oeil

Qu'est-ce que le segment antérieur de l'œil?

Les ophtalmologues distinguent la structure de l'œil en deux parties. La partie antérieure et la partie postérieure de l'œil. La partie antérieure de l'œil est définie comme suit.

L'œil est recouvert par les paupières. La limite antérieure du globe oculaire est formée par la conjonctive, la cornée et la sclère. En dessous se trouve l'iris. Elle est colorée par un pigment qui détermine la couleur de nos yeux. Un taux élevé de pigment donne aux yeux leur couleur brune, un taux plus faible les colore en bleu ou en vert.

L'iris fonctionne comme le diaphragme d'un appareil photo, qui se ferme en cas de forte incidence de la lumière. L'ouverture qui se trouve au centre de l'iris est la pupille. C'est par elle que la lumière incidente parvient à l'intérieur de l'œil. Derrière l'iris se trouve le cristallin. Il concentre la lumière qui entre par la pupille et permet d'obtenir une image nette.

Où puis-je trouver un spécialiste expérimenté des maladies du segment antérieur de l'œil?

Chez PRIMO MEDICO, vous trouverez exclusivement des spécialistes et des cliniques expérimentés dans le domaine du segment antérieur de l'œil en Allemagne, en Autriche et en Suisse. Actuellement, vous trouverez chez nous des experts reconnus dans les villes suivantes:

Spécialistes du segment antérieur de l'œil en Allemagne:

Spécialistes dans le domaine du segment antérieur de l'œil en Suisse:

Articles spécialisés

Podcast
Augenarzt Prof. Dr. med. Hakan Kaymak

Kurzsichtigkeit / Myopie: Prof. Hakan Kaymak

Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, sind heutzutage kurzsichtig! Nach nur 10 Sekunden Lasertherapie pro Auge ist meist keine Brille…

Podcast
Podcast Presbyopie / Altersweitsichtigkeit – Augenarzt Dr. Detlev Breyer erklärt moderne Therapieoptionen

Presbyopie/Altersweitsichtigkeit: Dr. Detlev Breyer

Ohne Brille älter werden wünschen sich viele von uns, aber mit zunehmendem Lebensalter können wir häufig immer schlechter in der Nähe sehen! Die…

Podcast
Podcast Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was ist das, was kann man tun?

Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was kann man tun?

Je älter wir werden, desto schlechter wird bei vielen Menschen das Sehen, vor allem im Nahbereich. Die sogenannte Alterssichtigkeit, Fachbegriff…

Podcast
Optische Kohärenz-Tomographie: Prof. Maya Müller

Optische Kohärenz-Tomographie: IROC Augenklinik Zürich

Prof. Dr. Maya Müller des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie, eines der wenigen Zentren mit Verfügbarkeit der OCT-Methodik, ein…

Podcast
Podcast Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz

Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz

Intraokularlinsen (IOL) ersetzen oder ergänzen die natürlichen Linsen und werden bei Alterssichtigkeit oder Grauer Star als Alternative zur Brille…

Podcast
Podcast Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich

Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich

Die Nachteile einer Brille kennt wohl jeder, der sie braucht: Brille kann verrutschen, beschlagen, kneifen oder vergessen werden, bzw. muss erst mal…

Podcast
Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly

Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly

Wieder scharf sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen wünschen sich viele Menschen mit Fehlsichtigkeit. Die modernsten Verfahren zum Lasern der Augen…

Grünen Star erfolgreich behandeln

Grünen Star erfolgreich behandeln

Menschen mit Glaukom, im Volksmund „Grüner Star“ genannt, können bestimmte Bereiche in ihrem Blickfeld gar nicht mehr oder nur eingeschränkt erkennen.

Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP

Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP

Zwischen dem 65ten und 75ten Lebensjahr sind bei fast 90% der Bevölkerung Veränderungen der Linse durch den grauen Star zu erkennen.

Das kleinste Implantat im menschlichen Körper

Das kleinste Implantat im menschlichen Körper

Mit Hilfe moderner Therapien und winziger Stents lässt sich der Grüne Star (Glaukom) heutzutage gut behandeln.

Effektive Hilfe bei Keratokonus

Effektive Hilfe bei Keratokonus

Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine meist beidseitig auftretende Hornhautdegeneration, die das Sehvermögen deutlich verringert. Betroffen sind vor…

Ohne Brille alt werden

Ohne Brille alt werden

Mit zunehmendem Alter versteift und verkalkt die Augenlinse, so dass wir in der Nähe schlechter sehen oder auch unter Nachtblendung leiden. Für…

Myopie - Kurzsichtig durch Smartphones?

Kurzsichtig durch Smartphones?

Die stundenlange Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern und Jugendlichen ist nicht nur vielen Eltern ein Dorn im Auge, sondern wird auch für…

Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur

Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur

Durch eine vollständig berührungsfreie Laserbehandlung kann eine Kurz- oder  Weitsichtigkeit innerhalb einer Minute korrigiert werden.

TOUT Articles spécialisés Spécialistes de votre traitement